Menu Expand

Gemeindebetriebe

Cite BOOK

Style

Fuchs, C. (Ed.) (1908). Gemeindebetriebe. Neuere Versuche und Erfahrungen über die Ausdehnung der kommunalen Tätigkeit in Deutschland und im Ausland. Erster Band. (Schriften des Vereins für Socialpolitik 128). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57384-4
Fuchs, Carl Johannes. Gemeindebetriebe: Neuere Versuche und Erfahrungen über die Ausdehnung der kommunalen Tätigkeit in Deutschland und im Ausland. Erster Band. (Schriften des Vereins für Socialpolitik 128). Duncker & Humblot, 1908. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57384-4
Fuchs, C (ed.) (1908): Gemeindebetriebe: Neuere Versuche und Erfahrungen über die Ausdehnung der kommunalen Tätigkeit in Deutschland und im Ausland. Erster Band. (Schriften des Vereins für Socialpolitik 128), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57384-4

Format

Gemeindebetriebe

Neuere Versuche und Erfahrungen über die Ausdehnung der kommunalen Tätigkeit in Deutschland und im Ausland. Erster Band. (Schriften des Vereins für Socialpolitik 128)

Editors: Fuchs, Carl Johannes

Duncker & Humblot reprints

(1908)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis V
Vorwort. Von Professor Dr. Carl Joh. Fuchs in Tübingen IX
Die Gemeindebctriebe in Deutschland. Allgemeine Darstellung von Privatdozent Dr. Paul Mombert, Freiburg i. Br. 1
Vorbemerkung 3
I. Umfang und Ausdehnung der Gemeindebetriebe im allgemeinen 4
II. Die wichtigeren der gewerblichen Gemeindebetriebe im einzelnen 9
a) Die Wasserversorgungsanstalten 11
b) Die Gasanstalten 32
c) Die Elektrizitätswerke 54
d) Die Straßenbahnen 73
e) Die Schlacht- und Viehhöfe 75
III. Zusammenfassung 76
Erneuerungsfonds bei gemeindlichen gewerblichen Betrieben. Von Oberbürgermeister Theodor Kutzer, Fürth i. B. 79
Städtische Betriebe zur Lebensmittelversorgung. Von Professor Dr. Heinrich Silbergleit, Direktor des Statistischen Amtes der Stadt Berlin 115
Vorbemerkung 117
I. Städtische Einrichtungen für den Lebensmittelhandel 117
a) Wochenmärkte 117
b) Markthallen 123
1. Berlin 123
2. Die übrigen deutschen Städte 140
a. Augsburg 140
b. Braunschweig 141
c. Chemnitz 141
d. Cöln 142
e. Crefeld 142
f. Danzig 143
g. Dresden 144
h. Frankfurt a. M. 146
i. Hannover 146
k. Leipzig 147
l. Lübeck 148
m. Metz 149
n. Nürnberg 149
o. Straßburg 149
p. Stuttgart 149
II. Schlachthöfe 151
Sonstige städtische Betriebe 168
Die kommunalen Einrichtungen Deutschlands für Fischversorgung. Von Dr. Emil von Dunker, Hauptmann a. D., Berlin 171
Einleitung 173
Die kommunalen Einrichtungen Deutschlands für Fischversorgung 173
Allgemeines 174
Entstehungsgeschichte der speziellen Einrichtungen einiger Städte für Fischversorgung 174
Besonderes 175
Finanzielles, Jahresumsatz, Einfuhr und Fischpreise 175
Die Frage der Möglichkeit der Einführung der Fische als Haupternährungsmittel für die breiteren Volksschichten 176
Nachrichten über Fischpreise, Fischumsatz und Fischeinfuhr in verschiedenen deutschen Städten 177
Heringspreise in einigen Städten Deutschlands 183
Fischumsat 183
Fischeinsuhr 186
Zusammenfassung 192
1. Fischpreise 192
2. Fischumsatz 193
3. Fischeinfuhr 193
Schluß 195
Anlagen (Tabellen) 196
Kommunale Milchversorgung. Von Professor Dr. phil. Leopold Spiegel, Privatdozent an der Universität Berlin, Stadtverordneter in Charlottenburg 219
Gemeindeschlächtereien. Von Dr. Joseph Ehrler, Vorstand des städtischen Statistischen Amtes in Freiburg i. Br. 245
Die städtische Übernahmsstelle für Vieh und Fleisch in Wien und die erste Wiener Großschlächterei-Aktiengesellschaft. Versuch einer kommunalen Fleischversorgung. Von Dr. Emil von Fürth, Wien 265
I. Vorgeschichte 267
II. Das Projekt einer städtischen Großschlüchterei 271
III. Die Wiener Großschlächterei-Aktiengesellschaft 273
IV. Die städtische Übernahmsstelle für Vieh und Fleisch 276
V. Bisherige Erfahrungen 277
Die kommunale Schweinemast in Karlsruhe. Von Lea Wormser 283
1. Einleitung 285
Überblick über die bekannt gewordenen Versuche mit kommunaler Schweinemast 285
2. Die Einführung der Schweinemast im städtischen Viehhof Karlsruhe 288
3. Die Durchführung des Versuches 291
4. Vergleich des städtischen mit dem bäuerlichen Mastbetrieb 294
5. Faktische Ertragfähigkeit des städtischen Betriebes 297
6. Hemmungen gegenüber dem Karlsruher Versuch 299
7. Weitere Entwicklungsmöglichkeiten 301
Die Verwertung der Gasnebenprodukte in den städtischen Gasanstalten. Von Dr. Wilhelm Weis, derzeit wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Statistischen Landesamt Karlsruhe 305
A. Einleitung 307
B. Gewinnung und Verwertung der Nebenprodukte 309
I. Koksgewinnung und Verwertung 309
II. Ammoniakerzeugung und Verwertung 325
III. Teergewinnung und Verwertung 329
IV. Verwertung der Reinigungsmasse 335
V. Verwertung sonstiger Nebenprodukte 336
VI. Die Nebenprodukte in den Betriebsergebnissen der Gaswerke 337
C. Schlußsätze 341
Gemeindezeitungen, Druckereien und Plakatinstitute. Von Dr. Joseph Ehrler, Vorstand des städtischen Statistischen Amtes der Stadt Freiburg i. Br. 345
I. Gemeindezeitungen 347
II. Gemeindedruckereien 361
III. Gemeinde-Plakatinstitute 367
Kommunale Lagerhäuser. Von Privatdozent Dr. Carl Mollwo, Danzig-Langfuhr 375
Einleitung 377
I. Rein kommunale Anstalten 379
II. Kommunale Anstalten, die teilweise von der Stadtverwaltung selbst betrieben, teilweise in selbständigen Teilen verpachtet werden 389
III. Kommunale Anstalten, die vollständig verpachtet sind 393
IV. Gemischte Betriebe 394
1. Beteiligung von Gemeinden bei Korporationen des öffentlichen Rechts 394
2. Beteiligung von Kommunen an Erwerbsgesellschaften für Lagerhausbetriebe 395
V. Zustand des Lagerhauswesens im Auslande 399
Ledigenheime. Von M. Spiegel, Sekretär der Kaiser Franz Joseph I. Jubiläums- Stiftung für Volkswohnungen und Wohlfahrtseinrichtungen in Wien 413
Das Verhältnis der freiwilligen und zwangsgemeinschaftlichen Körperschaften in der Wohlfahrtspflege. Von Prof. Dr. Philipp Stein, Frankfurt a. M. 427