Menu Expand

Besteuerung und Geldentwertung

Cite BOOK

Style

Cohen, A.Lotz, W., Diehl, K., Somary, F. (Eds.) (1924). Besteuerung und Geldentwertung. Finanzwissenschaftliche Untersuchungen, hrsg. von Walther Lotz, zweiter Teil. Deutsche Zahlungsbilanz und Stabilisierungsfrage, im Auftrage des Vereins veranstaltet von Karl Diehl / Felix Somary. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 168/II). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57498-8
Cohen, ArthurLotz, Walther; Diehl, Karl and Somary, Felix. Besteuerung und Geldentwertung: Finanzwissenschaftliche Untersuchungen, hrsg. von Walther Lotz, zweiter Teil. Deutsche Zahlungsbilanz und Stabilisierungsfrage, im Auftrage des Vereins veranstaltet von Karl Diehl / Felix Somary. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 168/II). Duncker & Humblot, 1924. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57498-8
Cohen, ALotz, W, Diehl, K, Somary, F (eds.) (1924): Besteuerung und Geldentwertung: Finanzwissenschaftliche Untersuchungen, hrsg. von Walther Lotz, zweiter Teil. Deutsche Zahlungsbilanz und Stabilisierungsfrage, im Auftrage des Vereins veranstaltet von Karl Diehl / Felix Somary. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 168/II), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57498-8

Format

Besteuerung und Geldentwertung

Finanzwissenschaftliche Untersuchungen, hrsg. von Walther Lotz, zweiter Teil. Deutsche Zahlungsbilanz und Stabilisierungsfrage, im Auftrage des Vereins veranstaltet von Karl Diehl / Felix Somary. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 168/II)

Cohen, Arthur

Editors: Lotz, Walther | Diehl, Karl | Somary, Felix

Duncker & Humblot reprints

(1924)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis V
Erster Abschnitt 1
I. Einleitung. Das Thema 1
II. 2
1. Bewertungsgrundsätze 2
2. Geldschleier 2
3. Revision der Steuertarife 4
III. Anpassung der Steuern an die Geldentwertung. Amphitropische Stellung des Staates? Verschiedene Wirkung der Geldentwertung auf die Wirtschaftskreise und Gründe hiervon. Anwendung auf den Staat. Statistischer Nachweis 5
IV. Geschichte. Andere Staaten 7
V. Maßnahmen der Anpassung des Steuerwesens an die Geldentwertung 9
1. Zuschläge 9
2. Naturalisation von Geldsteuern 9
3. Mobilisierung der inneren Aufwandsteuern 10
4. Valorisation der Zölle 11
5. Devinkulation der Katastersteuern 12
6. Velozitierung: Ermächtigungsgesetz, Maßnahmen gegen „Steuersabotage" 12
7. Vorauszahlungen 14
8. „Aus der Quelle schöpfen" 16
9. Goldmarkrechnung 17
10. Goldtarifierung 17
11. Steuerantizipation 18
VI. Gegengründe 18
1. Opportunistische Gründe 18
a) Allgemeine Erwägungen 18
b) Der Charakter der Geldentwertung 18
c) Mark = Mark 19
d) Gefahr für den Preisabbau 19
e) Der Geldentwertungsmaßstab 19
2. Prinzipielle Gründe 20
a) Der Nennwertbefehl 20
b) Gefahr der Diskreditierung der Währung 20
c) Voraussetzung: Allgemeine Goldmarkrechnung 21
d) Teilausschnitt oder Mittel gegen Inflation? 21
e) Politische Erwägungen 22
f) Das „Hexeneinmaleins" 23
Zweiter Abschnitt 23
VII. Umstellung des Steuerwesens auf die Goldmarkrechnung. Steueraufwertung. Zweite Steuernotverordnung: Abschlußzahlung 1923, Vorauszahlungen 1924 23
VIII. Die Besteuerung der Jnflationsgewinne. Begriff. Dritte Steuernotverordnung. Der Vorschlag im Gutachten der Sachverständigen der Repko 26
IX. Wirkung der Anpassung der Besteuerung an die Geldentwertung in finanzieller Beziehung. Der Haushaltplan 1924. Die Steuereinnahmen. Die Dekadenausweise. Ergebnis 29
X. Die volkswirtschaftlichen Wirkungen. Die Steuerfrage als Teil der Kapital- und Kreditfrage. Kritik der Bestimmungen über die Abschlußzahlung auf Einkommensteuer 1923. Sonstige Klagen 33
XI. Wirkung auf Finanzverwaltung und Kassadienst 37
Dritter Abschnitt 38
XII. Der Realwert der Steuern und ihr Leidensweg. Die Gegenmaßnahmen und ihre Bedeutung 38
XIII. Ergebnisse für die Steuerpolitik. Der Staat und die Inflation. Geldpolitik und Steuerpolitik. Beurteilung der Gegenmaßnahmen. Die Steuergrundsätze der Gerechtigkeit und der Beweglichkeit. Ergebnisse für die Steuertheorie. Ergebnisse für die Finanzverwaltung. Steuerwesen und Wirtschaftsverfassung 40