Menu Expand

Das Gesandtschaftszeremoniell des brandenburgisch-preußischen Hofes um 1700

Cite BOOK

Style

Ruffert, E. (2022). Das Gesandtschaftszeremoniell des brandenburgisch-preußischen Hofes um 1700. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58327-0
Ruffert, Elisabeth. Das Gesandtschaftszeremoniell des brandenburgisch-preußischen Hofes um 1700. Duncker & Humblot, 2022. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58327-0
Ruffert, E (2022): Das Gesandtschaftszeremoniell des brandenburgisch-preußischen Hofes um 1700, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58327-0

Format

Das Gesandtschaftszeremoniell des brandenburgisch-preußischen Hofes um 1700

Ruffert, Elisabeth

Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Vol. 55

(2022)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Elisabeth Ruffert studierte und promovierte im Bereich brandenburgischen Landesgeschichte an der Universität Potsdam zum Gesandtschaftszeremoniell des brandenburgisch-preußischen Hofes. Seit 2020 ist sie im Schuldienst tätig.

Abstract

Die Studie analysiert das brandenburgisch-preußische Gesandtschaftszeremoniell um 1700. Der Untersuchungszeitraum von 1648 bis 1740 umfasst die Regentschaft dreier Hohenzollern, veranschaulicht vorhandene Kontinuitäten und erläutert den Einfluss einzelner Personen auf das Zeremoniell. Zugleich wird die Entwicklung des Gesandtschaftszeremoniells an sich über einen längeren Zeitraum verfolgt. Hier offenbart sich: Die Vorgänge am und das Vorgehen des Berliner Hofes muten geradezu exemplarisch an. Die Hohenzollern waren Vertreter der allgemein vorherrschenden zeremoniellen Konjunkturen.

In der vorliegenden Arbeit werden wiederkehrende Muster und Mechanismen des Gesandtschaftszeremoniells aufgezeigt, sei es das Aufeinanderbeziehen von Forderungen, der beständige Vergleich mit den übrigen Mächten oder die Darstellung von Abhängigkeiten. Es wird analysiert, welche Elemente einander bedingten, wie diese zusammenwirkten und welche Bestandteile häufig zu Diskussionen führten.
»The Diplomatic Ceremonial of the Brandenburg-Prussian Court around 1700«: This study analyses Brandenburg-Prussian diplomatic ceremonial around 1700, illustrating developments, continuities and explaining the influence of individual persons. It shows that the Hohenzollerns were representatives of the prevailing ceremonial conjunctures. Recurring patterns and mechanisms of the diplomatic ceremonial are presented and analysed, which elements conditioned each other, how they interacted and which components led to discussions.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
I. Einleitung 9
II. Grundlagen 27
1. Quellengrundlage 27
2. Die Entwicklung des Gesandtschaftswesens 44
3. Begriffsdefinitionen 52
a) Das Ritual 52
b) Das Zeremoniell 55
4. Organisatorisches 64
a) Die Verantwortlichkeiten am Berliner Hofe 64
b) Die organisatorische Gestaltung einer Gesandtschaft 71
III. Grundlegende Problematiken des Gesandtschaftszeremoniells am Exempel Brandenburg-Preußens 106
1. Gemeinsames Agieren im Gesandtschaftszeremoniell?! 106
a) Vorbemerkungen 106
b) Gemeinsames Agieren im Kontext der Gestaltung des Gesandtschaftszeremoniells am eigenen Hof 110
c) Gemeinsames Agieren – An auswärtigen Höfen 123
aa) Brandenburg-Preußen und die Republiken 123
bb) Brandenburg-Preußen und die Fürsten 143
(1) Die „auswärtigen“ Fürsten 143
(2) Die „deutschen“ Fürsten 154
2. Rangerhöhung, Kronerwerb und Gesandtschaftszeremoniell 169
a) Einfluss, Wirkung und Anwendung des Gesandtschaftszeremoniells bis zum Januar 1701 169
b) Die Etablierung des königlichen Gesandtschaftszeremoniells am Berliner Hofe 187
c) Die Etablierung des königlichen Gesandtschaftszeremoniells an auswärtigen Höfen 231
d) Das königliche brandenburgisch-preußische Gesandtschaftszeremoniell – Eine Erfolgsgeschichte? 242
3. Herrscherwechsel und Tradition 245
4. Leithöfe und Orientierung 262
5. Das Gesandtschaftszeremoniell im außereuropäischen Kulturkreis 275
IV. Elemente des Gesandtschaftszeremoniells 298
1. Vorbemerkungen 298
2. Abschied 298
3. Die fürstliche Familie 306
4. Die Gesandtin 331
5. Geschenke 343
6. Gestik und Gegenstände 363
7. Hofstaat 402
8. Militär und Musik 429
9. Raum 448
10. Sprache 490
11. Tafelhalten 496
12. Zeit 510
V. Resümee 518
Literatur- und Quellenverzeichnis 535
Ungedruckte Quellen 535
Gedruckte Quellen und Literatur bis 1850 546
Literatur ab 1850 575
Personenverzeichnis 720