Menu Expand

Cite BOOK

Style

Nobel, P., Baumann, A., Aliverti, E. (Eds.) (2023). Law and Economics in all seinen Facetten. Festschrift zu Ehren von Klaus Mathis. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58570-0
Nobel, Peter; Baumann, Alexander Gian-Carlo and Aliverti, Elias. Law and Economics in all seinen Facetten: Festschrift zu Ehren von Klaus Mathis. Duncker & Humblot, 2023. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58570-0
Nobel, P, Baumann, A, Aliverti, E (eds.) (2023): Law and Economics in all seinen Facetten: Festschrift zu Ehren von Klaus Mathis, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58570-0

Format

Law and Economics in all seinen Facetten

Festschrift zu Ehren von Klaus Mathis

Editors: Nobel, Peter | Baumann, Alexander Gian-Carlo | Aliverti, Elias

Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 309

(2023)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Festschrift würdigt den ausserordentlichen Beitrag von Klaus Mathis an der Schnittstelle von Recht und Ökonomie und bildet ein kohärentes Nachschlagewerk für die rechtsökonomische Analyse. Nach grundlegenden Gedanken zu Effizienz, Gerechtigkeit und Interdisziplinarität folgen Beiträge zu fünf Anwendungsbereichen einer ›Law and Economics‹-Perspektive: Unternehmensverantwortung, Umwelt, Digitalisierung, Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie Konsumenten- und Versicherungsschutz. Dem beeindruckenden akademischen Spektrum von Klaus Mathis folgend, verdeutlicht die Festschrift die Vielseitigkeit von ›Law and Economics‹ und die Chancen, die damit für die Rechtsentwicklung einhergehen. Sie leistet dadurch, ganz im Sinne des Jubilars, einen Beitrag zum interdisziplinären Miteinander über die Fachgrenzen hinaus.»Law and Economics in all his facets«: The Festschrift pays tribute to Klaus Mathis' invaluable contribution at the interface of law and economics and constitutes a coherent reference work for the economic analysis of law. Fundamental thoughts on efficiency, justice and interdisciplinarity are followed by contributions in five areas of application of a law and economics perspective: corporate responsibility, environment, digitalization, economic and social policy, and consumer and insurance protection

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 9
Inhaltsverzeichnis 11
Autorenverzeichnis 13
Grundlegende Gedanken zu Effizienz, Gerechtigkeit und Interdisziplinarität 15
Moritz Blöchlinger: Zur normativen Geltung von Gerechtigkeitsidealen 17
I. Einleitung 17
II. Legitime Moralgeltung durch Begründung 18
III. Die Begründungsfragen der Moral 20
1. Die interne und die externe Begründungsfrage 20
2. Begründung innerhalb einer Konzeption von Moral 20
3. Begründung der Geltung eines Moralkonzepts als solches 23
4. Relativität der Geltungsgründe 28
5. Plausibilität der Geltungsgründe 31
IV. Kritik an Tugendhats Systematisierung von Moralkonzepten 37
V. Fazit 40
Literaturverzeichnis 41
Avishalom Tor: Nudge Efficiency 45
I. The Importance of Nudge Efficiency 45
II. The Factors of Nudge Efficiency 47
III. The Calculus of Nudge Efficiency 51
List of References 58
Angelo Breda: Law and Economics: Ein interdisziplinärer Ansatz? Eine sprachphilosophische Perspektive am Beispiel der Hand Rule und Art. 41 ff. OR 61
I. Einleitung 61
II. Interdisziplinarität und Sprachphilosophie 61
1. Disziplinbestimmung anhand Erkenntnisgegenstand, -methode und -interesse 62
2. Formen des Zusammentreffens verschiedener Disziplinen 64
3. Interdisziplinarität aus sprachphilosophischer Sicht 65
a) Wahrnehmung, Sprache und Wahrheit 66
b) Bedeutung und Sprachgebrauch 68
c) Sprache lernen 70
d) Semantischer Inferentialismus und logischer Expressivismus 72
4. Implikationen für Interdisziplinarität 78
a) Repräsentation der Welt 78
b) Folgerung 79
c) Die disziplinäre Abrichtung 80
d) Die impliziten Inferenzen und das nichtmonotone Folgern 81
e) Erkenntnismethode, Erkenntnisinteresse und Erkenntnisgegenstand 84
III. Die ökonomische Analyse des Rechts 85
1. Kosten und Nutzen in der Ökonomie 86
2. Die Hand Rule und Art. 41 ff. OR 87
a) Die Hand Rule 88
b) Art. 41 ff. OR 89
aa) Schaden 89
bb) Widerrechtlichkeit 91
cc) Kausalität 93
dd) Verschulden 95
c) Die Hand Rule, das Bundesgericht und das Effizienzideal 98
IV. Fazit 101
Literaturverzeichnis 104
Luca Langensand: „Every case is a rule to itself“ – „William Godwins anarchistische HerrschaftsundrRechtskritik“ 107
I. Einleitung: Zur Bedeutung von Godwin und „Political Justice“ 107
II. Prägungen und Einflüsse 111
III. Philosophische Grundlagen 112
1. Natur- und Menschenbild 112
a) Dynamik der Natur und des Menschen 112
b) Mensch als empfindsames, soziales, rationales, perfektionierbares und fehlbares Wesen 113
c) Private Urteilskraft 114
2. Ethik 116
a) Gleichheit und Einzigartigkeit der Menschen 116
b) Utilitarismus 117
c) Gerechtigkeit als soziale Leitmaxime und Freiheit der Kommunikation 118
IV. Allgemeine Rechtstheorie 120
1. Autoritäten und Pflichten 120
2. Rechte 123
V. Gesellschafts- und Herrschaftsanalyse 125
1. Herrschaftslegitimation 126
2. Nützlichkeit von herrschaftlichen Strukturen 128
a) Herrschaftsinstrumente und -objekte 128
aa) Recht und Bestrafung 129
bb) Erziehung und Bildung 131
cc) Eigentum 132
b) Herrschaftsformen 134
aa) Monarchie und Aristokratie 134
bb) Demokratie 136
3. Umfassende Ablehnung herrschaftlicher Strukturen und herrschaftsloser sozialer Wandel 139
VI. Fazit und Ausblick: Herrschaftsloses Recht für eine herrschaftslose Gesellschaft 141
Literaturverzeichnis 143
Anwendungsbereich Unternehmensverantwortung 145
By Michael Faure: Remedies for the limited liability of the corporation 147
I. Introduction 147
II. Limited liability: justifications and dangers 149
1. History and ratio of limited liability 149
2. Consequences and dangers 151
3. Examples 153
4. Remedies 154
III. Minimum capital requirements 155
1. Advantages and drawbacks 155
2. Effectiveness 156
3. Law and policy 157
IV. Unlimited shareholder liability for corporate torts 158
1. Theory 158
2. Implementation 159
3. Drawbacks 160
V. Veil piercing 161
1. Veil piercing: theory 161
2. Parental liability 163
3. Enterprise liability 166
VI. Compulsory solvency guaranties 169
1. Solving the insolvency problem directly 169
2. Criteria for mandatory financial security 170
3. Conditions and challenges 170
VII. Concluding remarks 171
List of References 173
Alexander Gian-Carlo Baumann: Milieudefensie et al. v. Royal Dutch Shell – Law and Economics of Corporate Responsibility 179
I. Introduction 179
II. A Legal Perspective on Climate Change 180
1. A Brief Overview of Climate Change and Climate Change Litigation 181
2. The Corporate Regulatory Essence of a Groundbreaking Court Decision 184
3. Some People Won’t Eat Anything They Have Never Seen Before, Even Though It Might Taste Exceptional 189
III. An Economic Perspective on Corporate Climate Responsibility 193
1. Externalities, Transaction Costs and the Nature of the Firm 193
2. Back to the Court Decision, From an Economic Perspective 195
3. Closing Remarks 198
List of References 199
Tadas Zukas: Regulating Sustainable Finance in Europe 203
I. Introduction 203
II. Blueprint of the new Regulatory Architecture: The European Sustainable Finance Action Plan of 2018 205
1. The Three Targets: Capital, Risk, Transparency 205
2. The Ten Action Items: Reshaping the World of Finance 208
3. Defining “Sustainable Finance” 211
a) What Falls under “E”, “S”, “G”? The Action Plan’s Guidance 212
b) The Role of “G” 212
III. Europe’s Transparency and Anti-Greenwashing Regime: The Sustainable Finance Disclosure Regulation 214
1. SFDR’s Scope: Entities, Processes, Products 214
2. “Let’s Talk Sustainability”: the Legislative Method 218
3. Legislator’s Purpose: Transparency and Anti-Greenwashing, Not Labelling 220
a) Signal 222
b) Signal 223
c) Signal 223
4. Defining “Sustainable Investment” 225
5. The Concept of “Sustainability Risk” and its Role 226
6. Entity Level Sustainability Disclosures 229
7. Financial Product Level Sustainability Disclosures 232
a) Product-Level Sustainability Disclosures: The Strategy of Small Steps 232
b) General Remarks on SFDR-Article-Product Categories 238
8. Marketing Communications 243
IV. Europe’s “Green Vocabulary”: The Taxonomy Regulation 244
1. “Let’s Get Technical” 244
2. Defining “Environmentally Sustainable Investment” 245
3. TR/SFDR Interplay 247
4. TR/NFRD Interplay 250
V. Centrality of Client’s Choice: MiFID II and the New Duty to Inquire on Client’s Sustainability Preferences 252
VI. More Data for More ESG: The New Corporate SustainabilityReporting Directive 258
1. Importance of quality ESG data for the sustainable finance effort 258
2. Context and starting point: NFRD’s “old” corporate ESG reporting regime 259
3. Laying the foundation for CSRD: The Action Plan‘s “fitness check” of NFRD 260
4. CSRD: Europe’s new corporate sustainability reporting regime 262
VII. Tackling Greenwashing 273
VIII. Concluding Observations 278
List of References 281
Laws, Regulations, Official Documents 282
Karl Hofstetter: From “Corporate Social Responsibility” to “Corporate Social Liability”? 283
I. Introduction 283
II. Examples of the Recent Trend Towards CSL 284
1. Legislators 284
a) France: Loi de Vigilance (2017) 284
b) Switzerland 284
aa) Constitutional Referendum on Multinational Enterprise Liability (2020) 284
bb) Implementation of Counterproposal by Parliament (2020) 285
c) European Union 285
aa) Study on “Access to legal remedies for victims of corporate human rights abuses in third countries” (2019) 285
bb) Directive on Corporate Sustainability Due Dilligence (2022) 287
2. Courts 288
a) Netherlands 288
b) United Kingdom 288
c) Other Juridictions 289
III. Novel Legal Elements in CSL 290
1. New Duties of Care of Companies for Human Rights and the Environment 291
2. Potential Parent Company Liability for Subsidiaries and Business Partners 291
3. Expanded Jurisdiction of Home Countries 292
IV. Assessing CSL 292
1. Political Perspectives 292
2. CSL as a Reasonable and Efficient Addition to Traditional Tort and Company Law? 293
a) Duties of Care of Companies for Human Rights and the Environment 293
b) Parent Company Liability for Subsidiaries and Business Partners 294
c) Shifting the Burden of Proof? 296
3. Expanded Jurisdiction of Home Countries 296
a) General Observations 296
b) Forum 297
c) Choice of Law 298
V. Conclusion 298
List of References 299
Anwendungsbereich Umwelt 301
Bruce Huber: The Law and Economics of Freshwater 303
I. Introduction 303
II. Water Law and Conventional Economic Analysis 305
1. Property Rights in Water 306
a) Rights Among Users 306
aa) Riparian Rights Systems 307
bb) Systems of Temporal Priority 309
cc) Rights to Groundwater 311
dd) The Public Interest in Private Water Rights 313
b) Rights Between States 315
aa) Surface Waters 316
bb) Groundwater 318
2. Transaction Costs 319
III. Beyond Conventional Economics 321
IV. Conclusion 323
List of References 324
Markus Schreiber: Technologieneutralität im Energierecht – Wirtschaftlich-rechtlicher Anspruch und politische Wirklichkeit 329
I. Einleitung 329
II. Wirtschaftspolitischer Hintergrund 330
III. Rechtliche Rahmenbedingungen 333
IV. Aktuelle Situation im Energierecht 336
1. Überblick 336
2. Fassaden- und Dachsolaranlagen 337
3. Pumpspeicherkraftwerke und Netznutzungsentgelte 340
4. Photovoltaik- und Windenergieanlagen im Raumplanungsrecht 344
5. Schwerverkehrsabgabe und emissionsfreie Antriebe 348
6. Zulässige Anbieter von Regelenergie 350
7. Entwurf eines Gasversorgungsgesetzes 353
V. Fazit 354
Literatur- und Materialienverzeichnis 355
Anwendungsbereich Digitalisierung 365
Von Rolf H. Weber: Law is Code – Effizienz und Gerechtigkeit beim Einsatz neuer Technologien im Recht 367
I. Einleitung 367
II. Neue Technologien und Recht 368
1. Code is Law 368
2. Law is Code 369
3. Spannungsgeladenes Verhältnis von Technologie und Recht 370
III. Einfluss neuer Technologien auf Effizienz und Gerechtigkeit 372
1. Wesen und Arten von Effizienz und Gerechtigkeit 372
a) Effizienz 372
b) Gerechtigkeit 372
2. Gegenseitiges Verhältnis von Effizienz und Gerechtigkeit 373
3. Interessenabwägungen bei Auftreten von Konfliktpotentialen 374
a) Ausgangslage 374
b) Konkave Transformationskurve für Effizienz und Gerechtigkeit 374
c) Trennungsfremde und komplexe Zusammenhänge 376
4. Effizienz und Gerechtigkeit im Lichte von Technologie und Recht 377
a) Ausgangslage 377
b) Regulierungsfolgenabschätzungen 378
c) Konzept des „Regulatory Lookback“ 380
IV. Ausblick 381
Literaturverzeichnis 383
Elias Flavio Aliverti: Die Unveränderlichkeit von Smart Contracts – Eine privatrechtliche und rechtsökonomische Perspektive 387
I. Einleitung 387
II. Smart Contracts 388
1. Definition 388
2. Blockchain-Technologie und Smart Contracts 389
III. Smart Contract und das Vertragsrecht 391
1. Code is Law? 391
2. Einordnung von Smart Contracts in das Vertragsrecht 391
a) Abwicklung eines bestehenden Vertrags durch einen Smart Contract 392
b) Abschluss eines Vertrags durch einen Smart Contract 393
aa) Übereinstimmende Willenserklärungen 393
bb) Identifizierung der Vertragsparteien 394
cc) Einhaltung der Formvorschriften 395
c) Weitere Ursachen für Diskrepanzen zwischen dem Smart Contract und dem rechtlichem Vertrag 396
aa) Zurechnung automatisch generierter Willenserklärungen 396
bb) Inhaltsmängel 398
cc) Willensmängel 399
d) Leistungsstörungen 400
3. Das Problem der Unveränderlichkeit 402
IV. Smart Contracts aus einer rechtsökonomischen Perspektive 404
1. Transaktionskostenveränderung durch Smart Contracts 404
a) Potential zur Reduktion der Transaktionskosten 405
b) Gefahr der Erhöhung der Transaktionskosten 407
2. Vollständige Smart Contracts sind nicht effizient 409
V. Fazit und Ausblick 411
Literaturverzeichnis 413
Anwendungsbereich Wirtschafts- und Sozialpolitik 417
Peter Nobel: Money Makes the World go Round 419
I. Money Matters 419
II. What is Money? 419
III. Some historical Aspects of Money 421
1. What Came First? Barter or Virtual Money 421
2. On the origin of the term money 422
3. Money as a sociological and cultural point of reference 422
4. Manifestation and Physical Appearance of Mon 424
IV. Centralizing the Function of Issuing Money and Follow-Up Problems 425
1. A Late Rise of State Central Banks 425
2. Money and its Detachment from Value 426
3. Not all Forms of Money are Legal Tender 426
4. Fluctuating Currencies 427
5. Catching the Escaped Inflation 428
6. Does the abolition of book money lead to the abolition of financial crises? 429
V. To Digitalization of Money … 430
1. Old and new Forms of Digitalization in the Field of Finance 430
2. The Expected Rise of Digital Forms of Money and State Regulation 431
List of References 435
Phil Baumann: Law and Economics der Grundversorgung 437
I. Einleitung 437
II. Begriff der Grundversorgung 438
III. Ökonomische Herleitung staatlicher Eingriffe in Grundversorgungsbereiche 440
1. Natürliche Monopole 441
2. Öffentliche Güter, Allmendgüter und externe Effekte 443
3. Informationsmängel 446
4. Meritorische Güter als Marktversagen? 447
5. Marktversagen im weiteren Sinn 449
6. Marktversagen und Staatsversagen 452
IV. Regulierungsbausteine der Grundversorgung 454
1. Regulierungsinstrumente zur Wettbewerbssicherung 455
2. Regulierungsinstrumente zur Sicherstellung der Grundversorgung 457
V. Ausgewählte Problematiken der Grundversorgungsregulierung 459
1. Stromversorgung: Grundversorgung ohne Versorgungssicherheit 460
2. Intransparente Kosten der Grundversorgung mit Postdiensten 464
VI. Schlussbemerkungen 466
Literatur- und Materialienverzeichnis 468
Martin Meier: Normative Spannungsfelder innerhalb der ökonomischen Analyse des Wettbewerbsrechts 473
I. Einleitung 473
II. Effizienz, Fairness und die Frage nach dem Ziel des Wettbewerbs 475
1. Zu den Begrifflichkeiten 475
2. Die Frage nach dem Ziel des Wettbewerbs 476
III. Die „Post-Chicago“-Strömung und das effizienzorientierte Wettbewerbsrecht 478
1. Von der „Chicago School of Antitrust“ zur „Post-Chicago“-Strömung 478
2. Einfluss auf die wettbewerbsrechtliche Analyse 479
a) Primär- und Sekundärmarkt 479
b) Bewertung der „Rule of Reason“ 480
3. Die „Efficiency Doctrine“ und die Gefahr eines zu engen Wettbewerbsrechts 483
IV. Die „New Brandeis Movement of Antitrust“ und das fairnessorientierte Wettbewerbsrecht 485
1. Von Louis Brandeis zu den „Neo-Brandeisians“ 485
2. Einfluss auf die wettbewerbsrechtliche Analyse 487
3. „Antitrust Imperialism“: Gefahr eines überladenen und nicht praktikablen Wettbewerbsrechts 489
V. Würdigung 490
Literaturverzeichnis 493
Anton Burri und Jean-Michel Ludin: Zinsen auf Prozesskostenforderungen? Rechtliche und Ökonomische Überlegungen 497
I. Einleitung 497
II. Zinsen auf Prozesskostenforderungen aus ökonomischer Sicht 498
1. Bedeutung der fehlenden Verzinsung für den Wert der Prozesskostenforderung 498
2. Anreizwirkung der fehlenden Verzinsung von Prozesskosten auf das Verhalten der Prozessparteien 501
a) Geringe Abschreckung vor Verfahren mit schlechten Erfolgsaussichten und erhöhte Abschreckung vor Verfahren mit guten Erfolgsaussichten 501
b) Verzögerungsanreize 502
c) Einfluss auf Verhandlungsmacht 503
III. Zinsen auf Prozesskostenforderungen aus rechtlicher Sicht 503
1. Zivilprozessordnung 503
a) Keine ausdrückliche Normierung 503
b) Analogie zum Schadenszins 504
2. Obligationenrecht 507
a) Verzugszins 508
b) Schadenszins 510
IV. Revisionsvorschläge 512
1. Pauschalisierte Verzinsung oder Ersatz des konkreten Schadens? 512
2. Gegenstand der Verzinsung 513
a) Zinsen auf von der Gerichtskasse zurückzuerstattenden Gerichtskostenvorschüsse 514
b) Zinseszins 514
3. Zinssatz 515
4. Beginn und Ende des Zinslaufs 517
5. Revisionsvorschlag 517
V. Fazit 518
Literaturverzeichnis 519
Materialienverzeichnis 521
Anwendungsbereich Konsumenten – und Versicherungsschutz 523
Adrianus van Heusden: The Law and Economics of Consumer Law 525
I. Abstract 525
II. Introduction 525
III. The traditional consumer law and economics approach 526
IV. Foundations of consumer law 527
V. Market failures in consumer markets 532
VI. Traditional devices of consumer law 538
1. Mandatory Disclosure 539
2. Cooling-off periods 542
3. Mandatory legal warranties 545
4. Default rules 547
5. Boilerplate regulation 549
VII. The market works – market solutions 550
VIII. Welfare effects of regulatory interventions 555
IX. Conclusion 557
List of References 558
Piotr Tereszkiewicz: The Comparative Law and Economics of Business Interruption Insurance and Covid-19 567
I. Introduction 567
II. The United Kingdom 569
III. Australia 572
IV. United States 575
V. Conclusion 579
List of References 580