Menu Expand

Cite BOOK

Style

Qu, X. (2024). Neukodifikation des chinesischen Zivilrechts. Chinas ZGB im Vergleich zum BGB im Leistungsstörungs- und Deliktsrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58944-9
Qu, Xuyang. Neukodifikation des chinesischen Zivilrechts: Chinas ZGB im Vergleich zum BGB im Leistungsstörungs- und Deliktsrecht. Duncker & Humblot, 2024. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58944-9
Qu, X (2024): Neukodifikation des chinesischen Zivilrechts: Chinas ZGB im Vergleich zum BGB im Leistungsstörungs- und Deliktsrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58944-9

Format

Neukodifikation des chinesischen Zivilrechts

Chinas ZGB im Vergleich zum BGB im Leistungsstörungs- und Deliktsrecht

Qu, Xuyang

Studien zum vergleichenden Privatrecht / Studies in Comparative Private Law, Vol. 20

(2024)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Xuyang Qu begann 2011 ihr Bachelorstudium an der Universität Wuhan in Rechtswissenschaften und Deutsch als Fremdsprache. Währenddessen verbrachte sie ein Studienjahr als Austauschstudentin an der Philipps-Universität Marburg. Ab April 2016 setzte sie ihr Studium in Marburg fort, zunächst mit einem LL.M.-Abschluss und dann mit einer Promotion. Beide Phasen wurden mit der Gesamtnote »magna cum laude« abgeschlossen. Für das Austauschstudium und die Promotion erhielt sie Förderung vom China Scholarship Council.

Abstract

Xuyang Qu stellt das Schuldrecht im neu erlassenen Zivilgesetzbuch der Volksrepublik China im historischen Kontext und unter Einbeziehung vorangegangener Einzelgesetze vor, arbeitet mehrere Rechtsinstitute dogmatisch auf und vergleicht systembedeutsame Aspekte mit dem deutschen Recht. Zudem übersetzt sie chinesische Regelungen, die in der Arbeit zitiert sind, ins Deutsche. Das vertragliche und das deliktische Haftungsrecht werden abgehandelt. Im Zentrum stehen der Schadensersatz wegen Pflichtverletzung, die Nacherfüllung, der Strafschadensersatz und die Geldentschädigung. Herausgearbeitet wird, dass sich die Grundsätze ›pacta sunt servanda‹ und ›casum sentit dominus‹ in beiden Rechtsordnungen anders entfalten. Dahinter stehen unterschiedliche Verständnisse über die Aufgaben des Haftungsrechts. Hilfsweise werden weitere Rechtsinstitute des chinesischen ZGB herangezogen, u. a. die untypische Gesamthaftung, die ergänzende Haftung und die Äußerung einer Abbitte.»New Codification of Chinese Civil Law. A Comparison between China's Civil Code and the German Civil Code in Terms of Non-Performance Law and Tort Law«: The Civil Code of the People's Republic of China (in effect since 2021) is presented in its historical context, examined from a doctrinal perspective, and compared to the German Civil Code (BGB) in terms of contract law and tort law. The focus lies on remedies for breach of contracts, specific performance, punitive damages, and monetary compensation. Other Chinese legal institutions are discussed, and Chinese regulations and judicial interpretations are translated into German.

Table of Contents.

Section Title Page Action Price
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XIX
1. Teil: Chinas Schuldrecht nach der Kodifizierung 1
§ 1 Einführung: Hintergrund, Überblick und Beitrag der Rechtsvergleichung 1
A. Hintergrund 1
B. Überblick 3
C. Beitrag der Rechtsvergleichung 6
D. Zusammenfassung 9
1. Kapitel: Rechtsquellen und Methodenlehre 9
§ 2 Gesetze 10
A. Vorgängergesetze 11
I. Gesetz über die allgemeinen Regelungen des Zivilrechts 11
II. Vertragsrecht 12
1. Drei Vertragsgesetze vor dem VG 13
2. Verbraucherschutzgesetz 14
3. Vertragsgesetz 15
III. Deliktsrecht 16
B. Zivilgesetzbuch 16
I. Kodifizierung des Zivilrechts 17
II. ZGB-Gesetzgebung 19
III. Fortgeltung und Neuerung 22
C. Umfassende und teilweise Gesetzesänderung 24
D. Zusammenfassung 25
§ 3 Justizielle Erklärungen und Leitfälle 25
A. Justizielle Erklärunge 25
B. Leitfälle 28
C. Zusammenfassung 29
§ 4 „Lieber grob als fein“ 29
A. Reform und Öffnung 30
B. Aussage und Verwirklichung 34
C. Bewertung 36
D. Zusammenfassung 37
§ 5 Juristische Methodenlehre 37
A. Theorie 37
B. Praxis 39
I. Gegenwärtige Lage 39
II. Rückblick 42
III. Ausblick 47
C. Zusammenfassung 49
2. Kapitel: Schuldrecht im ZGB 50
§ 6 Grundlegendes 51
A. Bestandteile des Schuldrechts im ZGB 51
B. Schuldverhältnis, Pflicht und Haftung 53
C. Zusammenfassung 54
§ 7 Vertragsrecht 54
A. Abschluss und Wirksamkeit von Verträge 55
I. Vertragsabschluss mit Angebot und Annahme 55
II. Vorvertrag und Hauptvertrag 62
III. Kontrahierungszwang 63
IV. Forme 63
V. Schließung von Vereinbarungslücke 65
VI. Wirksamkeit 67
1. Wirksamwerde 67
2. Nichtigkeitsgründe 68
B. Allgemeine Geschäftsbedingunge 72
I. Legaldefinitio 72
II. AGB-Kontrolle 72
1. Einbezugsprüfung 72
2. Auslegung 73
3. Inhaltskontrolle 74
C. Vertragsparteie 76
I. Mehrheit von Schuldnern und Gläubiger 76
II. Erbringen oder Empfangen einer Leistung durch Dritte 78
III. Auflösungsrecht Dritte 79
IV. Schuldbeitritt 81
V. Übertragung von Ansprüchen und Schuldpflichte 81
D. Vertragsabwicklung 85
I. Grundsätze für die Erfüllung vertraglicher Pflichte 85
II. Einreden bei gegenseitigen Verträge 87
III. Wahlschuld 89
IV. Anrechnung einer Leistung auf mehrere Forderunge 90
V. Erlöschen von Schuldverhältnisse 92
1. Erfüllung 93
2. Aufrechnung 93
3. Hinterlegung 94
4. Erlass 96
5. Konfusio 97
E. Leistungsstörungsrecht 97
I. Arten von Pflichten eines vertraglichen Schuldverhältnisses 98
II. Vertragsbruch und Rechtsfolge 98
1. Nicht- und Schlechtleistung 98
2. Fortsetzung der Erfüllung 99
3. Vornahme von Abhilfemaßnahme 100
4. Schadensersatz 101
5. Vertragsstrafe und Angeldstrafe 104
6. Vertragsaufhebung 107
III. Verletzung sonstiger Pflichte 111
IV. Annahmeverzug 113
V. Störung der Geschäftsgrundlage 113
VI. Böswillige vermögensmindernde Handlung des Schuldners 114
1. Rechtsausübung anstelle des Schuldners 114
2. Anfechtungsrecht 116
F. Quasi-vertragliche Schuldverhältnisse 119
I. Auslobung 119
II. Geschäftsführung ohne Auftrag 120
III. Ungerechtfertigte Bereicherung 121
G. Zusammenfassung 122
§ 8 Deliktsrecht 122
A. Tatbestände der allgemeinen Deliktshaftung 123
I. Handlung, Rechtsverletzung und Schade 124
II. Rechtswidrigkeit und Rechtfertigungsgründe 125
III. Verschulde 128
IV. Haftungsausschluss und -erleichterung 128
V. Gesondert genannte Fälle der allgemeinen Deliktshaftung 130
1. Rechtsverletzung auf Datennetzwerk 130
2. Verkehrssicherungspflicht 133
3. Medizinische Behandlung 136
4. Verantwortung für bestimmte Sache 136
B. Besondere Haftungsentstehungsgründe 137
I. Einstehen für von Dritten verursachte Schäde 137
1. Vormund für Minderjährige 137
2. Arbeitgeber für Arbeitnehme 138
II. Ersatzpflicht aus Billigkeitsgründe 140
III. Gefährdungshaftung 143
1. Produkthaftung 143
2. Verkehrsunfall 144
3. Umweltschädigung 145
4. Hochgefährliche Handlungen und Gegenstände 149
5. Tiere 152
6. Bauwerke 153
7. Aus Gebäuden herabfallende und herausgeworfene Sache 154
8. Verkehrsstörende Gegenstände 156
C. Haftung mehrere 156
I. Mittäter, Anstifter und Gehilfe 156
II. Kumulative Kausalität 158
III. Gemeinsame Gefährdung 158
IV. Alternative Kausalität 159
V. Ersatzpflicht mit Rückgriffsmöglichkeit 159
D. Haftungsausfüllung 162
I. Unterlassung 163
II. Beseitigung von Beeinträchtigung und Gefah 163
III. Ersatz von Sachschäde 163
IV. Haftung für immaterielle Schäde 168
V. Strafschadensersatz 171
E. Zusammenfassung 172
2. Teil: Leistungsstörungs- und Deliktsrecht 173
1. Kapitel: Vertragstreue 174
§ 9 Haftungsgründe für Vertragsverletzung 174
A. Chinesisches Recht 175
I. Überblick 175
II. Vertragsbruch und Verletzung sonstiger Pflichte 175
III. Vertragsbruch: Garantiehaftung 178
1. Haftungsregeln in WVG, AWVG und TVG 178
2. Haftungsregel im GaRZ 179
3. Haftungsregel im VG 182
4. Haftungsregel im ZGB 184
IV. Verletzung sonstiger Pflichten: Verschuldenshaftung 185
1. Vorvertragliche Pflichtverletzung 186
2. Verletzung von Geheimhaltungspflichte 187
V. Hinter der Garantiehaftung für Vertragsbrüche 187
1. Angleichung an die CISG 187
2. Erfordernis in der Spruchpraxis 188
3. Entsprechung zur kulturellen Gerechtigkeitsidee 188
4. Anreiz für gute Vertragsgestaltung 189
VI. Ziel des Leistungsstörungsrechts und die Abgrenzung in der Dichotomie 190
B. Deutsches Recht 191
I. Überblick 191
II. Schadensersatz wegen Pflichtverletzung 192
III. Schadensersatz wegen anfänglicher Unmöglichkeit 195
IV. Verschuldenshaftung, Vertragstreue und Gerechtigkeit 196
C. Vergleich: Verhalten und Erfolg 198
D. Zusammenfassung 198
§ 10 Haftungsformen für Schlechtleistung 199
A. Schaden, Ersatz und Gläubigervermöge 199
B. Chinesisches Recht 201
I. Nacherfüllung: Fortsetzung der Erfüllung 201
II. Nacherfüllung: Abhilfemaßnahme 204
III. Schadensersatz mit Vertragsaufhebung 205
IV. Schadensersatz ohne Vertragsaufhebung 207
V. Zwischenergebnis 208
C. Deutsches Recht 208
I. Rechtsfolgen der Schlechtleistung 208
II. Vorrang der Nacherfüllung 209
III. Nachrangige Rechtsbehelfe 210
1. Schadensersatz statt der Leistung 210
2. Rücktritt 211
3. Minderung 211
IV. Gründe und Funktionen des Vorrangs der Nacherfüllung 212
D. Vergleich ZGB und BGB hinsichtlich der Stellung der Nacherfüllung 213
E. Zusammenfassung 214
§ 11 Pacta sunt servanda 214
A. Was ist einzuhalten und zu welchem Ziel? 215
I. Tatsächliche Leistung und verwirklichtes Vermögensziel 215
II. Entschärfung der Garantiehaftung im chinesischen Recht 217
1. Haftungsausschluss wegen höherer Gewalt 217
2. Haftungsbeschränkung auf vorhersehbare Schäde 219
a) Grundsätzliches 219
b) Gegenstand der Vorhersehbarkeitsprüfung 219
c) Funktion der Vorhersehbarkeitsprüfung 220
III. Verschuldensunabhängiger Schadensausgleich im deutschen Recht 221
1. Minderung 221
a) Minderung statt Rücktritt 221
b) Minderung neben der Nacherfüllung? 223
2. Kostenerstattung für das Aus- und Einbaue 226
a) Änderung des Kaufrechts 226
b) Verbleibende Frage 230
B. Wer hat den Vertrag einzuhalten und wie? 232
I. Verabschieden vom ursprünglich Vereinbarte 232
II. Auswirkung des Leistungsstörungsrechts auf das Gläubigervermöge 234
1. Vermögensauswirkungen verschiedener Haftungsforme 234
2. Fehlendes Schuldnerverschulde 235
3. Vorliegendes Schuldnerverschulde 236
III. Zweite Chance und der Adressat des pacta sunt servanda 239
C. Zusammenfassung 241
§ 12 Zwischenbilanz zur Vertragstreue 242
2. Kapitel: Deliktshaftung 243
§ 13 Geldentschädigung 244
A. Deutsches Recht: Geldentschädigung 244
I. Übersicht 244
II. Anspruchsgrundlage der Geldentschädigung 245
III. Naturalrestitution und Subsidiarität der Geldentschädigung 246
B. Chinesisches Recht: Ersatz seelischen Schadens 247
I. Anspruchsgrundlage 247
II. Gleichheitssatz und angemessene Belastung des Handelnde 251
C. Zusammenfassung 254
§ 14 Strafschadensersatz 255
A. Deutsches Recht 255
B. Chinesisches Recht 257
I. Gesetzliche Regelunge 259
1. Schutz der Schwäche 259
2. Gefährdungshaftung 261
a) Produkthaftung 261
b) Umweltdelikt 262
3. Lauterkeitsrecht und gewerblicher Rechtsschutz 263
II. Legitimität des Strafschadensersatzes 264
C. Zusammenfassung 266
§ 15 Spezifische Haftungsgestaltungen im chinesischen Recht 266
A. Einleitung 266
B. Untypische Gesamthaftung 268
I. Vorschriften und ihre Besonderheit 268
II. Natur und Wesen der untypischen Gesamthaftung 271
1. Literaturstimme: Anspruchskonkurrenz 271
2. Überwälzung des Insolvenzrisikos kraft Gesetzes 273
C. Ergänzende Haftung 275
I. Vorschrift und Besonderheit 275
II. Natur und Wesen der ergänzenden Haftung 277
D. Angemessene Schadensverteilung 280
I. Naturalrestitution versus angemessene Schadensverteilung 280
II. Schadensverteilung auf einen nicht endgültig Ersatzpflichtige 281
1. Zum Schutz der Schwäche 282
2. Zur Verhaltenssteuerung 283
3. Zur Gefahrenverteilung 283
E. Zusammenfassung 284
§ 16 Casum sentit dominus 285
A. Logik der Parömie 285
B. Deutsches Deliktsrecht unter casum sentit dominus 285
C. Chinesisches Deliktsrecht und casum sentit dominus 286
D. Zusammenfassung 287
3. Kapitel: Werturteil im Haftungsrecht und Fazit 287
§ 17 Werturteil im Haftungsrecht 288
A. Rechtsordnung als Wertordnung 288
B. Werturteile bei Haftung in Geld 291
I. Unterschiede bei Rechtsinstitute 291
II. Haftungsausfüllung: Entgelt und Bußgeld 291
1. Geldliche Haftungen im ZGB 292
a) Nicht nur Schadensersatz 292
b) Ersatznahe Geldhaftunge 293
c) Ersatzferne Geldhaftunge 294
2. Geldliche Haftungen im BGB 295
3. Geldbuße und Bestimmtheitsgebot 296
III. Haftungsentstehung 298
IV. Vergleich 299
V. Aufrechterhaltung der Wertordnung 300
1. Schwierigkeitsgrade einer der Wertordnung zuwiderlaufenden Handlung 300
2. Stärkung der Wertordnung durch wertende Haftung 303
C. Zusammenfassung 306
§ 18 Fazit 307
Anhang 314
Erster Anhang: Zivilgesetzbuch der Volksrepublik China (ZGB) 314
Zweiter Anhang: Außer Kraft getretene Gesetze 429
Dritter Anhang: Sonstige geltende Gesetze 483
Vierter Anhang: Justizielle Erklärungen und sonstige Werke der Gerichtsbarkeit 523
Literaturverzeichnis 555
Stichwortverzeichnis 683