Wie viele Gesichter hat die Souveränität?
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wie viele Gesichter hat die Souveränität?
Beiträge eines deutsch-italienischen Kolloquiums in der Villa Vigoni, Loveno di Menaggio 17.5. – 19.5.2022
Editors: D'Aniello, Fernando | Frick, Verena
Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 203
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Fernando D'Aniello ist PhD in Verfassungsjustiz und Grundrecht.Abstract
Der Band versammelt die Beiträge eines deutsch-italienischen Symposiums, das im Mai 2022 in der Villa Vigoni stattfand. Ausgangspunkt war die Europa-Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und die darin zum Ausdruck kommenden Souveränitätskonflikte. Die Kontroversen um die Rechtsprechung verweisen auf die tieferliegende Frage, welche Bedeutung (nationale) Souveränität in einem Mehrebenen- oder Verbundsystem eigentlich noch haben kann. Sind die Souveränitätskonflikte Ausdruck der Persistenz der Souveränitätsidee und beobachten wir gegenwärtig ihre Renaissance? Oder hat sich Europa im Gegenteil längst von der Idee der Souveränität verabschiedet und sind die Konflikte eher Rückzugsgefechte einzelner nationaler Akteure, die sich (noch) weigern, dies zur Kenntnis zu nehmen? Diese Fragen stehen im Zentrum dieses Sammelbandes, der in interdisziplinärer Perspektive die nationalen, europäischen, rechtlichen, ideengeschichtlichen und politiktheoretischen Gesichter der Souveränität erhellt.»Faces of Souvereignty«: This volume brings together the contributions to a German-Italian symposium that discussed European sovereignty conflicts on the basis of the European jurisprudence of the Federal Constitutional Court. What is the meaning of sovereignty in a connected system? Are the conflicts a sign of the persistence of the idea of sovereignty or a retreat tactic of individual actors? This edited volume examines the faces of sovereignty from a legal, conceptual and political-theoretical perspective.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Zum Geleit | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Von Fernando D'Aniello und Verena Frick: Wie viele Gesichter hat die Souveränität? | 13 | ||
I. Einleitung | 13 | ||
II. Souveränitätskonflikte im (europäischen) Recht | 15 | ||
III. Zur Renaissance des Souveränitätsbegriffs | 21 | ||
IV. Konzeption des Bandes | 26 | ||
Literatur | 29 | ||
I. Souveränität zwischen Verfassungsgerichtsbarkeit und Rechtsstaatlichkeit | 33 | ||
Di Edoardo Caterina: La rappresentazione della sovranità nei dibattiti costituenti italiani e tedeschi del secondo dopoguerra | 35 | ||
I. La sovranità dei vinti | 35 | ||
II. L'ebbrezza del sovrano: il problema della continuità dello Stato | 36 | ||
III. Il profumo della sovranità: contro il monismo | 39 | ||
IV. Attraverso la crosta dello Stato: l'apertura all'ordinamento internazionale | 44 | ||
V. Spunti conclusivi: l'obiettivo costituzionale della pace come limitazione ultima della sovranità | 47 | ||
Bibliografia | 48 | ||
Von Alessandra Di Martino: Souveränität und Verfassungsgerichte in vergleichender Perspektive | 51 | ||
I. Verfassungskulturen und Verfassungsidentität | 51 | ||
II. Souveränität und Verfassungsidentität beim Conseil Constitutionnel | 56 | ||
III. Staatlichkeit, Demokratieprinzip und Verfassungsidentität beim Bundesverfassungsgericht | 61 | ||
IV. Juristische Tradition, Legalitätsprinzip und (seltener) Gebrauch der Verfassungsidentität beim Corte costituzionale | 70 | ||
Literatur | 83 | ||
Von Martin Nettesheim: Souveränität – rechtlicher Kampfbegriff in politischen Machtkonflikten | 95 | ||
I. Souveränität als Rechtsbegriff | 95 | ||
II. Funktion und Logik der Souveränität: Positionierung eines Subjekts in Machtkämpfen | 96 | ||
III. Bedeutung von Souveränität: Souveränität als politisch-symbolische Eigenschaft | 97 | ||
IV. Ort und Gehalt von rechtlicher Souveränität | 100 | ||
V. Souveränität im positiven Recht | 102 | ||
1. Bezugssystem des Völkerrechts | 103 | ||
2. Bezugssystem des Staats- und Verfassungsrechts | 109 | ||
VI. Zukunft von Souveränität: Freiheit von Rechtfertigung | 117 | ||
Literatur | 118 | ||
Von Maria Daniela Poli: Der Souveränitätsbegriff im Dialog der Gerichte | 125 | ||
I. Einführung | 125 | ||
II. Die europäische supranationale Dimension als Grenze der Souveränität | 126 | ||
III. Das „Narrativ“ der Souveränität in der Verfassungsgerichtsrechtsprechung im Verhältnis zu nationalstaatlichen und europäischen Ordnungen | 131 | ||
IV. Der deutsche ‚Souveränismusˋ als ein heimtückisches Dogma im Dialog der europäischen Gerichte | 138 | ||
Literatur | 141 | ||
Rechtsprechung | 144 | ||
Di Giorgio Ridolfi: Sovranità e Rechtsstaatlichkeit nella prospettiva del Tribunale costituzionale federale | 147 | ||
I. Introduzione | 147 | ||
II. Stato di diritto e Stato sociale nella prospettiva di Ernst Forsthoff | 148 | ||
III. Uno sguardo storico-critico sullo Stato di diritto | 150 | ||
IV. Prospettive dello Stato sociale di diritto | 155 | ||
Bibliografia | 158 | ||
Di Filomena Medea Tulli: La sovranità degli Stati tra immunità dalla giurisdizione e tutela dei diritti fondamentali | 159 | ||
Bibliografia | 169 | ||
Von Johann Justus Vasel: Vom unsouveränen Umgang mit der Souveränität | 173 | ||
I. Einleitung | 173 | ||
II. Erste Spurensuche | 174 | ||
1. Grundgesetz und rechtsvergleichende Umschau | 175 | ||
2. Souveränität in der werdenden europäischen Verfassungsgemeinschaft | 176 | ||
3. Zwischenfazit | 177 | ||
III. „Bestandsaufnahme“ – Eine computerlinguistische Spurensuche nach Souveränität in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 178 | ||
1. Prämisse: Ungleiche Entscheidungsverteilung innerhalb des BVerfG | 178 | ||
2. Souveränität – eine Marginalie? | 178 | ||
3. Renaissance der Souveränität? | 179 | ||
a) Souveränität – Mehr Fetisch und Fashion als eine Formel? | 179 | ||
Erster Senat | 180 | ||
Zweiter Senat | 181 | ||
IV. Relevanz und Funktion des Souveränitätsbegriffs in einzelnen Judikaten | 183 | ||
1. Der Zeit voraus – Vorweggenommene Wiederherstellung der Souveränität qua Gerichtsbeschluss? | 183 | ||
2. Der Zeit hinterher – Souveränitätserhalt qua Gerichtsentscheid? | 185 | ||
a) Vorbemerkung: Negatorische Souveränitätsinstrumentalisierung in der Europajudikatur? | 185 | ||
b) Die Maastricht-Entscheidung | 185 | ||
c) Das Lissabon-Urteil | 186 | ||
d) OMT-Programm | 187 | ||
e) Europäische Bankenunion | 188 | ||
f) OMT-Beschluss | 188 | ||
g) Görgülü-Urteil | 189 | ||
h) Sicherungsverwahrung | 191 | ||
VI. Ersetzbarkeit und Surrogate | 192 | ||
VII. Fazit: Unsouveräner Umgang mit Souveränität? | 192 | ||
VIII. Ausblick: Klügere Entwicklungsperspektiven | 193 | ||
Literatur | 195 | ||
Von Andreas Voßkuhle: „In Vielfalt geeint“ – eine „Ode an die Quadratur des Kreises“ | 201 | ||
I. Der „große Baumeister“ | 201 | ||
II. De Gasperi und Adenauer | 202 | ||
III. Das Motto der EU: In Vielfalt vereint | 204 | ||
Literatur | 210 | ||
II. Perspektiven des Staats- und Souveränitätsbegriffs | 213 | ||
Von Eva Marlene Hausteiner: Staatenverbund und Desintegration | 215 | ||
Literatur | 221 | ||
Von Isabel Hilpert: Nationale Souveränität im europäischen Grenzregime | 223 | ||
I. Einleitung | 223 | ||
II. Souveränität, Nationalstaatlichkeit und Grenzen | 225 | ||
III. Das europäische Grenzregime | 226 | ||
IV. Das europäische Grenzregime und nationale Souveränität | 231 | ||
V. Souveränität als empirisches Phänomen: das Beispiel Italien | 234 | ||
VI. Conclusio | 238 | ||
Literatur | 240 | ||
Di Gennaro Imbriano: Stato e sovranità | 245 | ||
I. Alle origini del concetto moderno di sovranità | 245 | ||
II. Soggetti e sovrani | 249 | ||
III. La sovranità contrattualistica | 251 | ||
IV. Sovranità e proprietà | 253 | ||
V. Sovranità democratica | 257 | ||
VI. Chi detiene il potere costituente? | 258 | ||
VII. Europa e sovranità | 261 | ||
Bibliografia | 264 | ||
Von Barbara Lippert: Die neue Debatte über die europäische Souveränität der EU – eine Skizze | 267 | ||
I. Aktueller Kontext und Traditionslinien | 267 | ||
II. Strategische Autonomie: drei Komponenten | 269 | ||
III. Achillesferse Verteidigung und Militär | 271 | ||
IV. Geopolitische Wende und strategische Autonomie | 272 | ||
Literatur | 275 | ||
Von Marcus Llanque: Souveränität als ideenpolischer Akt: Selbstermächtigung zum Handeln mit Anspruch auf Verbindlichkeit | 279 | ||
I. Der Souveränitäts-Begriff in politikwissenschaftlicher Betrachtung | 279 | ||
II. Souveränität als Selbstermächtigung und die primär negative Stoßrichtung ihres Verbindlichkeitsanspruches | 281 | ||
III. Jean Bodin | 283 | ||
IV. Thomas Hobbes | 286 | ||
V. Carl Schmitt und Hermann Heller | 287 | ||
VI. Die Souveränität des Menschen als Überwindung der Souveränität oder als letzter Akt der Selbstermächtigung? | 289 | ||
Literatur | 292 | ||
Von Olimpia Malatesta: Wilhelm Röpke und das Problem der Souveränität in Europa | 295 | ||
I. Einführung | 295 | ||
II. Der Staat als Ausbeutungsobjekt des Antiliberalismus der Dreißiger Jahre | 297 | ||
III. Massen, Planwirtschaft und Souveränität als Negation des Liberalismus | 303 | ||
IV. Internationale Ordnung, Europa und die Souveränität | 307 | ||
Bibliographie | 310 | ||
Von Anna Meine: Souveränität und Freiheit | 315 | ||
I. Souveränität und Freiheit – Konzeptuelle Verknüpfungen | 316 | ||
1. Souveränität und Freiheit als Nicht-Einmischung | 316 | ||
2. Souveränität und Freiheit als Nicht-Beherrschung und Autonomie | 320 | ||
a) Die neo-republikanische Konzeption freier Staatlichkeit | 321 | ||
b) Korporative Handlungsfähigkeit und die Verknüpfung von Freiheit und Souveränität | 323 | ||
II. Souveränität, Freiheit und Perspektiven für politische Ordnungsbildung | 326 | ||
1. Souveränität und konstitutioneller Pluralismus in der post-westfälischen Gegenwart | 326 | ||
2. Ein institutioneller Pluralismus souveräner und freier Ordnungen | 331 | ||
a) Konstitution und Status freier und souveräner politischer Ordnungen | 331 | ||
b) Die Beziehungen zwischen souveränen politischen Ordnungen | 333 | ||
III. Schlussfolgerungen | 336 | ||
Literatur | 336 | ||
Von Eva-Maria Schäfferle: Wer gehört zum Volk? | 339 | ||
I. Wer gehört zum Volk? Das Boundary Problem in Theorie und Praxis | 340 | ||
II. Wer gehört zum Volk? Eine Diskussion bestehender Lösungsansätze | 342 | ||
1. Kosmopolitische Antworten auf das Boundary Problem | 342 | ||
2. Liberal-nationalstaatliche Antworten auf das Boundary Problem | 344 | ||
3. Transnationale Antworten auf das Boundary Problem | 345 | ||
III. Wer gehört zum Volk? Die Unionsbürgerschaft als transnationaler Lösungsansatz | 347 | ||
1. Die Unionsbürgerschaft als Quelle transnationaler Rechtsgarantien | 348 | ||
2. Die Unionsbürgerschaft als Beispiel transnationaler Migrations- und Mitgliedschaftspolitik | 350 | ||
3. Die Vorteile transnationaler europäischer Migrations- und Mitgliedschaftspolitik aus praktischer Sicht | 352 | ||
IV. Wer gehört zum Volk? Verbleibende Boundary-Debatten in und jenseits der EU | 354 | ||
V. Schluss | 357 | ||
Literatur | 358 | ||
Autorenverzeichnis | 369 |