Menu Expand

Hegels Theorie der Handlung

Cite BOOK

Style

Wiedmer, T. (2024). Hegels Theorie der Handlung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59302-6
Wiedmer, Thomas. Hegels Theorie der Handlung. Duncker & Humblot, 2024. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59302-6
Wiedmer, T (2024): Hegels Theorie der Handlung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-59302-6

Format

Hegels Theorie der Handlung

Wiedmer, Thomas

Begriff und Konkretion, Vol. 13

(2024)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Einleitung 13
I. Was sind Handlungen? 13
II. Die Hegelsche Handlungstheorie: Thesen 18
III. Aufbau der Arbeit 22
A. Klassische und moderne Handlungstheorie – ein Überblick 26
I. Aristoteles 27
1. Einleitung 27
2. Praxis und Produktion (Poiesis) 31
3. Phronesis 35
4. Praktischer Syllogismus 38
5. Geht es um die Wahl von Endzielen oder nur um die Mittelwahl? 39
II. Kant 41
1. Einleitung 41
2. Kants handlungstheoretische Annahmen 43
3. Kausalität aus Freiheit 50
4. Tugendlehre 59
III. Analytische Handlungstheorie 66
1. Einleitung 66
2. Sprachspiele: Wittgenstein 68
a) Einleitung 68
b) Lebensformen und willkürliche Handlungen 69
c) Absichten und Gründe 71
3. Absicht: Anscombe 72
4. Nachweis der Absichtlichkeit: von Wright 76
5. Das Standardmodell: Davidson 79
a) Primäre Handlungsgründe 79
b) Absichten 81
c) Anomaler Monismus: Bezug zu Hegel? 82
d) Versuch einer Synthese: Danto 85
6. Erweiterungen des Standardmodells: Bratman 87
7. Thompson: Handlung als Prozess 89
B. Ansätze zu einer Handlungstheorie in Hegels Phänomenologie des Geistes 92
I. Einleitung 92
II. Vernunft und Selbstbewusstsein: Das Phänomen des Handelns 94
III. Handlung und Sprache 113
C. Der Begriff der Handlung in der Rechtsphilosophie 122
I. Willensbestimmung in der Rechtsphilosophie 124
II. Handeln auf dem Standpunkt der Moralität 131
1. Einleitung 131
2. Die Struktur der Handlung 133
3. Absichten 144
4. Das Problem der Zurechnung 149
5. Das Gute als Letztziel des Handelns 154
III. Exkurs: Strafrechtlicher Handlungsbegriff 159
1. Hegel und die Hegel-Schule 159
2. Der kausale oder naturalistische Handlungsbegriff 167
3. Der finale Handlungsbegriff 169
IV. Sittlichkeit und sittliches Handeln 172
1. Einleitung 172
2. Sittlichkeit und Freiheit 174
3. Sittlichkeit als Kontext individueller Handlungen 177
4. Handlungen aus Gewohnheit 185
5. Die Rolle des Staates 188
V. Exkurs: Handlung in den Vorlesungen über die Ästhetik 192
D. Hegels Frühwerk: Absolut sittliche Handlungen 197
I. Einleitung 197
II. Theologische Jugendschriften, Naturrechtsaufsatz, System der Sittlichkeit und Jenaer Systementwürfe 198
E. Handlung in der Wissenschaft der Logik 211
I. Einleitung 211
II. Die Teleologie – Handeln als Zwecktätigkeit 213
III. Die Rolle des Lebens in der Handlungstheorie 224
IV. Die Idee des Erkennens und die Idee des Wollens oder des Guten 232
V. Das Handeln und die absolute Idee 239
VI. Exkurs: Sprachliches Handeln bei Liebrucks 244
F. Der absolute Geist 251
I. Einleitung 251
II. Das Handeln und der absolute Geist 251
Resümierende Schlussbetrachtung 264
Siglenverzeichnis 279
Literaturverzeichnis 282
Sachwortverzeichnis 293