Erforderlichkeit einer justiziablen Begründungspflicht bei der Ausübung des Vetorechts ständiger UN-Sicherheitsratsmitglieder

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Erforderlichkeit einer justiziablen Begründungspflicht bei der Ausübung des Vetorechts ständiger UN-Sicherheitsratsmitglieder
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 266
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Lea Spatke studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln mit Schwerpunkt im Völker- und Europarecht von 2011 bis 2017. Von 2018 bis 2020 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in einer Kölner Kanzlei im Umweltrecht. Nach erfolgreichem Abschluss ihres Rechtsreferendariats in Köln im Jahr 2022 hat sie ihre Dissertation bei Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Stephan Hobe an der Universität zu Köln vollendet und erfolgreich mit der Disputation im Jahr 2024 abgeschlossen. Seit 2024 arbeitet sie als Referentin beim Bundesumweltministerium in Bonn.Abstract
Das Vetorecht i.S.d. Art. 27 Abs. 3 UN-Charta führt in vielen Fällen zur Handlungsunfähigkeit des UN-Sicherheitsrates, sodass dieser seiner Hauptverantwortung für die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit aus Art. 24 Abs. 1 UN-Charta nicht gerecht wird. Insbesondere besteht keine Verpflichtung der ständigen Mitglieder, ihre Vetoausübung zu begründen, sodass eine Reform des intransparenten Abstimmungsverfahrens hin zu einer verantwortungsvollen Ausübung notwendig ist. U.a. hat dies die Generalversammlung mit ihrer Resolution 76/262 im Jahr 2022 gefordert. Die Analyse sämtlicher zwischen 1946 und 2023 ausgeübter Vetos führt zu der Erkenntnis eines unzureichenden Status quo fakultativer Begründungen. Es wird daher aufgezeigt, ob eine dogmatische Herleitung und Umsetzung einer Begründungspflicht sowie ihre Rechtskontrolle und prozessuale Umsetzung, insbesondere auf Grundlage der Rechtsverhältnisse des Sicherheitsrats zur Generalversammlung sowie zum IGH, möglich sind.»Necessity of a Justiciable Obligation to Justify the Exercise of the Right of Veto of the Permanent UN-Security Council Members«: The exercise of the right of veto by permanent Security Council members without justification leads to a non-transparent voting process in the Security Council and to an inadequate assumption of its primary responsibility for the maintenance of international peace and security. In addition to an analysis of all vetoes excercised between 1946 and 2023, it is therefore shown if an obligation to give reasons can be dogmatically introduced, judicially reviewed and procedurally implemented.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 17 | ||
A. Das Vetorecht nach Art. 27 Abs. 3 UN-Charta | 19 | ||
I. Herleitung und Funktion des Vetorechts | 19 | ||
1. Historischer Ursprung und Definition des Vetorechts | 19 | ||
a) Begriff | 19 | ||
b) Ursprung | 20 | ||
aa) Antikes Rom | 20 | ||
bb) Griechische Volksversammlung | 20 | ||
cc) Polnische Verfassung | 20 | ||
c) Definition | 21 | ||
2. Entstehungsgeschichte des Vetorechts in den Vereinten Nationen | 21 | ||
a) Vetorecht im Völkerbund | 22 | ||
b) Konferenz von Dumbarton Oaks | 23 | ||
c) Konferenz von Jalta | 24 | ||
d) Konferenz von San Francisco | 26 | ||
3. Wesen und Funktion des Vetorechts | 32 | ||
II. Rechtsgrundlagen der Ausübung des Vetorechts | 34 | ||
1. Ausübung nach Art. 27 Abs. 3 UN-Charta | 34 | ||
a) Wortlaut | 34 | ||
b) Telos | 36 | ||
c) Systematik | 37 | ||
aa) Art. 27 Abs. 2 UN-Charta | 37 | ||
bb) Vorläufige Geschäftsordnung des Sicherheitsrats | 38 | ||
cc) Vergleich zu anderen UN-Organen | 39 | ||
d) Entstehungsgeschichte | 39 | ||
2. Ausübung nach Völkergewohnheitsrecht | 40 | ||
a) Praxis des Sicherheitsrates | 41 | ||
b) Rechtsüberzeugung der Generalversammlung | 43 | ||
c) Revision im Jahre 1965 | 44 | ||
d) Bestätigung durch den IGH | 45 | ||
e) Sicherheitsratsreform | 45 | ||
f) Ergebnis | 46 | ||
III. Ausübungsformen des Vetorechts | 47 | ||
1. Echtes Veto | 47 | ||
2. Doppel-Veto | 48 | ||
3. Indirektes Veto | 49 | ||
4. Inoffizielles Veto | 49 | ||
5. Proxy-Veto | 50 | ||
IV. Reformbedürftigkeit | 50 | ||
V. Bisherige Reformvorschläge | 53 | ||
1. Ausweitung des Vetorechts | 54 | ||
a) Resolutionsentwurf der G-4 | 54 | ||
b) Afrikanische Union | 55 | ||
2. Beschränkung des Vetorechts | 55 | ||
a) Razali-Plan | 55 | ||
b) Bericht der Hochrangigen Gruppe | 56 | ||
c) Uniting for Consensus | 57 | ||
d) Small 5 | 57 | ||
e) Al Khalifa-Bericht | 57 | ||
3. Modifizierung des Vetorechts | 58 | ||
a) Joseph Fischer | 58 | ||
b) Bericht der Hochrangigen Gruppe | 59 | ||
c) Afrikanische Union | 59 | ||
d) Small 5 | 59 | ||
e) Generalversammlung | 59 | ||
f) DGVN | 60 | ||
g) Selenskyj | 60 | ||
4. Bewertung | 61 | ||
a) Ausweitung des Vetorechts | 61 | ||
b) Beschränkung des Vetorechts | 62 | ||
c) Modifizierung des Vetorechts | 62 | ||
B. Vetos im UN-Sicherheitsrat von 1946 bis 2023 | 64 | ||
I. Überblick | 65 | ||
1. Formal | 65 | ||
2. Sachlich | 66 | ||
II. Tendenzen im Hinblick auf fakultative Begründungen | 68 | ||
1. Formal | 68 | ||
2. Sachlich | 69 | ||
a) Tatsachengrundlage | 69 | ||
b) Handlungsbefugnis | 70 | ||
c) Verhältnismäßigkeit | 70 | ||
d) Interventionsverbot | 71 | ||
e) Selbstverteidigungsrecht | 71 | ||
f) Selbstbestimmungsrecht der Völker | 71 | ||
3. Tendenzen in der Bewertung der Begründungen | 72 | ||
a) Vorliegen bzw. Nichtvorliegen der sachlichen Voraussetzungen | 72 | ||
b) Sachfremde Erwägungen | 72 | ||
c) Verhältnismäßigkeit | 73 | ||
d) Behauptungen und Rhetorik | 73 | ||
e) Missbräuchliches Abstimmungsergebnis | 74 | ||
f) Streitbeteiligung | 75 | ||
4. Reaktion und Verfahrensverlauf | 75 | ||
III. Vetobegründungen in ausgewählten Fällen | 77 | ||
1. Nahost-Krieg | 77 | ||
2. Syrien-Krieg | 79 | ||
3. Ukraine-Krieg | 81 | ||
4. Klimawandel | 84 | ||
5. Bosnien-Herzegowina | 86 | ||
IV. Die Erforderlichkeit einer justiziablen Begründungspflicht | 88 | ||
1. Nachteile der fakultativen Vetobegründung | 88 | ||
2. Vorteile einer justiziablen Begründungspflicht | 88 | ||
C. Herleitung, Wesen und Funktion der Begründungspflicht | 90 | ||
I. Herleitung und Umsetzung der Begründungspflicht | 90 | ||
1. Dogmatische Herleitung und Rechtsgrundlage der Begründungspflicht | 90 | ||
a) Rechtsfigur der Treuhand | 91 | ||
aa) Ursprung und Formen der Treuhand | 91 | ||
bb) Voraussetzungen | 91 | ||
cc) Rechtsfolge | 92 | ||
b) Treuhand als allgemeine Rechtsfigur im Völkerrecht | 92 | ||
aa) Recht internationaler Organisationen | 92 | ||
bb) Historie des Völkerbundes | 94 | ||
cc) Treuhand in den UN | 95 | ||
c) Rechtsverhältnis zwischen Sicherheitsrat und Generalversammlung | 96 | ||
aa) Treuhandverhältnis zwischen Sicherheitsrat und Generalversammlung | 97 | ||
(1) Treugut | 97 | ||
(2) Treuhänder | 98 | ||
(3) Übertragungsakt | 98 | ||
(4) Treugeber | 98 | ||
(5) Auftrag | 99 | ||
bb) Rechtsfolge | 100 | ||
2. Dogmatische Umsetzung der Begründungspflicht | 102 | ||
a) Erweiternde Vertragsauslegung | 102 | ||
b) Formelle Vertragsänderung | 105 | ||
c) Informelle Vertragsänderung | 105 | ||
aa) Resolution des Sicherheitsrates | 105 | ||
(1) Legislative Kompetenz des Sicherheitsrats | 106 | ||
(2) Konsens | 107 | ||
bb) Resolution der Generalversammlung | 107 | ||
cc) Zusatzabkommen | 107 | ||
dd) Rules of Procedure | 107 | ||
ee) IGH-Gutachten | 107 | ||
ff) Völkergewohnheitsrecht | 108 | ||
(1) Spätere abweichende Vertragspraxis | 108 | ||
(2) Allgemeine Rechtsüberzeugung | 109 | ||
II. Spannungsverhältnis der Begründungspflicht zur Souveränität | 111 | ||
1. Souveränität der ständigen Sicherheitsratsmitglieder | 111 | ||
2. Spannungsverhältnis zur Begründungspflicht | 112 | ||
3. Verantwortung der ständigen Sicherheitsratsmitglieder | 112 | ||
III. Funktion, Voraussetzungen und Entbehrlichkeit der Begründungspflicht | 114 | ||
1. Funktionen einer Begründungspflicht | 114 | ||
2. Voraussetzungen der Begründungspflicht | 115 | ||
3. Umgehung der Begründungspflicht | 115 | ||
4. Entbehrlichkeit der Begründungspflicht | 116 | ||
IV. Ergebnis | 117 | ||
D. Justiziabilität der Begründungspflicht | 118 | ||
I. Rechtsbindung der ständigen Sicherheitsratsmitglieder | 118 | ||
II. Rechtskontrolle der ständigen Sicherheitsratsmitglieder | 120 | ||
1. Diplomatische Verfahren | 120 | ||
2. Internationale Schiedsgerichtsbarkeit | 121 | ||
3. Gerichtsbarkeit | 122 | ||
a) Staatliche Gerichtsbarkeit | 122 | ||
b) Europäische Gerichtsbarkeit | 124 | ||
c) Gerichtsbarkeit der Vereinten Nationen | 125 | ||
III. Kompetenz des IGH zur Rechtskontrolle der Vetobegründungen | 126 | ||
1. UN-Charta | 126 | ||
2. Bisherige Rechtsprechung des IGH und des IStGHJ | 127 | ||
a) Namibia-Fall | 127 | ||
b) Teheran-Fall | 128 | ||
c) Nicaragua-Fall | 129 | ||
d) Lockerbie-Fall | 130 | ||
e) Genozid-Fall | 132 | ||
f) Tadic-Fall | 133 | ||
3. Abstimmungsverhalten ständiger Sicherheitsratsmitglieder | 135 | ||
4. Implizite Kompetenz des IGH | 137 | ||
IV. Ergebnis | 140 | ||
E. Prozessuale Umsetzung | 141 | ||
I. Verfahrensarten | 141 | ||
1. Gutachtenverfahren | 141 | ||
2. Streitiges Verfahren | 143 | ||
3. Vorläufiger Rechtsschutz | 144 | ||
II. Modifiziertes streitiges Verfahren | 145 | ||
1. Zulässigkeit | 145 | ||
a) Parteifähigkeit | 146 | ||
b) Unterwerfung | 146 | ||
c) Rechtsstreitigkeit | 148 | ||
d) Klagebefugnis | 148 | ||
e) Form | 148 | ||
2. Begründetheit | 148 | ||
a) Prüfungsmaßstab | 149 | ||
b) Formelle Anspruchsvoraussetzungen | 149 | ||
aa) Zuständigkeit | 149 | ||
bb) Verfahren | 149 | ||
cc) Form | 150 | ||
c) Materielle Anspruchsvoraussetzungen | 150 | ||
aa) Ermessensfehlgebrauch | 151 | ||
bb) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 152 | ||
cc) Ziele und Grundsätze der Vereinten Nationen | 153 | ||
dd) Zwingendes Völkerrecht | 154 | ||
3. Besonderheiten des vorläufigen Rechtsschutzes | 154 | ||
III. Gerichtsentscheidung und Durchsetzung | 155 | ||
1. Entscheidung des IGH | 155 | ||
2. Durchsetzung | 156 | ||
a) IGH | 157 | ||
b) Kläger | 157 | ||
c) Sicherheitsrat | 157 | ||
d) Generalversammlung | 158 | ||
e) Zivilgesellschaft | 158 | ||
Fazit | 160 | ||
Anhang: Vetoübersicht | 162 | ||
Literaturverzeichnis | 178 | ||
Stichwortverzeichnis | 188 |