Menu Expand

Cite BOOK

Style

Schinkel, R.Schwind, H., Hauptmann, P. (Eds.) (2016). Die Besteuerung der GmbH – leicht gemacht. Die Steuern der GmbH inkl. UG, Ltd und ihrer Gesellschafter. 3. Ewald von Kleist Verlag. https://doi.org/10.3790/978-3-87440-737-3
Schinkel, ReinhardSchwind, Hans-Dieter and Hauptmann, Peter-Helge. Die Besteuerung der GmbH – leicht gemacht: Die Steuern der GmbH inkl. UG, Ltd und ihrer Gesellschafter. (3).Ewald von Kleist Verlag, 2016. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-87440-737-3
Schinkel, RSchwind, H, Hauptmann, P (eds.) (2016): Die Besteuerung der GmbH – leicht gemacht: Die Steuern der GmbH inkl. UG, Ltd und ihrer Gesellschafter, 3,Ewald von Kleist Verlag, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-87440-737-3

Format

Die Besteuerung der GmbH – leicht gemacht

Die Steuern der GmbH inkl. UG, Ltd und ihrer Gesellschafter

Schinkel, Reinhard

Editors: Schwind, Hans-Dieter | Hauptmann, Peter-Helge

BLAUE SERIE – leicht gemacht

(2016)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Reinhard Schinkel lebt und arbeitet in Berlin als Steuerberater und Wirtschaftsmediator. Als Fachbuchautor hat er diverse mehrfach aufgelegte Lehrbücher zu den Themen Recht und Steuern verfasst. Zudem publiziert er in verschiedenen Fachzeitschriften.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 3
Übersichten 4
Übersicht 1: Einteilung der Steuern 9
Übersicht 2: Korrekturvorschriften für Steuerbescheide 25
Übersicht 3: Der Weg des Gewinns zum versteuernden Einkommens 31
Übersicht 4: Prüfschema der Steuerpflicht in Deutschland 34
Übersicht 5: Die Phasen der GmbH Gründung 38
Großübersicht 6: Die Einkommensermittlung in der Körperschaftsteuer 39
Übersicht 7: Die Fallgruppen der verdeckten Gewinnausschüttung 64
Übersicht 8: Vergleich der verdeckten Gewinnausschüttung / Einlage 72
Übersicht 9: Die nicht abziehbaren Betriebsausgaben 90
Übersicht 10: Besteuerung ausländischer Einkommensteile mit vorliegenden Doppelbesteuerungsabkommen 113
Übersicht 11: Besteuerung ausländischer Einkommensteile ohne vorliegendes Doppelbesteuerungsabkommen 117
Übersicht 12: Berücksichtigung ausländischer Verluste in Deutschland 122
Übersicht 13: Die Gewerbesteuerermittlung bei einer Kapitalgesellschaft (GmbH) 137
Übersicht 14: Die Hinzurechnungen und Kürzungen in der Gewerbesteuer 147
Übersicht 15: Die Steuerermittlung in der Körperschaft-/Gewerbesteuer 154
Übersicht 16: Optionen zur Steuerpflicht 167
Übersicht 17: Die formalen Rechnungsanforderungen gemäß § 14 Abs. 4 UStG 172
Übersicht 18: Umsatzsteuerliches Prüfschema 181
Übersicht 19: Beispiele für Lohnsteuerpauschalierte Leistungen 187
Übersicht 20: Besteuerung des Anteilbesitzes 215
I. Grundlagen des Besteuerungsverfahrens 5
Lektion 1: Die GmbH und die Steuern 5
Unternehmenssteuern 7
Zuschlagsteuern 10
Lektion 2: Die GmbH und das Finanzamt 11
Die Anzeige der Gesellschaft beim Finanzamt 13
Pflichten des Geschäftsführers 14
Vertreterhaftung (§ 69 AO) 14
Abgabe der Steuererklärungen 15
Der Steuerbescheid 18
Der Rechtsbehelf 19
Korrekturmöglichkeiten von Steuerbescheiden 21
Bescheid nach § 164 AO 22
Bescheid nach § 165 AO 22
Die Korrektur aufgrund neuer Tatsachen § 173 AO 22
Die Festsetzungsverjährung … Irgendwann muss Ruhe sein 25
II. GmbH und Körperschaftsteuer 28
Lektion 3: Die Einkommensermittlung 28
Der Weg der Einkommensermittlung 28
Die Handelsbilanz 28
Die Steuerbilanz 29
Gewinn, Einkünfte, Einkommen etc. 30
Gewinneinkunftsarten 30
Überschusseinkunftsarten 30
Beschränkte und unbeschränkte Steuerpflicht 32
Steuerbefreiungen (§ 5 KStG) 35
Beginn und Ende der Steuerpflicht 36
Der Steuersatz 40
Wirtschaftsjahr und Kalenderjahr 41
Lektion 4: Offene und verdeckte Gewinnausschüttung 44
Fallgruppen der verdeckten Gewinnausschüttung 48
1. Merkmal: Es erfolgt ein Vermögensabfluss bzw. eine verhinderte Vermögensmehrung 50
2. Merkmal: Die Vorteilsgewährung erfolgt zugunsten eines Gesellschafters, oder einer ihm nahestehenden Person 51
3. Merkmal: Die Ursache der Ausschüttung ist im Gesellschaftsverhältnis begründet 53
4. Merkmal: Der Vorgang wirkt sich auf den Gewinn der Gesellschaft aus 56
5. Merkmal: Die Ausschüttung beruht nicht auf einem Gewinnausschüttungsbeschluss 58
Steuerliche Behandlung von Gewinnausschüttungen 61
Auswirkungen auf Gesellschaftsebene – GmbH 61
Gesellschafterebene – natürliche Person Anteile im Privatvermögen 61
Gesellschafterebene – natürliche Person Anteile im Betriebsvermögen 63
Gesellschafterebene – Kapitalgesellschaft 63
Die erwünschte verdeckte Gewinnausschüttung 64
Disquotale Gewinnausschüttungen 65
Die verdeckte Gewinnausschüttung und die Schenkungssteuer 66
Lektion 5: Verdeckte Einlagen 68
Die fünf Merkmale der verdeckten Einlage 68
1. Merkmal 68
2. Merkmal 69
3. Merkmal 70
4. Merkmal 70
5. Merkmal 71
Die steueroptimierte Einlage 72
Lektion 6: Nicht abziehbare Betriebsausgaben 75
Allgemeine nicht abziehbare Betriebsausgaben 75
Geschenke an Arbeitnehmer 76
Spezielle nicht abziehbare Betriebsausgaben 84
Das Teilabzugsverbot von Zinsaufwendungen (Zinsschranke § 8a KStG) 88
Lektion 7: Der Spendenabzug 93
Voraussetzungen des Spendenabzugs 93
Die Höhe des Spendenabzugs 96
Lektion 8: Die Organschaft 98
Gewinnabführungsvertrag 99
Die Vorteile einer Organschaft 101
Minderheitsgesellschafter 104
Lektion 9: Ausländische Einkünfte 107
Die Freistellungsmethode 109
Die Anrechnungsmethode 109
Die Abzugsmethode 111
Anrechnungsverfahren 112
Abzugsverfahren 112
Besteuerung bei fehlendem bzw. „unvollständigem“ Doppelbesteuerungsabkommen 114
Ausländische Verluste 118
Lektion 10: Verlustabzug und Verlustvernichtung 124
Verlustabzug (§ 10d EStG) 124
Verlustrücktrag 124
Verlustvortrag 124
Wegfall des Verlustvortrags § 8c KStG 126
III. GmbH und Gewerbesteuer 132
Lektion 11: Die Besteuerung des Gewerbeertrages 132
Steuerbefreiungen in der Gewerbesteuer 133
Der Gewerbeertrag als Bemessungsgrundlage für die Gewerbesteuer 133
Steuermesszahl, Steuermessbetrag und Hebesatz 135
Lektion 12: Die Hinzurechnungen in der Gewerbesteuer 138
Erste Korrekturnorm 139
Weitere maßgebliche Hinzurechnungsvorschriften 141
Lektion 13: Die Kürzungen in der Gewerbesteuer 144
Lektion 14: Zerlegung des Gewerbesteuermessbetrages 148
Lektion 15: Verlustabzug und Organschaft 151
Die Organschaft in der Gewerbesteuer 152
IV. Sonstige Besteuerung 155
Lektion 16: Die Umsatzsteuer 155
Die steuerbaren Umsätze 157
Ort des Umsatzes 160
Steuerbefreite Umsätze 161
Sonstige steuerbefreite Umsätze 163
Der Verzicht auf die Steuerbefreiungen nach § 4 UStG 165
Der Steuersatz (§ 12 UStG) 167
Die Umkehrung der Steuerschuld (§ 13b UStG) 168
Allgemeine Grundsätze zum Vorsteuerabzug (§ 15 und § 15a UStG) 173
Soll- und die Istbesteuerung (§ 16, § 20 UStG) 176
Die Steueranmeldungen gegenüber dem Finanzamt (§ 18 UStG) 177
Lektion 17: Die Kapitalertragsteuer 182
Kapitalertragsteueranmeldung 183
Steuerbescheinigung 183
Lektion 18: Die Lohnsteuer 185
Die Haftung der Lohnsteuer 186
Die pauschalierte Lohnsteuer 186
Lektion 19: Grundsteuer, Grunderwerbsteuer 188
Grundsteuer 188
Der (Teil-)Erlass der Grundsteuer 189
Grunderwerbsteuer 190
Lektion 20: Die Liquidationsbesteuerung 193
Körperschaftsteuerliche Liquidation 195
Gewerbesteuerliche Liquidation 198
Umsatzsteuerliche Liquidation 198
V. Besteuerung der Gesellschafter 200
Lektion 21: Juristische Personen als Anteilseigner 200
Gewinne aus Beteiligungen 202
Verluste aus Beteiligungen 203
Lektion 22: Natürliche Personen – Anteil im Betriebsvermögen 205
Die offene Gewinnausschüttung 205
Die verdeckte Gewinnausschüttung 206
Die Veräußerung der Beteiligung bei Bruchteilsbesitz (Beteiligungshöhe < 100 %) 207
Die Veräußerung von Anteilen bei Alleinbesitz (100 % Beteiligung) 208
Lektion 23: Natürliche Personen – Anteil im Privatvermögen 211
Besteuerung mit der Abgeltungssteuer (§ 32d Abs. 1 EStG) 211
Besteuerung nach dem Teileinkünfteverfahren (§ 32d Abs. 2 EStG) 212
Die Wahl des Teileinkünfteverfahrens 213
Die besondere Antragsveranlagung (§ 32d Abs.6 EStG) 214
Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften (§ 17 EStG) 214
Schlussworte 216
Sachregister 217