Menu Expand

Cite BOOK

Style

Schrader, A.Schwind, H., Hauptmann, P. (Eds.) (2018). BetrVG – leicht gemacht. Das Betriebsverfassungsgesetz: verständlich – kurz – praxisorientiert. 5. Ewald von Kleist Verlag. https://doi.org/10.3790/978-3-87440-760-1
Schrader, ArnoSchwind, Hans-Dieter and Hauptmann, Peter-Helge. BetrVG – leicht gemacht: Das Betriebsverfassungsgesetz: verständlich – kurz – praxisorientiert. (5).Ewald von Kleist Verlag, 2018. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-87440-760-1
Schrader, ASchwind, H, Hauptmann, P (eds.) (2018): BetrVG – leicht gemacht: Das Betriebsverfassungsgesetz: verständlich – kurz – praxisorientiert, 5,Ewald von Kleist Verlag, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-87440-760-1

Format

BetrVG – leicht gemacht

Das Betriebsverfassungsgesetz: verständlich – kurz – praxisorientiert

Schrader, Arno

Editors: Schwind, Hans-Dieter | Hauptmann, Peter-Helge

GELBE SERIE – leicht gemacht

(2018)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Arno Schrader ist Fachanwalt für Arbeitsrecht. Als selbstständiger Rechtsanwalt ist er in Herford niedergelassen und vertritt ausschließlich die Arbeitnehmerseite. Seit über 20 Jahren veröffentlicht er Fachpublikationen unter anderem in den Bereichen Arbeitsrecht, Betriebsverfassungsrecht, Personalvertretungsrecht, Kündigungsrecht und insbesondere zum Schwerbehindertenrecht. Als Autor zeichnet er sich besonders dadurch aus, komplizierte juristische Sachverhalte in eine allgemein verständliche Form zu bringen. Darüber hinaus hat er sich auf Fragen zum Thema Mobbing spezialisiert.

Abstract



Ein Erfolgsbuch. Hier wird das Betriebsverfassungsgesetz lebendig und verständlich dargestellt. Beispiele und Übersichten erleichtern Auffassung und Anwendung. Aus dem Inhalt:


- Wahl des Betriebsrats
- Rechte und Pflichten des Betriebsrats
- Einstellungen, Versetzungen, Kündigungen
- Betriebsvereinbarungen
- Arbeitsgericht und Einigungsstelle



Eine Erläuterung für Studierende in Recht und Wirtschaft sowie Praktiker in Betrieben, Verbänden und Gewerkschaften.


Mit großem Serviceteil:



a) Ablaufschema Betriebsratswahl


b) Die Rechte des Betriebsrats in 7 Übersichten

Table of Contents.

Section Title Page Action Price
Inhalt 3
Übersichten 4
Übersicht 1: Arbeitnehmerbeteiligung 5
Übersicht 2: Einrichtungen des BetrVG 7
Übersicht 3: Mitbestimmung seit 1920 9
Übersicht 4: Geltungsbereich des BetrVG 15
Übersicht 5: Zeitpunkt der Betriebsratswahlen 18
Übersicht 6: Regelwahlverfahren der Betriebsratswahl 26
Übersicht 7: Beschlussfassung 29
Übersicht 8: Wahlablauf innerhalb des Betriebsrats 31
Übersicht 9: Betriebsräte des BetrVG 40
Übersicht 10: Jugend- und Auszubildendenvertretung 46
Übersicht 11: Beteiligungsrechte des BetrVG 49
Übersicht 12: Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats 52
Übersicht 13: Mitbestimmungspflichtige Bildung 57
Übersicht 14: Personalplanung und Betriebsrat 60
Übersicht 15: Themen der Beschäftigungssicherung 61
Übersicht 16: Aufstellung von Auswahlrichtlinien 66
Übersicht 17: Personelle Einzelmaßnahmen 68
Übersicht 18: Zustimmungsverweigerungsgründe 69
Übersicht 19: Beteiligung bei personellen Einzelmaßnahmen 71
Übersicht 20: Vorläufige personelle Maßnahmen 74
Übersicht 21: Zwangsgeld wegen pers. Maßnahmen 76
Übersicht 22: Widerspruchsgründe bei ordentlicher Kündigung 78
Übersicht 23: Betriebsratsanhörung vor Kündigung 79
Übersicht 24: Kündigung von Betriebsratsmitgliedern 81
Übersicht 25: Entfernung betriebsstörender Arbeitnehmer 84
Übersicht 26: Bildung des Wirtschaftsausschusses 87
Übersicht 27: Beteiligungsrechte bei Betriebsänderungen 90
Übersicht 28: Betriebsvereinbarungen 95
Übersicht 29: Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats 98
Übersicht 30: Wichtige Vorschriften zur Zusammenarbeit 100
Übersicht 31: Entscheidungen des Arbeitsgerichts 102
Übersicht 32: Einigungsstellenverfahren 105
Übersicht 33: Ordnungswidrigkeiten 107
Übersicht 34: Wichtige Straf- und Bußgeldvorschriften 108
Übersicht 35: Sprecherausschussgesetz 111
Übersicht 36: Mitbestimmung außerhalb des BetrVG 115
7 Übersichten: Rechte des Betriebsrats 120
I. Der Geltungsbereich des BetrVG 5
Lektion 1: Das Recht der Mitbestimmung 5
Die Entstehung der Mitbestimmung 7
Die Zeit vor 1920 7
Die ersten Betriebsräte 8
Das BetrVG 8
Lektion 2: Der räumliche, persönliche und sachliche Geltungsbereich 10
Räumliche und sachliche Geltung 10
Tendenzbetriebe 11
Religionsgemeinschaften 12
Persönlicher Geltungsbereich 12
II. Die Organe der Betriebsverfassung 16
Lektion 3: Die Wahl des Betriebsrats 16
Voraussetzungen für die Wahl eines Betriebsrats 16
Der Zeitraum für die Wahlen 17
Die Größe des Betriebsrats 18
Aktives und passives Wahlrecht 19
Die Zusammensetzung 20
Die Durchführung der Wahl 22
Das Regelwahlverfahren 22
Die Wählerlisten 23
Das Wahlausschreiben 23
Die Vorschlagslisten 23
Die Wahl 23
Die Kosten der Wahlen 24
Vereinfachtes Wahlverfahren 24
Wahlanfechtung und Nichtigkeit 24
Lektion 4: Die Geschäftsführung 27
Der Betriebsausschuss 28
Der Betriebsratsbeschluss 28
Die Kosten 30
Lektion 5: Rechte und Pflichten der Betriebsratsmitglieder 32
Freistellungsansprüche 32
Die Freistellung aufgrund der Betriebsgröße nach § 38 33
Die Freistellung zum Erwerb erforderlicher Kenntnisse nach § 37 Abs. 6 34
Die Freistellung zum Erwerb geeigneter Kenntnisse nach § 37 Abs. VII 35
Entgeltfortzahlung 35
Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse 36
Kündigungs- und Versetzungsschutz 37
Lektion 6: Weitere Gremien im BetrVG 39
Der Gesamt- und Konzernbetriebsrat 39
Der Konzernbetriebsrat 39
Jugend- und Auszubildendenvertretungen 41
Der Zeitpunkt der Wahl 42
Die Aufgaben 44
Die Schutzvorschriften 45
Die Betriebsversammlung 46
Der Versammlungsablauf 47
III. Die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte 49
Lektion 7: Soziale Angelegenheiten 49
Freiwillige Betriebsvereinbarungen 51
Arbeits- und Umweltschutz 51
Lektion 8: Berufsbildung 54
Ermittlung des Bedarfs 54
Rechtstreitigkeiten 55
Lektion 9: Allgemeine personelle Angelegenheiten 58
Personalbedarf 58
Beschäftigungssicherung des § 92a 60
Weitere allgemeine personelle Maßnahmen 62
Personalfragebogen 62
Arbeitsverträge und Beurteilungsgrundsätze 63
Auswahlrichtlinien 64
Die Grenzen 65
Lektion 10: Personelle Einzelmaßnahmen 67
Die Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen 67
Die Mitbestimmung bei vorläufigen personellen Maßnahmen 72
Die Voraussetzungen 72
Das Arbeitsgericht 73
Das Zwangsgeld 75
Die Mitbestimmung bei ordentlichen Kündigungen 76
Die Anhörung bei Kündigungen 77
Die Reaktion des Betriebsrats 77
Die Mitbestimmung bei außerordentlichen Kündigungen und Versetzungen in besonderen Fällen 80
Die Entfernung betriebsstörender Arbeitnehmer 81
Das Arbeitsgericht entscheidet 83
Lektion 11: Wirtschaftliche Angelegenheiten 85
Unterrichtung der Arbeitnehmer 85
Interessenausgleich und Sozialplan 88
Lektion 12: Die Betriebsvereinbarung 91
Das Ende einer Betriebsvereinbarung 92
Betriebliche Beschäftigungsbündnisse 94
Lektion 13: Grundsätze für die Zusammenarbeit im Betrieb 96
Lektion 14: Arbeitsgericht und Einigungsstelle 101
Das Arbeitsgericht 101
Die Einigungsstelle 103
Lektion 15: Die Straftatbestände im BetrVG 106
Lektion 16: Mitbestimmung außerhalb des BetrVG 109
Der europäische Betriebsrat 109
Der SE-Betriebsrat 110
Die Personalvertretungen 110
Das Sprecherausschussgesetz 110
Das Drittelbeteiligungsgesetz 113
Das Schwerbehindertenrecht 113
IV. Serviceteil 116
A) Der Ablauf der Betriebsratswahl 116
B) Die Rechte des Betriebsrats 120
Sachregister 127