Menu Expand

Cite BOOK

Style

Hauptmann, P.Schwind, H., Hassenpflug, H. (Eds.) (2018). Arbeitsrecht – leicht gemacht. Eine Darstellung mit praktischen Fällen: Verständlich – kurz – praxisorientiert. 8. Ewald von Kleist Verlag. https://doi.org/10.3790/978-3-87440-761-8
Hauptmann, Peter-HelgeSchwind, Hans-Dieter and Hassenpflug, Helwig. Arbeitsrecht – leicht gemacht: Eine Darstellung mit praktischen Fällen: Verständlich – kurz – praxisorientiert. (8).Ewald von Kleist Verlag, 2018. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-87440-761-8
Hauptmann, PSchwind, H, Hassenpflug, H (eds.) (2018): Arbeitsrecht – leicht gemacht: Eine Darstellung mit praktischen Fällen: Verständlich – kurz – praxisorientiert, 8,Ewald von Kleist Verlag, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-87440-761-8

Format

Arbeitsrecht – leicht gemacht

Eine Darstellung mit praktischen Fällen: Verständlich – kurz – praxisorientiert

Hauptmann, Peter-Helge

Editors: Schwind, Hans-Dieter | Hassenpflug, Helwig

GELBE SERIE – leicht gemacht

(2018)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract



Ein erstaunlich lebendiges Taschenbuch. Hier wird das Arbeitsrecht von einem erfahrenen Richter originell und verständlich vermittelt. Praktische Fälle erleichtern Ihnen Auffassung und Anwendung. Dargestellt werden:

- Die Grundlagen des Arbeitsverhältnisses mit seinen Pflichten und Rechten
- Die ordentliche und außerordentliche Kündigung inkl. Änderungskündigung
- Die Arbeit des Betriebsrats sowie Tarifvertrag und Arbeitskampf


Eines der erfolgreichsten Bücher zur Einführung in das Arbeitsrecht. Hier finden Interessierte nicht nur ein arbeitsrechtliches Fundament, sondern auch allzeit rasche Antworten.

Ihr Plus: Praktische Prüfschemata für die ordentliche und außerordentliche Kündigung.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 3
Übersichte 4
Übersicht 1: Arbeitsleistende 11
Übersicht 2: Betrieb, Unternehmen, Konzer 13
Übersicht 3: Grundlegende Mängel des Arbeitsvertrages 29
Übersicht 4: Haftung des Arbeitnehmers 40
Übersicht 5: Kündigungsfristen (§ 622 BGB) 48
Übersicht 6: Prüfschema ordentliche Kündigung (§§ 620 – 625 BGB) 58
Übersicht 7: Prüfschema außerordentliche Kündigung (§§ 626 BGB) 68
Übersicht 8: Gewerkschaften des DGB 78
Übersicht 9: Anzahl der Betriebsratsmitglieder (§ 9 BetrVG) 94
Übersicht 10: Freistellung von Betriebsratsmitglieder 95
Übersicht 11: Die zwingenden Mitbestimmungsrechte in sozialen Angelegenheiten (§ 87 I BetrVG) 97
Übersicht 12: Arbeitnehmermitbestimmung im BetrVG 105
Übersicht 13: Weitere Arbeitnehmermitbestimmung 106
Übersicht 14: Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit 111
I. Fundamentale Begriffe 5
Lektion 1: Überblick 5
Individual- und Kollektivarbeitsrecht 6
Lektion 2: Grundlage 7
Nicht jeder, der für andere arbeitet, ist Arbeitnehme 7
Arbeitgebe 10
Betrieb, Unternehmen und Konzer 11
Lektion 3: Arbeiter und Angestellte 14
Leitende Angestellte 15
II. Individualarbeitsrecht 18
Lektion 4: Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 18
Arbeitsvertrag 18
Vorstellungskoste 19
Pflichten aus Treu und Glaube 19
Antidiskriminierungssorge 20
Lektion 5: Mängel des Arbeitsvertrages 22
Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 22
Einstellungsfragebogen und Einstellungsgespräch 23
Anfechtung wegen Drohung oder Irrtums 26
Nichtigkeit 27
Unwirksame Klausel 30
Lektion 6: Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis 33
Pflichten des Arbeitnehmers 33
Arbeitspflicht 33
Treuepflicht 35
Haftung des Arbeitnehmers 36
Pflichten des Arbeitgebers 40
Lohnzahlungspflicht (Entgeltzahlungspflicht) 40
Fürsorgepflicht 42
Antidiskriminierungssorge 42
Pflicht zur Urlaubsgewährung 43
Zeugniserteilungspflicht 44
Lektion 7: Ordentliche Kündigung 45
Kündigungsschutzgesetz 48
Besondere Kündigungsschutzgründe 53
Unwirksamkeit einer treuwidrigen Kündigung gem. § 242 BGB 55
Betriebsrat und Kündigung 56
Änderungskündigung 59
Lektion 8: Außerordentliche Kündigung 61
Abmahnung 63
Wichtiger Grund 64
Verdachtskündigung 65
Zwei-Wochen-Frist 66
Betriebsratsanhörung 66
Kündigungsschutzgründe und Drei-Wochen-Frist 66
Arbeitnehmerkündigung 67
Lektion 9: Weitere Beendigungsgründe 69
Aufhebungsvertrag 69
Abfindungsangebot des Arbeitgebers 72
Befristung des Arbeitsverhältnisses 72
Exkurs: Teilzeitarbeit 73
Besonderes bei Befristunge 74
III. Kollektivarbeitsrecht 77
Lektion 10: Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände 77
Aufgaben der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände 81
Lektion 11: Tarifvertrag 82
Günstigkeitsprinzip 84
Tarifgebundenheit und Allgemeinverbindlicherklärung (AVE) 85
Lektion 12: Arbeitskampf 88
Streik 88
Aussperrung 92
Lektion 13: Betriebsrat 93
Weitere Einrichtungen des Betriebsverfassungsgesetzes 102
Arbeitnehmermitbestimmung neben dem Betriebsverfassungsgesetz 103
IV. Arbeitsgerichte 107
Lektion 14: Arbeitsgerichtliche Verfahre 107
EuGH 109
Beschlussverfahre 109
Sachregiste 112