Sport zwischen Ost und West

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Sport zwischen Ost und West
Beiträge zur Sportgeschichte Osteuropas im 19. und 20. Jahrhundert
Editors: Malz, Arié | Rohdewald, Stefan | Wiederkehr, Stefan
Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, Vol. 16
(2007)
Additional Information
Book Details
Abstract
Das Thema Sport hat in jüngster Zeit in Kultur- und Geschichtswissenschaften stark an Bedeutung gewonnen. Seit den neunziger Jahren gelangen immer mehr Bereiche von Sport und Körperkultur in das Blickfeld der Forschung. Nahezu unerforscht blieb bis in die jüngste Zeit die Sportgeschichte Osteuropas.Mit dem vorliegenden interdisziplinären Sammelband, an dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus neun Ländern beteiligt sind, werden wichtige Forschungslücken geschlossen. Themen sind insbesondere das Verhältnis von Sport und Politik während des Kalten Krieges, die Analyse des Phänomens Sport mithilfe der Kategorien Geschlecht, Nation und Ethnizität sowie das Konzept Körper in seinem historischen Wandel. Das Spektrum der sportlichen Disziplinen reicht von Kunstschach und Alpinismus, über Ringkämpfe bis hin zu Leichtathletik, Eishockey und Fußball. Chronologisch und geographisch umfasst der Band die sowjetische Moderne und die neugebildeten ostmittel- und südosteuropäischen Staaten der Zwischenkriegszeit, die Systemkonfrontation und den Dissens innerhalb des östlichen Bündnisses während des Kalten Krieges sowie die postsowjetische Zeit.In den Beiträgen wird deutlich, dass Breiten- und Spitzensport starken Einflüssen von Politik und Gesellschaft ausgesetzt sind. Gleichwohl ist Sport weit mehr als ein Abbild gesellschaftlicher Entwicklungen. Als Massenphänomen des 20. Jahrhunderts besitzt Sport einen Eigensinn. Er vermag in geschlossenen Gesellschaften eigenständige soziale Räume und Foren begrenzter Öffentlichkeit zu schaffen. Internationale Sportbeziehungen können als Sublimation von Krieg verstanden werden, aber auch als vorsichtige Annäherung oder Inszenierung freundschaftlicher Beziehungen zwischen zwei Staaten. Sie bilden unter diesem Blickwinkel ein wichtiges Medium des Kulturtransfers und führen langfristig zu gesellschaftlichen Veränderungen.
Table of Contents
Chapters
Fußball und internationale Beziehungen 1918 bis 1950
In: Sport zwischen Ost und West (2007), pp. 55–74
Sport und Inszenierung des sozialistischen Aufbaus
In: Sport zwischen Ost und West (2007), pp. 75–91
Revenge in 1969, Miracle in 1980
In: Sport zwischen Ost und West (2007), pp. 93–111
Bruderzwist im Kalten Krieg
In: Sport zwischen Ost und West (2007), pp. 113–130
The Soviet Union, Cultural Exchange and the 1956 Melbourne Olympic Games
In: Sport zwischen Ost und West (2007), pp. 131–145
Schachographie in Russland und der Sowjetunion
In: Sport zwischen Ost und West (2007), pp. 147–167
Autoemanzipation durch Muskelkraft
In: Sport zwischen Ost und West (2007), pp. 171–189
‘Our Team’? Ethnic Prejudices and Football in Interwar Romania
In: Sport zwischen Ost und West (2007), pp. 191–203
Sport as an Instrument of Yugoslav National Policy in Macedonia 1918–1941
In: Sport zwischen Ost und West (2007), pp. 205–219
„Sultan werden“
In: Sport zwischen Ost und West (2007), pp. 221–236
„Von der DDR lernen, heißt siegen lernen!“
In: Sport zwischen Ost und West (2007), pp. 237–252
Die turnende Frau als das Symbol der nationalen Identität?
In: Sport zwischen Ost und West (2007), pp. 255–268
„Unsere Mädchen sind alle einwandfrei“
In: Sport zwischen Ost und West (2007), pp. 269–286
Der sowjetische Alpinist auf Abwegen
In: Sport zwischen Ost und West (2007), pp. 287–307
Die schönen Körper des Kommunismus
In: Sport zwischen Ost und West (2007), pp. 309–325
Von der Schaffung des Menschen zum Sieg des „Neuen Menschen“ im Weltsport?
In: Sport zwischen Ost und West (2007), pp. 327–347
„Neue Menschen“ in Bewegung
In: Sport zwischen Ost und West (2007), pp. 349–369
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
In: Sport zwischen Ost und West (2007), pp. 371–372