Modernes Einkaufsmanagement
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Modernes Einkaufsmanagement
Global Sourcing – Methodenkompetenz – Risikomanagement
Praxisreihe Einkauf/Materialwirtschaft, Vol. 15
(2018)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Horst Hartmann ist in seinen langjährigen Seminar- und Vortragsveranstaltungen ein gefragter Berater im Bereich Einkauf/Materialwirtschaft. Viele Jahre lehrte er an der Fachhochschule Kiel. In seinen Veranstaltungen befasst er sich vor allem mit strategischem Einkauf, Bestandsmanagement, Lieferantenmanagement und der Einkaufsorganisation. Als Herausgeber und Mitautor der »Praxisreihe Einkauf/Materialwirtschft« prägt er die Entwicklung des Einkaufs und der Zusammenarbeit mit Lieferanten. Zudem ist er Namensgeber des »Horst-Hartmann-Preises – Innovativer Norddeutscher Einkaufspreis«, vergeben von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kiel.Abstract
Die Aufgaben im Einkauf haben sich in den vergangenen Jahren erheblich verändert. Es geht nicht nur darum, etwas liefern oder leisten zu lassen und erfolgreich Preisverhandlungen zu führen. Vielmehr ist der moderne Einkauf gefordert, außerhalb seines eigentlichen Tagesgeschäftes innovative Ideen und Vorschläge zur Veränderung von Strukturen, Systemen, Prozessen, Methoden oder Verhaltensweisen einzubringen. Daher wurden in der vorliegenden dritten Auflage des Werkes die Themenbereiche »effiziente Einkaufsprozesse (Industrie 4.0)«, »Innovationsmanagement«, »Strategiebildung« und »Risikomanagement« ergänzt. Aktuelle Beispiele aus der Einkaufspraxis runden das Werk ab und zeigen, wie sich der Mehrwert eines Unternehmens durch die Ermittlung von Kosten-, Qualitäts- und Flexibilitätsvorteilen über die Reduzierung von Risiken bis zur Erschließung neuer Märkte steigern lässt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 8 | ||
Verzeichnis der Abkürzungen | 10 | ||
Verzeichnis der Checklisten | 10 | ||
Verzeichnis der Beispiele | 11 | ||
Vorwort | 12 | ||
1. Modernes Einkaufsmanagement: Grundlagen und Grundtatbestände | 15 | ||
1.1 Der Wertbeitrag des Einkaufs | 15 | ||
1.1.1 Der Lieferant als „externer Kunde" | 22 | ||
1.1.2 Der Einkauf als Innovationstreiber - Initiativmanagement ist gefordert | 23 | ||
1.2 Strategischer Einkauf als organisatorische Rahmenbedingung | 29 | ||
1.2.1 Aufgaben des modernen Einkaufsmanagement im strategisch orientierten Einkauf | 30 | ||
1.2.2 Aufgabenverteilung zwischen strategischem und operativem Einkauf | 34 | ||
1.3 Der Einkauf als Partner der Entwicklung | 39 | ||
1.4 Wertanalyse mit Lieferanten | 44 | ||
1.4.1 Bedeutung und Verfahren der Wertanalyse | 44 | ||
1.4.2 Einbindung von Lieferanten in das Wertanalyse-Team | 46 | ||
1.5 Globalisierung des Einkaufs | 50 | ||
1.5.1 Der Global Sourcing-Prozess | 51 | ||
1.5.2 Die Gesamtkostenbetrachtung | 55 | ||
1.5.3 Corporate Social Responsibility (CSR) | 57 | ||
1.6 Der Prozess der Strategienbildung | 57 | ||
1.6.1 Meilensteinplanung als methodische Vorgehensweise | 60 | ||
1.6.2 Von der Potenzial- zur Abweichungsanalyse | 61 | ||
1.6.3 Strategiefelder als Impulsauslöser | 66 | ||
2. Supply Chain Management: Partnerschaft nach innen und nach außen ist gefordert | 68 | ||
2.1 Supply Chain Management als Konzept | 68 | ||
2.2 Organisationsszenarien zur Überwindung der internen Schnittstellen | 70 | ||
2.3 Supply Chain-orientiertes Rollenverständnis des Einkaufs | 72 | ||
2.4 Schnittstellen durch funktions- und unternehmensübergreifende Teams zu Nahtstellen umfunktionieren | 73 | ||
2.4.1 Grundprinzipien interner und externer partnerschaftlicher Zusammenarbeit | 73 | ||
2.4.2 Optimierungspotenziale und Erfolgsfaktoren | 74 | ||
2.5 Unternehmensübergreifende SCM-Projekte: Mindestanforderungen müssen erfüllt werden | 76 | ||
3. Methodenkompetenz macht Sinn | 80 | ||
3.1 Eindimensionale Methoden | 82 | ||
3.1.1 Die ABC-Analyse | 85 | ||
3.1.2 Die XYZ-Analyse | 88 | ||
3.2 Zweidimensionale Methoden | 90 | ||
3.2.1 Kombinierte ABC- / XYZ-Analyse | 90 | ||
3.2.2 Die Portfolio-Analyse | 92 | ||
3.2.3 SWOT-Analyse | 98 | ||
4. Lieferantenkooperation und -entwicklung: Möglichkeiten erfolgreicher Zusammenarbeit | 102 | ||
4.1 Lieferantenmanagement ist Beziehungsmanagement | 102 | ||
4.2 Optimierung der Lieferantenanzahl | 105 | ||
4.3 Lieferantenentwicklung: Absicherung des zukünftigen Lieferantenpotenzials | 114 | ||
4.3.1 Strategienplanung auf der Basis klassifizierter Lieferanten | 115 | ||
4.3.2 Maßnahmenplanung auf der Basis lieferantenbezogener Eigenoptimierung und Support-Maßnahmen | 117 | ||
4.3.3 Entwicklungsprozess: Realisierung des Break-even-Points | 121 | ||
5. Risikomanagement: Risikoindikatoren und Schwellenwerte | 124 | ||
5.1 Risikoidentifikation | 126 | ||
5.1.1 Systematisierung der Risiken | 126 | ||
5.1.2 Indikationen und Instrumente zur Früherkennung von Risiken | 128 | ||
5.2 Risikoanalyse und -bewertung: Lieferanten-Risiko-Score | 130 | ||
5.3 Risikohandhabung und Risikohandhabungsprozess | 132 | ||
5.3.1 Risikohandhabungsstrategien | 133 | ||
5.3.2 Sicherungsmöglichkeiten im Vorfeld einer Insolvenz | 134 | ||
5.4 Risikoüberwachung | 137 | ||
5.4.1 Ausgestaltung der Risikoüberwachung | 137 | ||
5.4.2 Instrumente zur Risikoidentifikation und -Überwachung | 138 | ||
5.4.2.1 Technologie-Assessment | 139 | ||
5.4.2.2 Lieferanten-Assessment | 140 | ||
5.4.2.3 Lieferantenbesuche zwecks Früherkennung von Risikopotenzialen | 141 | ||
5.4.2.4 Firmenauskunft der Creditreform | 143 | ||
5.4.3 Jahresabschluss-Assessment: Kennzahlengesteuerte Bilanzanalyse im Überblick | 145 | ||
5.4.3.1 Unternehmensbilanz und Gewinn- und Verlustrechnung | 146 | ||
5.4.3.2 Ermittlung und Analyse von Bilanzkennzahlen | 148 | ||
5.4.3.2.1 Finanzkennzahlen | 150 | ||
5.4.3.2.2 Investitionskennzahlen | 151 | ||
5.4.3.2.3 Anlagenfinanzierung /-deckung | 153 | ||
5.4.3.2.4 Liquiditätskennzahlen | 154 | ||
5.4.3.2.5 Erfolgskennzahlen | 156 | ||
5.4.3.2.6 Kennzahlen zur Schuldentilgungsdauer | 158 | ||
5.5 Fallstudie: Risikopotenzialanalyse auf der Basis von Bilanzkennzahlen - Früherkennung von Risikoindikatoren (Praxisbeispiel) | 158 | ||
5.6 Nachhaltiges Risikomanagement | 163 | ||
6. Checklisten Asien Sourcing | 165 | ||
6.1 Strategische Ausrichtung | 165 | ||
6.2 Einkaufsbereich | 166 | ||
6.3 Zusammenarbeit mit den Lieferanten | 167 | ||
6.4 Vor der Anfrage abzuklären | 168 | ||
6.5 Laufende Geschäftsbeziehung mit internationalen Lieferanten | 169 | ||
6.6 Kaufverträge | 169 | ||
Literaturverzeichnis | 171 | ||
Stichwortverzeichnis | 173 |