Menu Expand

Volkswirtschaftslehre

Cite BOOK

Style

Frank, W. (2012). Volkswirtschaftslehre. Grundlagen. 6. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-611-4
Frank, Willy. Volkswirtschaftslehre: Grundlagen. (6).Verlag Wissenschaft & Praxis, 2012. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-611-4
Frank, W (2012): Volkswirtschaftslehre: Grundlagen, 6,Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-611-4

Format

Volkswirtschaftslehre

Grundlagen

Frank, Willy

Wissen Kompakt

(2012)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Prof. Dr. Willy Frank lehrt seit 1993 Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Coburg. Nach dem Studium der VWL an der Universität Mainz (1980–1985) war er dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig, um 1987 zum Dr. rer. pol. zu promovieren. Danach war er bis 1993 an der IHK Regensburg tätig, zuletzt als Geschäftsführer.

Abstract

Dieser in die Volkswirtschaftslehre einführende KOMPAKTKURS wendet sich primär an Studierende der Betriebswirtschaftslehre. Er vermittelt knapp und prägnant volkswirtschaftliches Grundwissen, wie es auch für Nebenfachstudierende unerlässlich ist, um volks-wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Probleme wissenschaft-lich fundiert analysieren zu können. Dabei soll das Werk kein Lehrbuch im traditionellen Sinne sein, sondern den Studierenden lediglich Vorlesungsmitschriften weitgehend ersparen und als Repetitorium Prüfungsvorbereitungen wesentlich erleichtern.

Die vorliegende 6. Auflage (Erstauflage im Jahre 1996) wurde erneut überarbeitet und aktualisiert.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort zur 6. Auflage 5
Vorwort zur ersten Auflage 5
INHALTSVERZEICHNIS 7
A. EINFÜHRUNG IN DIE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 9
1. Allgemeine Einführung 9
1.1 Die Volkswirtschaftslehre als Wissenschaftsdisziplin 9
1.2 Volkswirtschaftliche Grundbegriffe 12
1.3 Methodenfragen 13
2. Grundprobleme des Wirtschaftsgeschehens 15
2.1 Das Knappheitsproblem 15
2.2 Produktion und Produktionsmöglichkeiten 16
2.3 Das ökonomische Prinzip 19
2.4 Arbeitsteilung und Spezialisierung 20
2.5 Tauschformen 22
3. Wirtschaftssysteme 23
3.1 Möglichkeiten der Klassifikation von Wirtschaftssystemen 23
3.2 Idealtypische Wirtschaftssysteme 24
3.2.1 Die Marktwirtschaft (MW) 24
3.2.2 Die Zentralverwaltungswirtschaft (ZVW) 25
3.3 Realtypen der Wirtschaftssysteme 26
3.3.1 Systemschwächen der Idealtypen 26
3.3.1.1 Systemschwächen der Zentralverwaltungswirtschaft 26
3.3.1.2 Systemschwächen der Marktwirtschaft 27
3.3.2 Abweichungen von den Idealtypen 29
3.3.3 Die Soziale Marktwirtschaft (SMW) 30
3.3.3.1 Die Soziale Marktwirtschaft als „verbesserte MW“ 30
3.3.3.2 Aufgaben und Ziele der Wirtschaftspolitik in der SMW 30
3.3.3.3 Instrumente der Wirtschaftspolitik 31
3.3.3.4 Träger der Wirtschaftspolitik 34
B. GRUNDZÜGE DER MIKROÖKONOMIK 35
1. Einführung 35
1.1 Gegenstand der Mikroökonomik 35
1.2 Methoden der Mikro- und Makroökonomik 35
2. Der Markt 37
2.1 Die Nachfrage 37
2.2 Das Angebot 41
2.3 Der Markt im Gleichgewicht 42
2.4 Funktionen des Preismechanismus in einer Marktwirtschaft 43
3. Konsumtheorie 45
3.1 Das Ziel des Haushalts: Nutzenmaximierung 45
3.2 Das Entscheidungsfeld des Haushalts 45
3.3 Die Güternachfrage des Haushalts 45
3.3.1 Nutzen- und Ausgabenfunktionen 45
3.3.2 Optimierungsprobleme des Haushalts 52
3.3.3 Ableitung von Nachfragefunktionen 55
4. Produktionstheorie 57
4.1 Das Ziel des Unternehmens: Gewinnmaximierung 57
4.2 Das Entscheidungsfeld des Unternehmens 57
4.3 Das Güterangebot des Unternehmens 57
4.3.1 Produktion, Kosten und Erlöse 57
4.3.2 Optimierungsprobleme des Unternehmens 65
4.3.3 Ableitung von Angebotsfunktionen 73
5. Preistheorie 74
5.1 Marktformen und Marktverhalten 74
5.2 Preisbildung auf Gütermärkten 74
5.2.1 Preisbildung im Polypol bei Vollkommener Konkurrenz 74
5.2.2 Preisbildung im Monopol 77
5.3 Preisbildung auf Faktormärkten 81
5.4 Kritik an der marginalistischen Preistheorie 83
C. GRUNDZÜGE DER MAKROÖKONOMIK 84
1. Einführung 84
1.1 Gegenstand der Makroökonomik 84
1.2 Lehrmeinungen und Paradigmen 84
1.3 Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) 85
1.3.1 Gegenstand und Aufgaben der VGR 85
1.3.2 Kreislaufdarstellung der VGR 85
1.3.3 Grundzüge der VGR 87
1.3.4 Das Bruttoinlandsprodukt, ein geeigneter Wohlstandsindikator? 92
2. Die klassische Theorie 93
2.1 Der Arbeitsmarkt 93
2.2 Der Kapitalmarkt 95
2.3 Der Gütermarkt 96
2.4 Der Geldmarkt 99
3. Die keynesianische Theorie 103
3.1 Der Gütermarkt 103
3.2 Der Kapitalmarkt 109
3.3 Der Geldmarkt 111
3.4 Der keynesianische Arbeitsmarkt 114
WEITERFÜHRENDE LITERATUR 117
STICHWORTVERZEICHNIS 118