Künstliche Intelligenz, Robotik und autonome Systeme in der Gesundheitsversorgung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Künstliche Intelligenz, Robotik und autonome Systeme in der Gesundheitsversorgung
Editors: Hanika, Heinrich
Schriften zu Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement, Vol. 4
(2020)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 9 | ||
Heinrich Hanika: Die Zukunft des Menschen: Künstliche Intelligenz, Robotik und autonome Systeme in derGesundheitsversorgung | 11 | ||
1 Einleitungr | 13 | ||
2 Pflegeroboter und Recht | 15 | ||
3 Elektronische Person, Staatsbürger, menschenähnlicher Status?! | 22 | ||
4 Risikofolgenabschätzung | 26 | ||
5 Fazit | 28 | ||
6 Literatur | 29 | ||
Heike Arend: Die intelligente Gesellschaft – KI als Instrument | 31 | ||
1 Einleitung | 33 | ||
2 KI als anthropomorphe Form | 35 | ||
3 Künstliche Intelligenz verstetigt unsere Moral | 36 | ||
4 KI und neue Maxime des Handelns – KI braucht einen Kategorischen Imperativ | 37 | ||
5 KI als dienendes Instrument –Die intelligente Gesellschaft gestaltet | 39 | ||
6 KI als akzeptierte Anwendung in Wirtschaft und Alltag | 40 | ||
7 Literatur | 41 | ||
Michael Brucksch: KI und Robotik als Innovationstreiberin der Medizin. „Dr. Algorithmus“ – Medizin der Zukunft. Zukunft der Medizin | 43 | ||
1 Einführung | 45 | ||
1.1 Definitionen und Begriffsabgrenzung | 45 | ||
1.2 Digitalisierung in der Medizin | 46 | ||
2 KI in der Medizin | 47 | ||
2.1 KI – Definitionen und Begriffsabgrenzung | 47 | ||
2.2 Einsatz von KI in der Medizin | 48 | ||
3 Robotik in der Medizin | 50 | ||
3.1 Robotik – Definitionen und Begriffsabgrenzung | 50 | ||
3.2 Einsatz von Robotern in der Medizin | 50 | ||
4 KI und Robotik als Entwicklungstreiberin der Medizin | 52 | ||
Helma M. Bleses | Matthias Dammert: Neue Technologien aus Sicht der Pflegewissenschaft | 55 | ||
Prolog | 57 | ||
1 Einleitung | 58 | ||
2 Technisierung (in) der Pflegeim ländlichen Raum | 60 | ||
2.1 Rahmenbedingungen | 60 | ||
2.2 Diskurs zur Robotik in der Pflege | 62 | ||
3 RoboLand – Das Projekt | 63 | ||
3.1 Hintergrund und Forschungsfrage | 63 | ||
3.2 Methodische Vorgehensweise | 64 | ||
3.3 Zur Komplexität der Forschung unddes Forschungsfeldes | 65 | ||
Zugang zum Feld | 65 | ||
Teilnehmer*innen oder „Wie sag’ ich’s meinem Gegenüber?“ | 66 | ||
Technische Voraussetzung als Herausforderung | 68 | ||
(Vielfältige) Anforderungen für Angehörige | 69 | ||
Das Sample | 70 | ||
3.4 Beobachtungen im Forschungsfeld | 70 | ||
3.5 Resümee | 77 | ||
4 Literatur | 79 | ||
Volkhardt H. Klein: Die KI-Welle an den Pforten des Gesundheitswesens –und hindurch? | 85 | ||
1 Bestandsaufnahme – Das Virus Digitalis und keine Vakzine in Sicht | 87 | ||
2 Der umfassende Einsatz – Wie sich unser Miteinander ändert | 89 | ||
2.1 Beispiel Sicherheit – KI, die Daten von Mensch & Maschine zur Erhöhung von Sicherheit nutzt | 89 | ||
2.2 Beispiel Dienstleistung – KI, die aus unstrukturierten Daten Expertenwissen erzeugt | 90 | ||
2.3 Beispiel Administration – KI, die Prozessdatenzur Effizienzsteigerung nutzt | 93 | ||
2.4 Beispiel Industrie 4.0 – KI, die Daten von Prozessen und Maschinen zur Steuerung nutzt | 94 | ||
3 Ausblick | 97 | ||
4 Literatur | 99 | ||
Niels Will | Elsa Andrea Kirchner | Frank Kirchner: Künstliche Intelligenz und robotergestützte Rehabilitation | 101 | ||
1 Einleitung | 103 | ||
2 KI in der Robotik | 104 | ||
2.1 Grundlagen | 104 | ||
2.2 Anwendungsfelder | 106 | ||
2.3 Mensch-Roboter Kooperation | 108 | ||
2.3.1 Inhärente Sicherheit in der Mensch-Maschine Kooperation | 109 | ||
2.3.2 Explizite und implizite Intentionserkennung für eine zielführende Mensch-Maschine Kooperation | 114 | ||
3 Exoskelette in der Rehabilitation | 116 | ||
3.1 Rehabilitationsrobotik | 116 | ||
3.2 Exoskelette | 118 | ||
3.3 Robotikunterstützte Rehabilitation mittels Exoskelett-Technologie | 120 | ||
4 Literatur | 125 | ||
Emilio Fioranelli: Künstliche Intelligenz, Robotik sowie autonome Systeme in der Pflege aus ethischer, gesundheitsökonomischerund rechtlicher Sicht | 129 | ||
1 Einleitung | 131 | ||
2 Methodik | 132 | ||
3 Begriffsbestimmungen | 133 | ||
4 Ethische Perspektive | 136 | ||
4.1 Grundlagen | 136 | ||
4.2 Pflegeroboter und Moral | 138 | ||
4.3 Autonomes Handeln von Pflegerobotern | 140 | ||
4.4 Soziale Interaktion mit Pflegerobotern | 141 | ||
5 Gesundheitsökonomische Perspektive | 143 | ||
5.1 Grundlagen | 143 | ||
5.2 Kosten | 144 | ||
5.3 Nutzen | 144 | ||
5.4 Finanzierung | 146 | ||
6 Rechtliche Perspektive | 147 | ||
6.1 Grundlagen | 147 | ||
6.2 Haftungsrecht | 148 | ||
6.3 Datenschutzrecht | 150 | ||
6.4 Cybersicherheit | 151 | ||
7 Fazit und Ausblick | 153 | ||
8 Literatur | 155 | ||
Martina Niemeyer | Stefan Edinger: Neue Technologien aus Sicht der Leistungsträger | 161 | ||
1 Einleitungr | 163 | ||
1.1 Megatrends als Herausforderungim Gesundheitswesen | 163 | ||
1.2 Medizin und Technologie | 164 | ||
1.3 Anwendungsfelder | 164 | ||
2 Neue Technologien anhand von Beispielen | 165 | ||
2.1 Dokumentation und Informationsweitergabe | 165 | ||
2.1.1 Elektronische Patientenakten und Vernetzung | 165 | ||
2.1.2 Dokumentationsunterstützung | 166 | ||
2.1.3 Weareables | 167 | ||
2.2 Telemedizin | 168 | ||
2.2.1 Begriffsklärung | 168 | ||
2.2.2 Spezifischer Nutzen | 169 | ||
2.2.3 Telemedizin je Versorgungssektor | 169 | ||
2.2.4 Teleradiologie | 170 | ||
2.2.5 Telemonitoring | 170 | ||
2.2.6 Tele-Arzt-Modelle | 172 | ||
2.3 Assistive Unterstützungssysteme | 173 | ||
2.4 Künstliche Intelligenz und Robotik | 174 | ||
2.4.1 Künstliche Intelligenz | 174 | ||
2.4.2 Robotik im Gesundheitswesen | 175 | ||
3 Einschätzung und Ausblick | 177 | ||
3.1 Dokumentation und Informationsweitergabe | 177 | ||
3.2 Telemedizin | 177 | ||
3.3 Assistive Unterstützungssysteme | 178 | ||
3.4 KI und Robotik | 178 | ||
4 Literatur | 180 | ||
Klaus Wiegerling: Ethische Folgen der digitalen Transformation im Gesundheitswesen | 183 | ||
1 Einleitung | 185 | ||
2 Was heißt ‚digitale Transformation‘ des Gesundheitswesens? | 186 | ||
3 Wie wandeln sich Gesundheitsvorstellungen unter der Perspektive der digitalen Transformation? | 193 | ||
4 Mögliche Konsequenzen der Transformation | 197 | ||
5 Literatur | 200 | ||
Autoren/Herausgeber | 201 |