Menu Expand

Künstliche Intelligenz, Robotik und autonome Systeme in der Gesundheitsversorgung

Cite BOOK

Style

Hanika, H. (Ed.) (2020). Künstliche Intelligenz, Robotik und autonome Systeme in der Gesundheitsversorgung. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-759-3
Hanika, Heinrich. Künstliche Intelligenz, Robotik und autonome Systeme in der Gesundheitsversorgung. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2020. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-759-3
Hanika, H (ed.) (2020): Künstliche Intelligenz, Robotik und autonome Systeme in der Gesundheitsversorgung, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-759-3

Format

Künstliche Intelligenz, Robotik und autonome Systeme in der Gesundheitsversorgung

Editors: Hanika, Heinrich

Schriften zu Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement, Vol. 4

(2020)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 9
Heinrich Hanika: Die Zukunft des Menschen: Künstliche Intelligenz, Robotik und autonome Systeme in derGesundheitsversorgung 11
1 Einleitungr 13
2 Pflegeroboter und Recht 15
3 Elektronische Person, Staatsbürger, menschenähnlicher Status?! 22
4 Risikofolgenabschätzung 26
5 Fazit 28
6 Literatur 29
Heike Arend: Die intelligente Gesellschaft – KI als Instrument 31
1 Einleitung 33
2 KI als anthropomorphe Form 35
3 Künstliche Intelligenz verstetigt unsere Moral 36
4 KI und neue Maxime des Handelns – KI braucht einen Kategorischen Imperativ 37
5 KI als dienendes Instrument –Die intelligente Gesellschaft gestaltet 39
6 KI als akzeptierte Anwendung in Wirtschaft und Alltag 40
7 Literatur 41
Michael Brucksch: KI und Robotik als Innovationstreiberin der Medizin. „Dr. Algorithmus“ – Medizin der Zukunft. Zukunft der Medizin 43
1 Einführung 45
1.1 Definitionen und Begriffsabgrenzung 45
1.2 Digitalisierung in der Medizin 46
2 KI in der Medizin 47
2.1 KI – Definitionen und Begriffsabgrenzung 47
2.2 Einsatz von KI in der Medizin 48
3 Robotik in der Medizin 50
3.1 Robotik – Definitionen und Begriffsabgrenzung 50
3.2 Einsatz von Robotern in der Medizin 50
4 KI und Robotik als Entwicklungstreiberin der Medizin 52
Helma M. Bleses | Matthias Dammert: Neue Technologien aus Sicht der Pflegewissenschaft 55
Prolog 57
1 Einleitung 58
2 Technisierung (in) der Pflegeim ländlichen Raum 60
2.1 Rahmenbedingungen 60
2.2 Diskurs zur Robotik in der Pflege 62
3 RoboLand – Das Projekt 63
3.1 Hintergrund und Forschungsfrage 63
3.2 Methodische Vorgehensweise 64
3.3 Zur Komplexität der Forschung unddes Forschungsfeldes 65
Zugang zum Feld 65
Teilnehmer*innen oder „Wie sag’ ich’s meinem Gegenüber?“ 66
Technische Voraussetzung als Herausforderung 68
(Vielfältige) Anforderungen für Angehörige 69
Das Sample 70
3.4 Beobachtungen im Forschungsfeld 70
3.5 Resümee 77
4 Literatur 79
Volkhardt H. Klein: Die KI-Welle an den Pforten des Gesundheitswesens –und hindurch? 85
1 Bestandsaufnahme – Das Virus Digitalis und keine Vakzine in Sicht 87
2 Der umfassende Einsatz – Wie sich unser Miteinander ändert 89
2.1 Beispiel Sicherheit – KI, die Daten von Mensch & Maschine zur Erhöhung von Sicherheit nutzt 89
2.2 Beispiel Dienstleistung – KI, die aus unstrukturierten Daten Expertenwissen erzeugt 90
2.3 Beispiel Administration – KI, die Prozessdatenzur Effizienzsteigerung nutzt 93
2.4 Beispiel Industrie 4.0 – KI, die Daten von Prozessen und Maschinen zur Steuerung nutzt 94
3 Ausblick 97
4 Literatur 99
Niels Will | Elsa Andrea Kirchner | Frank Kirchner: Künstliche Intelligenz und robotergestützte Rehabilitation 101
1 Einleitung 103
2 KI in der Robotik 104
2.1 Grundlagen 104
2.2 Anwendungsfelder 106
2.3 Mensch-Roboter Kooperation 108
2.3.1 Inhärente Sicherheit in der Mensch-Maschine Kooperation 109
2.3.2 Explizite und implizite Intentionserkennung für eine zielführende Mensch-Maschine Kooperation 114
3 Exoskelette in der Rehabilitation 116
3.1 Rehabilitationsrobotik 116
3.2 Exoskelette 118
3.3 Robotikunterstützte Rehabilitation mittels Exoskelett-Technologie 120
4 Literatur 125
Emilio Fioranelli: Künstliche Intelligenz, Robotik sowie autonome Systeme in der Pflege aus ethischer, gesundheitsökonomischerund rechtlicher Sicht 129
1 Einleitung 131
2 Methodik 132
3 Begriffsbestimmungen 133
4 Ethische Perspektive 136
4.1 Grundlagen 136
4.2 Pflegeroboter und Moral 138
4.3 Autonomes Handeln von Pflegerobotern 140
4.4 Soziale Interaktion mit Pflegerobotern 141
5 Gesundheitsökonomische Perspektive 143
5.1 Grundlagen 143
5.2 Kosten 144
5.3 Nutzen 144
5.4 Finanzierung 146
6 Rechtliche Perspektive 147
6.1 Grundlagen 147
6.2 Haftungsrecht 148
6.3 Datenschutzrecht 150
6.4 Cybersicherheit 151
7 Fazit und Ausblick 153
8 Literatur 155
Martina Niemeyer | Stefan Edinger: Neue Technologien aus Sicht der Leistungsträger 161
1 Einleitungr 163
1.1 Megatrends als Herausforderungim Gesundheitswesen 163
1.2 Medizin und Technologie 164
1.3 Anwendungsfelder 164
2 Neue Technologien anhand von Beispielen 165
2.1 Dokumentation und Informationsweitergabe 165
2.1.1 Elektronische Patientenakten und Vernetzung 165
2.1.2 Dokumentationsunterstützung 166
2.1.3 Weareables 167
2.2 Telemedizin 168
2.2.1 Begriffsklärung 168
2.2.2 Spezifischer Nutzen 169
2.2.3 Telemedizin je Versorgungssektor 169
2.2.4 Teleradiologie 170
2.2.5 Telemonitoring 170
2.2.6 Tele-Arzt-Modelle 172
2.3 Assistive Unterstützungssysteme 173
2.4 Künstliche Intelligenz und Robotik 174
2.4.1 Künstliche Intelligenz 174
2.4.2 Robotik im Gesundheitswesen 175
3 Einschätzung und Ausblick 177
3.1 Dokumentation und Informationsweitergabe 177
3.2 Telemedizin 177
3.3 Assistive Unterstützungssysteme 178
3.4 KI und Robotik 178
4 Literatur 180
Klaus Wiegerling: Ethische Folgen der digitalen Transformation im Gesundheitswesen 183
1 Einleitung 185
2 Was heißt ‚digitale Transformation‘ des Gesundheitswesens? 186
3 Wie wandeln sich Gesundheitsvorstellungen unter der Perspektive der digitalen Transformation? 193
4 Mögliche Konsequenzen der Transformation 197
5 Literatur 200
Autoren/Herausgeber 201