Nachhaltige Entwicklung und Internationalisierung in der Energiewirtschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Nachhaltige Entwicklung und Internationalisierung in der Energiewirtschaft
Dargestellt am Beispiel der Energieversorgung in der Tschechischen Republik
Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Vol. 38
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das vorliegende Buch geht der Frage nach, ob die Konzepte der Nachhaltigen Entwicklung und der Internationalisierung geeignete Strategien zur Bewältigung der ökonomischen und ökologischen Herausforderungen bilden, mit denen sich die Wirtschaft heute konfrontiert sieht.Der Autor zeigt, daß beide Konzepte auf der theoretischen Ebene umfassende, zielgenaue und wissenschaftlich fundierte Strategien zur Bewältigung wesentlicher ökonomischer und ökologischer Probleme der heutigen Zeit darstellen. Darüber hinaus eignen sie sich nicht nur dazu, zu einer gemeinsamen unternehmerischen Handlungsstrategie verknüpft zu werden, sondern vermögen jedes für sich erst in einer solchen Verbindung ihre volle Wirksamkeit zu entfalten. Das Joint Implementation-Modell stellt auf dem Sektor der Energiewirtschaft einen vielversprechenden Ansatz in dieser Richtung dar.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Abbildungsverzeichnis | XI | ||
Tabellenverzeichnis | XIII | ||
Abkürzungsverzeichnis | XV | ||
0 Einleitung | 1 | ||
0.1 Thema der Arbeit | 1 | ||
0.2 Leitende Fragestellungen | 3 | ||
0.3 Aufbau | 5 | ||
1 Das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung | 9 | ||
1.1 Entstehung und Differenzierung des Konzeptes | 12 | ||
1.1.1 Siebziger Jahre: Der „Club of Rome" und die „Grenzen des Wachstums" | 13 | ||
1.1.2 Achtziger Jahre: Der Brundtland-Report und die Institutionalisierung des Nachhaltigkeitskonzeptes | 18 | ||
1.1.3 Neunziger Jahre: Die UN-Konferenz von Rio und die Folgeprozesse | 23 | ||
1.2 Der heutige Stand der Nachhaltigkeitsdiskussion | 33 | ||
1.2.1 Konsensfähige Grundsatzpositionen | 33 | ||
1.2.2 Hauptstreitpunkte | 39 | ||
1.2.3 Maximen und Handlungsfelder | 41 | ||
1.3 Betriebswirtschaftliche Umsetzung | 44 | ||
1.3.1 Prinzipien | 44 | ||
1.3.2 Umsetzungsmaßnahmen | 49 | ||
2 Das Konzept der Internationalisierung | 55 | ||
2.1 Begriff und historische Entwicklung des Konzeptes | 55 | ||
2.1.1 Definition und inhaltlicher Umfang des Begriffes | 55 | ||
2.1.2 Phasen der Internationalisierung nach 1945 | 57 | ||
2.2 Motive der Unternehmen für Internationalisierungsaktivitäten | 61 | ||
2.3 Haupthandlungsfelder im Internationalisierungsprozeß | 67 | ||
2.3.1 Wahl der Markteintritts- bzw. Marktbearbeitungsform | 67 | ||
2.3.2 Organisation der multinationalen Unternehmung | 70 | ||
2.3.3 Akkulturation im Gastland | 73 | ||
2.4 Betriebswirtschaftliche Operationalisierung | 82 | ||
3 Verbindung der Konzepte der Nachhaltigkeit und der Internationalisierung | 87 | ||
3.1 Sonderfall: Joint Implementation/Clean Development Mechanism | 87 | ||
3.2 Umfassendes Modell zur Verbindung der Konzepte der Nachhaltigkeit und der Internationalisierung | 92 | ||
4 Konkretisierung der Konzepte der Nachhaltigkeit und der Internationalisierung am Beispiel der Energiewirtschaft | 97 | ||
4.1 Ökologische Aspekte der Energiewirtschaft | 99 | ||
4.1.1 Entwicklung des globalen Primärenergieverbrauchs | 100 | ||
4.1.2 Fossile Energieträger | 107 | ||
4.1.3 Kernenergie | 109 | ||
4.1.4 Regenerative Energiequellen | 112 | ||
4.1.5 Gesamtanalyse der Nachhaltigkeit der einzelnen Energieträger | 115 | ||
4.1.6 Folgerungen für eine nachhaltige Energiewirtschaft und Energiepolitik | 117 | ||
4.2 Ökonomisch-politische Aspekte der Energiewirtschaft | 121 | ||
4.2.1 Liberalisierung der Elektrizitätswirtschaft | 123 | ||
4.2.1.1 USA | 125 | ||
4.2.1.2 England/Wales | 128 | ||
4.2.1.3 Europäische Union | 131 | ||
4.2.2 Stand der Internationalisierungsbemühungen in der Energiewirtschaft | 134 | ||
4.3 Operationalisierung der Konzepte der Nachhaltigkeit und der Internationalisierung innerhalb der Energiewirtschaft | 138 | ||
4.3.1 Nachhaltigkeit | 138 | ||
4.3.2 Internationalisierung | 146 | ||
5 Regionales Fallbeispiel: Tschechische Republik | 151 | ||
5.1 Allgemeinwirtschaftliche und energiewirtschaftliche Entwicklung der Tschechischen Republik seit der Wende 1989/90 | 152 | ||
5.1.1 Politische und wirtschaftspolitische Rahmensetzungen | 152 | ||
5.1.2 Eckdaten der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung | 160 | ||
5.1.3 Entwicklung und Struktur des Energiesektors | 164 | ||
5.2 Bewertung der tschechischen Energiewirtschaft und Energiepolitik unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten | 169 | ||
5.3 Bewertung der Tschechischen Republik als Zielland für Internationalisierungsmaßnahmen auf dem Energiesektor | 174 | ||
5.3.1 Rahmenbedingungen für Internationalisierungsmaßnahmen in der Tschechischen Republik | 174 | ||
5.3.2 Entwicklung und Stand der Internationalisierungsaktivitäten in der Tschechischen Republik | 182 | ||
5.3.3 Internationalisierung auf dem tschechischen Energiesektor | 185 | ||
6 Empirischer Teil: Befragung ausgewählter Zielgruppen zu den Konzepten der Nachhaltigkeit und der Internationalisierung | 191 | ||
6.1 Design der Befragung | 191 | ||
6.1.1 Art und Zielgruppe der Befragung | 191 | ||
6.1.2 Entwicklung des Fragebogens | 194 | ||
6.1.3 Auswertungsmethodik | 201 | ||
6.2 Darstellung und Interpretation der Befragungsergebnisse | 202 | ||
6.2.1 Energiewirtschaft und Nachhaltige Entwicklung | 202 | ||
6.2.2 Energiewirtschaft und Internationalisierung | 217 | ||
6.2.3 Fallbeispiel Tschechische Republik | 232 | ||
6.3 Zusammenfassende Bewertung | 247 | ||
7 Zusammenfassende Bewertung der Erkenntnisse | 253 | ||
Literaturverzeichnis | 271 | ||
Anhang | 299 |