Asset Backed Securities
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Asset Backed Securities
Ein Cash flow-Modell
Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim, Vol. 28
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Verbriefung von Finanzierungen ist derzeit ein besonders expansives Geschäftsfeld im modernen Investment Banking. Die vorliegende Arbeit trägt mit der konzeptionellen Entwicklung eines Cash flow-Modells zur Beurteilung der Zahlungsströme des zugrundeliegenden Forderungspools zur weiteren Verfeinerung des vorhandenen Analyseinstrumentariums von Asset-Backed Transaktionen bei.Dabei wird insbesondere auf die Verbriefung von Krediten und Anleihen in Form von Collateralised Debt Obligations eingegangen, deren Anteil am Gesamtmarkt von Asset Backed-Transaktionen ein rasantes Wachstum aufweist. Nach Unterscheidung und Einengung der Zahlungsstrom-Strukturen erfolgt die qualitative und quantitative Analyse und Erfassung aller in die Zahlungsströme einfließenden Parameter.Um ein zielgerichtetes Cash flow-Modell entwickeln zu können, wurde auch den unterschiedlichen Adressaten für Informationen mit ihren verschiedenen Ansprüchen an eine Analyse, Rechnung getragen. Aus den bisherigen Ergebnissen werden Leistungsanforderungen definiert, die ein Cash flow-Modell erfüllen muß. Diese Anforderungen werden in einem letzten Schritt konsequent in ein Modell zur Erfassung von Zahlungsströmen umgesetzt, dessen Aufbau und Möglichkeiten zur Analyse im Detail aufgezeigt werden.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
Abbildungsverzeichnis | 11 | ||
1 Einleitung | 12 | ||
1.1 Problemstellung und Zielsetzung | 12 | ||
1.2 Allgemeine Vorbemerkungen und Abgrenzung | 13 | ||
1.2.1 Das Cash flow-Modell | 13 | ||
1.2.2 Asset Backed-Transaktionen | 14 | ||
1.2.3 Abgrenzung der Asset Klassen | 15 | ||
1.3 Aufbau der Arbeit | 17 | ||
2 Aufbau und Elemente von CDO Transaktionen | 19 | ||
2.1 Definition, Abgrenzung und Marktentwicklung | 19 | ||
2.1.1 Definition | 19 | ||
2.1.2 Abgrenzung unterschiedlicher Transaktionen | 20 | ||
2.1.2.1 Intention | 20 | ||
2.1.2.2 Bewertung | 23 | ||
2.1.3 Marktentwicklung | 25 | ||
2.2 Struktur und Parteien einer CDO Transaktion | 30 | ||
2.2.1 Typische Struktur einer CDO | 30 | ||
2.2.2 Beteiligte Parteien | 32 | ||
3 Struktur und Einflußgrößen der Zahlungsströme einer CDO Transaktion | 36 | ||
3.1 Struktur der Cash flows | 36 | ||
3.1.1 Pass Through Struktur | 37 | ||
3.1.2 Pay Through Struktur | 37 | ||
3.2 Einflußgrößen der Zahlungsströme und ihre Bedeutung | 39 | ||
3.2.1 Statische Faktoren | 39 | ||
3.2.1.1 Gebühren | 40 | ||
3.2.1.2 Reinvestment Zeitraum | 40 | ||
3.2.1.3 Ramp-Up Zeitraum | 41 | ||
3.2.1.4 Reihenfolge der Zahlungen | 42 | ||
3.2.1.5 Zins- und Tilgung | 49 | ||
3.2.1.6 Optionsrechte | 50 | ||
3.2.2 Dynamische Faktoren | 52 | ||
3.2.2.1 Ausfallrate | 52 | ||
3.2.2.2 Ausfallzeitpunkt | 59 | ||
3.2.2.3 Verwertungserlöse | 60 | ||
3.2.2.4 Dauer bis zur Rückgewinnung | 63 | ||
3.2.2.5 Berücksichtigung vorzeitiger Tilgungen | 64 | ||
4 Adressaten und ihre Informationsinteressen | 67 | ||
4.1 Adressaten eines Cash flow-Modells | 67 | ||
4.2 Informationsinteressen der Adressaten | 67 | ||
4.2.1 Das Risiko einer CDO Transaktion | 68 | ||
4.2.1.1 Der Risikobegriff | 68 | ||
4.2.1.2 Einzelrisiken einer CDO Transaktion | 69 | ||
4.2.1.3 Adressatenspezifische Betrachtung des Risikos | 71 | ||
4.2.1.3.1 Originator | 71 | ||
4.2.1.3.2 Bereitsteller von zusätzlicher Bonität | 73 | ||
4.2.1.3.3 Investor | 73 | ||
4.2.1.3.4 Ratingagentur | 76 | ||
4.2.1.4 Der Rating Ansatz für Cash flow-CDOs als Ausgangspunkt für die Ermittlung des Poolrisikos | 79 | ||
4.2.2 Rendite einer CDO Transaktion | 82 | ||
4.3 Leistungsanforderungen an ein Cash flow-Modell | 84 | ||
4.3.1 Anforderungen aus dem Pool der Schuldtitel | 84 | ||
4.3.2 Anforderungen aus der Struktur der Transaktion | 85 | ||
4.3.3 Anforderungen aus der Emission der Obligationen | 85 | ||
5 Erfassung und Analyse der Zahlungsströme im Cash Flow-Modell | 87 | ||
5.1 Grundlagen | 87 | ||
5.2 Eingabe | 88 | ||
5.2.1 Aus Investorensicht | 88 | ||
5.2.2 Aus Originatorensicht | 89 | ||
5.2.3 Eingabe des Szenarios | 90 | ||
5.3 Verarbeitung | 91 | ||
5.3.1 Die Berechnung des Cash Inflows | 92 | ||
5.3.2 Die Berechnung des Cash Outflows | 93 | ||
5.3.3 Auswirkungen der Cash flow-Coverage Tests | 93 | ||
5.3.4 Weitere Berechnungen | 95 | ||
5.4 Ausgabe | 96 | ||
5.5 Analyse der Zahlungsströme | 96 | ||
5.5.1 Grundlagen der Analyse | 96 | ||
5.5.2 Mögliche Analyseziele | 97 | ||
5.5.3 Beurteilung der Analyse | 97 | ||
6 Schlußbetrachtung | 99 | ||
Anhangsverzeichnis | 100 | ||
Anhang | 101 | ||
Anhang 1: Ratingdefinitionen | 101 | ||
Anhang 2: Ausfallratenvergleich | 102 | ||
Anhang 3: Wiederbeschaffungsraten | 103 | ||
Anhang 4: Ausfall und Wiedergewinnungsraten nach Industriegruppen | 104 | ||
Anhang 5: Ratingfaktoren von Moody's | 105 | ||
Anhang 7: Moody's Industrieklassifikationen | 106 | ||
Anhang 8: Ratingmatrizen von Moody's | 107 | ||
Glossar | 108 | ||
Literaturverzeichnis | 115 |