Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Hartung, T., Luft, C. Nudging durch Debiasing in der freiwilligen Altersvorsorgeplanung: Emotionsregulation als Grundlage für verhaltensbasierte Basisinformationsblätter. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 87(2), 47-64. https://doi.org/10.3790/vjh.87.2.47
Hartung, Thomas and Luft, Carl-Georg Christoph "Nudging durch Debiasing in der freiwilligen Altersvorsorgeplanung: Emotionsregulation als Grundlage für verhaltensbasierte Basisinformationsblätter" Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 87.2, 2018, 47-64. https://doi.org/10.3790/vjh.87.2.47
Hartung, Thomas/Luft, Carl-Georg Christoph (2018): Nudging durch Debiasing in der freiwilligen Altersvorsorgeplanung: Emotionsregulation als Grundlage für verhaltensbasierte Basisinformationsblätter, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, vol. 87, iss. 2, 47-64, [online] https://doi.org/10.3790/vjh.87.2.47

Format

Nudging durch Debiasing in der freiwilligen Altersvorsorgeplanung: Emotionsregulation als Grundlage für verhaltensbasierte Basisinformationsblätter

Hartung, Thomas | Luft, Carl-Georg Christoph

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 87 (2018), Iss. 2 : pp. 47–64

Additional Information

Article Details

Author Details

Thomas Hartung, Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft, Universität der Bundeswehr München

Carl-Georg Christoph Luft, Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft, Universität der Bundeswehr München

References

  1. Achtziger, Anja und Peter Gollwitzer (2006): Motivation und Volition im Handlungsverlauf. In: Jutta Heckhausen und Heinz Heckhausen (Hrsg:): Motivation und Handeln. Springer-Lehrbuch. Heidelberg, Springer, 277–302.  Google Scholar
  2. Achtziger, Anja und Peter M. Gollwitzer (2009): Intentionstheoretischer Ansatz. In: Veronika Brandstätter und Jürgen H. Otto (Hrsg.): Handbuch der allgemeinen Psychologie – Motivation und Emotion. Göttingen, Hogrefe, 209–214.  Google Scholar
  3. Arbeitsgemeinschaft Verbrauchs- und Medienanalyse (2018): Konsumenten punktgenau erreichen: Basisinformationen für fundierte Mediaentscheidungen – VuMA Touchpoints 2018. Frankfurt, Hamburg, Mainz, Arbeitsgemeinschaft Verbrauchs- und Medienanalyse. www.zdf-werbefernsehen.de/fileadmin/user_upload/zdfwerb/pdf/studien/20171130VuMA_Berichtsband_2018.pdf  Google Scholar
  4. Atkinson, Adele und Flore-Anne Messy (2012): Measuring financial literacy: Results of the OECD/International Network on Financial Education (INFE) pilot study. Paris, OECD Publishing. www.oecd-ilibrary.org/finance-and-investment/measuring-financialliteracy_5k9csfs90fr4-en (zugegriffen am 29.7.2018).  Google Scholar
  5. Biervert, Bernd, Wolf F. Fischer-Winkelmann und Reinhard Rock (1977): Grundlagen der Verbraucherpolitik. Eine gesamt- und einzelwirtschaftliche Analyse. Reinbeck, Rowohlt.  Google Scholar
  6. Bucher-Koenen, Tabea und Annamaria Lusardi (2011): Financial literacy and retirement planning in Germany. Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (MEA), Mannheim.  Google Scholar
  7. Bundesverband deutscher Banken und GfK Marktforschungsinstitut (2015): Jugendstudie 2015: Wirtschaftsverständnis, Finanzkultur, Digitalisierung. Nürnberg.  Google Scholar
  8. Coppola, Michela, Greg Langley, Mylène Sabatini und Richard Wolf (2017): When will the penny drop? Money, financial literacy and risk in the digital age. 2017 report. Allianz, München.  Google Scholar
  9. Daxhammer, Rolf und Máté Facsar (2012): Behavioral Finance: verhaltenswissenschaftliche Finanzmarktforschung im Lichte begrenzt rationaler Marktteilnehmer. UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz.  Google Scholar
  10. Ebeling, Werner, Jan Freund und Frank Schweitzer (1998): Komplexe Strukturen: Entropie und Information. Stuttgart, B. G. Teubner.  Google Scholar
  11. Europäisches Parlament und Rat der Europäischen Union (2014): Verordnung (EU) Nr. 1286/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. November 2014 über Basisinformationsblätter für verpackte Anlageprodukte für Kleinanleger und Versicherungsanlageprodukte (PRIIP). https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32014R1286  Google Scholar
  12. Frijda, Nico H., Peter Kuipers und Elisabeth ter Schure (1989): Relations among emotion, appraisal, and emotional action readiness. Journal of Personality and Social Psychology, 57, 212–228.  Google Scholar
  13. Fröhlich, Stephanie M. und Julius Kuhl (2003): Das Selbststeuerungsinventar: Dekompinierung volitionaler Funktionen. In: Joachim Stiensmeier-Pelster und Falko Rheinberg (Hrsg.): Diagnostik von Motivation und Selbstkonzept, Tests und Trends. Göttingen, Hogrefe, 221–258.  Google Scholar
  14. Gerold, Ursula (2017): Basisinformationsblatt: Anwendbarkeit der PRIIP-Verordnung ab Anfang 2018 nun sicher. BaFin Journal, 36–40.  Google Scholar
  15. Glenzer, Franca, Helmut Gründl und Christian Wilde (2014): And Lead Us Not into Temptation: Presentation Formats and the Choice of Risky Alternatives. SSRN Electronic Journal doi: 10.2139/ssrn.2455861.  Google Scholar
  16. Gollwitzer, Peter (1995): Das Rubikonmodell der Handlungsphasen. In: Julius Kuhl und Heinz Heckhausen (Hrsg.): Motivation, Volition und Handlung. Enzyklopädie der Psychologie. Göttingen, Hogrefe, 531–582.  Google Scholar
  17. Grothe, Toren und Ute Lohse (2003): Kundenbindungsmanagement für Versicherungsunternehmen. 1. Aufl. Göttingen, Cuvillier.  Google Scholar
  18. Heckhausen, Heinz (1987a): Wünschen – Wählen – Wollen. In: Heinz Heckhausen, Peter Gollwitzer und Franz Emanuel Weinert (Hrsg.): Jenseits des Rubikon: Der Wille in den Humanwissenschaften. Berlin, Springer, 3–9.  Google Scholar
  19. Heckhausen, Heinz (1987b): Perspektiven einer Psychologie des Wollens. In: Heinz Heckhausen, Peter M. Gollwitzer und Franz Emanuel Weinert (Hrsg.): Jenseits des Rubikon: Der Wille in den Humanwissenschaften. Berlin, Springer, 121–142.  Google Scholar
  20. Hurrelmann, Klaus, Heribert Karch und Christian Traxler (2016): MetallRente Studie Kurzfassung: Jugend, Vorsorge, Finanzen. Zwischen Eigenverantwortung und Regulierung. Lösungsansätze in Deutschland und Europa (Kurzfassung). www.metallrente.de/download/kurzfassung-broschuere-metallrente-studie-2016-jugend-vorsorge-finanzen/  Google Scholar
  21. Inhoffen, Lisa (2017): YouGov | Jeder Fünfte tut nichts für seine Altersvorsorge. YouGov: What the world thinks. //yougov.de/news/2017/09/15/jeder-funfte-tut-nichts-fur-seinealtersvorsorge/(zugegriffen am 2.7.2018).  Google Scholar
  22. Kahneman, Daniel und Amos Tversky (1972): Subjective probability: A judgement of representativeness. Cognitive Psychology, 3, 430–454.  Google Scholar
  23. Kuhl, Julius (2001): Motivation und Persönlichkeit: Interaktionen psychischer Systeme. Göttingen, Hogrefe.  Google Scholar
  24. Kuhl, Julius und Alexandra Strehlau (2014): Handlungspsychologische Grundlagen des Coaching: Anwendung der Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI). Wiesbaden, Springer.  Google Scholar
  25. Leinert, Johannes (2004a): Freiwillige Altersvorsorge: Finanzielle Förderung ist nicht alles. Sozialer Fortschritt, 53, 55–62.  Google Scholar
  26. Leinert, Johannes (2004b): Finanzieller Analphabetismus in Deutschland: Schlechte Voraussetzungen für eigenverantwortliche Vorsorge. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh. www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/GP_Finanzieller_Analphabetismus_in_Deutschland.pdf  Google Scholar
  27. Lerner, Jennifer S. und Dacher Keltner (2000): Beyond valence: Toward a model of emotion-specific influences on judgement and choice. Cognition and Emotion, 14, 473–493.  Google Scholar
  28. Lerner, Jennifer S., Ye Li, Piercarlo Valdesolo und Karim S. Kassam (2015): Emotion and decision making. Annual Review of Psychology, 66, 799–823.  Google Scholar
  29. Lewin, Kurt (1982): Vektoren, kognitive Prozesse und Mr. Tolmans Kritik. In: Carl-Friedrich Graumann (Hrsg.): Kurt-Lewin-Werkausgabe. Bd. 4: Feldtheorie. Stuttgart, Klett-Cotta, 99–131.  Google Scholar
  30. London Economics (2015): Consumer testing study of the possible new format and content for retail disclosures of packaged retail and insurance-based investment products – final report. European Commission, Brüssel.  Google Scholar
  31. Lusardi, Annamaria und Olivia S. Mitchell (2011): Financial literacy around the world: An overview. Journal of Pension Economics and Finance, 10, 497–508.  Google Scholar
  32. Mazanek, Lena (2006): Der Einfluss von Emotionen auf das individuelle Entscheidungsverhalten privater Anleger. Universität Düsseldorf, Düsseldorf.  Google Scholar
  33. MetallRente (2016): MetallRente Studie 2016: Jugend, Vorsorge, Finanzen. Zwischen Eigenverantwortung und Regulierung. Lösungsansätze in Deutschland und Europa (Präsentation). MetallRente. www.metallrente.de/download/praesentation/  Google Scholar
  34. Quirin, Markus und Julius Kuhl (2009): Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI). In: Veronika Brandstätter, Jürgen H. Otto und Jürgen Bengel (Hrsg.): Handbuch der allgemeinen Psychologie – Motivation und Emotion. Göttingen, Hogrefe, 163–173.  Google Scholar
  35. Richter, Andreas, Jochen Ruß und Stefan Schelling (2018): Moderne Verhaltensökonomie in der Versicherungswirtschaft. Wiesbaden, Springer Fachmedien Wiesbaden.  Google Scholar
  36. Rothermund, Klaus und Andreas B. Eder (2011): Allgemeine Psychologie: Motivation und Emotion. 1. Aufl. Wiesbaden, VS Verlag.  Google Scholar
  37. Scheffer, David und Heinz Heckhausen (2006): Eigenschaftstheorien der Motivation. In: Jutta Heckhausen und Heinz Heckhausen (Hrsg.): Motivation und Handeln. Springer- Lehrbuch. Heidelberg, Springer, 45–72.  Google Scholar
  38. Scherhorn, Gerhard (1975): Verbraucherinteresse und Verbraucherpolitik. Göttingen, O. Schwartz.  Google Scholar
  39. Smith, Craig A. und Phoebe C. Ellsworth (1985): Patterns of cognitive appraisal in emotion. Journal of Personality and Social Psychology, 48, 813–838.  Google Scholar
  40. So, Jane, Chetana Achar, DaHee Han, Nidhi Agrawal, Adam Duhachek und Durairaj Maheswaran (2015): The psychology of appraisal: Specific emotions and decision-making. Journal of Consumer Psychology, 25, 359–371.  Google Scholar
  41. Suhr, Frauke (2017): Altersvorsorge: Jeder Fünfte sorgt gar nicht vor. Statista Infografiken. https://de.statista.com/infografik/11060/jeder-fuenfte-sorgt-gar-nicht-fuers-alter-vor/ (zugegriffen am 2.7.2018).  Google Scholar
  42. Tversky, Amos und Daniel Kahneman (1981): The framing of decisions and the psychology of choice. Science, 211, 453–458.  Google Scholar
  43. Walz, Guido (2017): Lexikon der Mathematik: Eig bis Inn. 2. Aufl. Berlin, Springer Spektrum.  Google Scholar
  44. Webb, Thomas L. und Paschal Sheeran (2003): Can implementation intentions help to overcome ego-depletion? Journal of Experimental Social Psychology, 39, 279–286.  Google Scholar
  45. Werner, Martin (2008): Information und Codierung: Grundlagen und Anwendungen. 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden, Vieweg + Teubner.  Google Scholar
  46. Wiswede, Günter (2004): Fiat-Tendenz. Sozialpsychologie-Lexikon 169.  Google Scholar
  47. Zimbardo, Philip G. (1983): Psychologie. 4., von Wilhelm F. Angermeier, Johannes C. Brengelmann und Thomas J. Thiekötter neubearb. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo, Springer-Verlag.  Google Scholar
  48. Atkinson, Adele und Flore-Anne Messy (2012): Measuring financial literacy: Results of the OECD/International Network on Financial Education (INFE) pilot study. Paris, OECD Publishing. www.oecd-ilibrary.org/finance-and-investment/measuring-financialliteracy_5k9csfs90fr4-en (zugegriffen am 29.7.2018).  Google Scholar
  49. Biervert, Bernd, Wolf F. Fischer-Winkelmann und Reinhard Rock (1977): Grundlagen der Verbraucherpolitik. Eine gesamt- und einzelwirtschaftliche Analyse. Reinbeck, Rowohlt.  Google Scholar
  50. Bucher-Koenen, Tabea und Annamaria Lusardi (2011): Financial literacy and retirement planning in Germany. Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (MEA), Mannheim.  Google Scholar
  51. Bundesverband deutscher Banken und GfK Marktforschungsinstitut (2015): Jugendstudie 2015: Wirtschaftsverständnis, Finanzkultur, Digitalisierung. Nürnberg.  Google Scholar
  52. Frijda, Nico H., Peter Kuipers und Elisabeth ter Schure (1989): Relations among emotion, appraisal, and emotional action readiness. Journal of Personality and Social Psychology, 57, 212–228.  Google Scholar
  53. Fröhlich, Stephanie M. und Julius Kuhl (2003): Das Selbststeuerungsinventar: Dekompinierung volitionaler Funktionen. In: Joachim Stiensmeier-Pelster und Falko Rheinberg (Hrsg.): Diagnostik von Motivation und Selbstkonzept, Tests und Trends. Göttingen, Hogrefe, 221–258.  Google Scholar
  54. Gerold, Ursula (2017): Basisinformationsblatt: Anwendbarkeit der PRIIP-Verordnung ab Anfang 2018 nun sicher. BaFin Journal, 36–40.  Google Scholar
  55. Glenzer, Franca, Helmut Gründl und Christian Wilde (2014): And Lead Us Not into Temptation: Presentation Formats and the Choice of Risky Alternatives. SSRN Electronic Journal doi: 10.2139/ssrn.2455861.  Google Scholar
  56. Gollwitzer, Peter (1995): Das Rubikonmodell der Handlungsphasen. In: Julius Kuhl und Heinz Heckhausen (Hrsg.): Motivation, Volition und Handlung. Enzyklopädie der Psychologie. Göttingen, Hogrefe, 531–582.  Google Scholar
  57. Grothe, Toren und Ute Lohse (2003): Kundenbindungsmanagement für Versicherungsunternehmen. 1. Aufl. Göttingen, Cuvillier.  Google Scholar
  58. Heckhausen, Heinz (1987a): Wünschen – Wählen – Wollen. In: Heinz Heckhausen, Peter Gollwitzer und Franz Emanuel Weinert (Hrsg.): Jenseits des Rubikon: Der Wille in den Humanwissenschaften. Berlin, Springer, 3–9.  Google Scholar
  59. Heckhausen, Heinz (1987b): Perspektiven einer Psychologie des Wollens. In: Heinz Heckhausen, Peter M. Gollwitzer und Franz Emanuel Weinert (Hrsg.): Jenseits des Rubikon: Der Wille in den Humanwissenschaften. Berlin, Springer, 121–142.  Google Scholar
  60. Hurrelmann, Klaus, Heribert Karch und Christian Traxler (2016): MetallRente Studie Kurzfassung: Jugend, Vorsorge, Finanzen. Zwischen Eigenverantwortung und Regulierung. Lösungsansätze in Deutschland und Europa (Kurzfassung). www.metallrente.de/download/kurzfassung-broschuere-metallrente-studie-2016-jugend-vorsorge-finanzen/  Google Scholar
  61. Inhoffen, Lisa (2017): YouGov | Jeder Fünfte tut nichts für seine Altersvorsorge. YouGov: What the world thinks. //yougov.de/news/2017/09/15/jeder-funfte-tut-nichts-fur-seinealtersvorsorge/(zugegriffen am 2.7.2018).  Google Scholar
  62. Kahneman, Daniel und Amos Tversky (1972): Subjective probability: A judgement of representativeness. Cognitive Psychology, 3, 430–454.  Google Scholar
  63. Kuhl, Julius (2001): Motivation und Persönlichkeit: Interaktionen psychischer Systeme. Göttingen, Hogrefe.  Google Scholar
  64. Lewin, Kurt (1982): Vektoren, kognitive Prozesse und Mr. Tolmans Kritik. In: Carl-Friedrich Graumann (Hrsg.): Kurt-Lewin-Werkausgabe. Bd. 4: Feldtheorie. Stuttgart, Klett-Cotta, 99–131.  Google Scholar
  65. Richter, Andreas, Jochen Ruß und Stefan Schelling (2018): Moderne Verhaltensökonomie in der Versicherungswirtschaft. Wiesbaden, Springer Fachmedien Wiesbaden.  Google Scholar
  66. Werner, Martin (2008): Information und Codierung: Grundlagen und Anwendungen. 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden, Vieweg + Teubner.  Google Scholar
  67. Wiswede, Günter (2004): Fiat-Tendenz. Sozialpsychologie-Lexikon 169.  Google Scholar
  68. Zimbardo, Philip G. (1983): Psychologie. 4., von Wilhelm F. Angermeier, Johannes C. Brengelmann und Thomas J. Thiekötter neubearb. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo, Springer-Verlag.  Google Scholar
  69. Rothermund, Klaus und Andreas B. Eder (2011): Allgemeine Psychologie: Motivation und Emotion. 1. Aufl. Wiesbaden, VS Verlag.  Google Scholar
  70. Scheffer, David und Heinz Heckhausen (2006): Eigenschaftstheorien der Motivation. In: Jutta Heckhausen und Heinz Heckhausen (Hrsg.): Motivation und Handeln. Springer- Lehrbuch. Heidelberg, Springer, 45–72.  Google Scholar
  71. Scherhorn, Gerhard (1975): Verbraucherinteresse und Verbraucherpolitik. Göttingen, O. Schwartz.  Google Scholar
  72. Smith, Craig A. und Phoebe C. Ellsworth (1985): Patterns of cognitive appraisal in emotion. Journal of Personality and Social Psychology, 48, 813–838.  Google Scholar
  73. Coppola, Michela, Greg Langley, Mylène Sabatini und Richard Wolf (2017): When will the penny drop? Money, financial literacy and risk in the digital age. 2017 report. Allianz, München.  Google Scholar
  74. Daxhammer, Rolf und Máté Facsar (2012): Behavioral Finance: verhaltenswissenschaftliche Finanzmarktforschung im Lichte begrenzt rationaler Marktteilnehmer. UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz.  Google Scholar
  75. Ebeling, Werner, Jan Freund und Frank Schweitzer (1998): Komplexe Strukturen: Entropie und Information. Stuttgart, B. G. Teubner.  Google Scholar
  76. Suhr, Frauke (2017): Altersvorsorge: Jeder Fünfte sorgt gar nicht vor. Statista Infografiken. https://de.statista.com/infografik/11060/jeder-fuenfte-sorgt-gar-nicht-fuers-alter-vor/ (zugegriffen am 2.7.2018).  Google Scholar
  77. Tversky, Amos und Daniel Kahneman (1981): The framing of decisions and the psychology of choice. Science, 211, 453–458.  Google Scholar
  78. Walz, Guido (2017): Lexikon der Mathematik: Eig bis Inn. 2. Aufl. Berlin, Springer Spektrum.  Google Scholar
  79. Webb, Thomas L. und Paschal Sheeran (2003): Can implementation intentions help to overcome ego-depletion? Journal of Experimental Social Psychology, 39, 279–286.  Google Scholar
  80. London Economics (2015): Consumer testing study of the possible new format and content for retail disclosures of packaged retail and insurance-based investment products – final report. European Commission, Brüssel.  Google Scholar
  81. Leinert, Johannes (2004a): Freiwillige Altersvorsorge: Finanzielle Förderung ist nicht alles. Sozialer Fortschritt, 53, 55–62.  Google Scholar
  82. Leinert, Johannes (2004b): Finanzieller Analphabetismus in Deutschland: Schlechte Voraussetzungen für eigenverantwortliche Vorsorge. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh. www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/GP_Finanzieller_Analphabetismus_in_Deutschland.pdf  Google Scholar
  83. Lerner, Jennifer S. und Dacher Keltner (2000): Beyond valence: Toward a model of emotion-specific influences on judgement and choice. Cognition and Emotion, 14, 473–493.  Google Scholar
  84. Mazanek, Lena (2006): Der Einfluss von Emotionen auf das individuelle Entscheidungsverhalten privater Anleger. Universität Düsseldorf, Düsseldorf.  Google Scholar
  85. MetallRente (2016): MetallRente Studie 2016: Jugend, Vorsorge, Finanzen. Zwischen Eigenverantwortung und Regulierung. Lösungsansätze in Deutschland und Europa (Präsentation). MetallRente. www.metallrente.de/download/praesentation/  Google Scholar
  86. Quirin, Markus und Julius Kuhl (2009): Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI). In: Veronika Brandstätter, Jürgen H. Otto und Jürgen Bengel (Hrsg.): Handbuch der allgemeinen Psychologie – Motivation und Emotion. Göttingen, Hogrefe, 163–173.  Google Scholar
  87. Kuhl, Julius und Alexandra Strehlau (2014): Handlungspsychologische Grundlagen des Coaching: Anwendung der Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI). Wiesbaden, Springer.  Google Scholar
  88. Lusardi, Annamaria und Olivia S. Mitchell (2011): Financial literacy around the world: An overview. Journal of Pension Economics and Finance, 10, 497–508.  Google Scholar
  89. So, Jane, Chetana Achar, DaHee Han, Nidhi Agrawal, Adam Duhachek und Durairaj Maheswaran (2015): The psychology of appraisal: Specific emotions and decision-making. Journal of Consumer Psychology, 25, 359–371.  Google Scholar
  90. Achtziger, Anja und Peter Gollwitzer (2006): Motivation und Volition im Handlungsverlauf. In: Jutta Heckhausen und Heinz Heckhausen (Hrsg:): Motivation und Handeln. Springer-Lehrbuch. Heidelberg, Springer, 277–302.  Google Scholar
  91. Achtziger, Anja und Peter M. Gollwitzer (2009): Intentionstheoretischer Ansatz. In: Veronika Brandstätter und Jürgen H. Otto (Hrsg.): Handbuch der allgemeinen Psychologie – Motivation und Emotion. Göttingen, Hogrefe, 209–214.  Google Scholar
  92. Arbeitsgemeinschaft Verbrauchs- und Medienanalyse (2018): Konsumenten punktgenau erreichen: Basisinformationen für fundierte Mediaentscheidungen – VuMA Touchpoints 2018. Frankfurt, Hamburg, Mainz, Arbeitsgemeinschaft Verbrauchs- und Medienanalyse. www.zdf-werbefernsehen.de/fileadmin/user_upload/zdfwerb/pdf/studien/20171130VuMA_Berichtsband_2018.pdf  Google Scholar
  93. Europäisches Parlament und Rat der Europäischen Union (2014): Verordnung (EU) Nr. 1286/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. November 2014 über Basisinformationsblätter für verpackte Anlageprodukte für Kleinanleger und Versicherungsanlageprodukte (PRIIP). https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32014R1286  Google Scholar
  94. Lerner, Jennifer S., Ye Li, Piercarlo Valdesolo und Karim S. Kassam (2015): Emotion and decision making. Annual Review of Psychology, 66, 799–823.  Google Scholar

Abstract

The implementation of standardized key information documents at the beginning of 2018 targets the understanding and comparability of the characteristics of packaged retail investment and insurance-based products (PRIIP). Current regulatory standards do not consider any behavioral biases of the retirement planning phase. This may, however, endanger the achievement of the PRIIP regulatory objective triad. Contextspecific causes of behavioral anomalies are identified and behavioral biases are embedded into a behavioral scientific theoretical framework by this article. Finally, theoretical connecting factors for a holistic and behaviorally informed development of effective presentation standards of insurance investment products are derived.