Die Staatsrechtslehre im Streit um ihren Gegenstand
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Die Staatsrechtslehre im Streit um ihren Gegenstand
Der Staat, Vol. 57 (2018), Iss. 4 : pp. 633–648
1 Citations (CrossRef)
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Prof. Dr. Klaus Ferdinand Gärditz, Institut für Öffentliches Recht, Universität Bonn, Adenauerallee 24–42, 53133 Bonn
Cited By
-
Beginn der Gegenwart
Das dogmatisierende Jahrzehnt: Verfassungsrechtswissenschaft und Verfassungsgerichtsbarkeit in den 1980er Jahren
Plebuch, Jonas
2021
https://doi.org/10.14220/9783737013291.283 [Citations: 1]
References
-
Anter, Andreas: Die Macht der Ordnung, 2. Aufl. 2007, S. 207ff.
Google Scholar -
Anter, Andreas: Max Weber und die Staatsrechtslehre, 2016, S. 136ff.
Google Scholar -
Baer, Susanne: Zum Potential der Rechtsvergleichung für den Konstitutionalismus, JöR 63 (2015), S. 389 (396).
Google Scholar -
Bredekamp, Horst: Darwins Korallen, 2. Aufl. (2005), S. 7f., 78f.
Google Scholar -
Collings, Justin: Democracy’s Guardians: A History of the German Federal Constitutional Court, 1951–2001, Oxford 2015.
Google Scholar -
Di Fabio, Udo: Die Staatsrechtslehre und der Staat, 2003, S. 77f.
Google Scholar -
Dreier, Horst: Gilt das Grundgesetz ewig?, 2009, S. 78ff.
Google Scholar -
Dreier, Horst: Kanonistik und Konfessionalisierung, JZ 2002, S. 1 (12f.).
Google Scholar -
Dreier, Horst: Rechtslehre, Staatssoziologie und Demokratietheorie bei Hans Kelsen, 2. Aufl. 1990.
Google Scholar -
Duve, Thomas / Ruppert, Stefan (Hrsg.), Rechtswissenschaft in der Berliner Republik, 2018.
Google Scholar -
Dorschel, Andreas: Ideengeschichte, 2010, S. 88ff.
Google Scholar -
Ehmke, Horst: Wirtschaft und Verfassung, 1961.
Google Scholar -
Ehmke, Horst: Prinzipien der Verfassungsinterpretation, VVDStRL 20 (1963), S. 53 (55).
Google Scholar -
Fischer, Ernst P.: Die aufschimmernde Nachtseite, 2003, S. 11ff., 17ff., 25ff.
Google Scholar -
Fraenkel, Ernst: Deutschland und die westlichen Demokratien, 9. Aufl. 2011.
Google Scholar -
Frick, Verena: Die Staatsrechtslehre im Streit um ihren Gegenstand. Die Staats- und Verfassungsdebatten seit 1979, Reihe POLITIKA, Bd. 16. IX, 256 S. Mohr Siebeck, Tübingen, 2018.
Google Scholar -
Gärditz, Klaus Ferdinand: Die „Neue Verwaltungsrechtswissenschaft“ – Alter Wein in neuen Schläuchen?, in: Martin Burgi (Hrsg.): Zur Lage der Verwaltungsrechtswissenschaft 2017, S. 105 ff.
Google Scholar -
Geis, Anna / Nullmeier, Frank / Daase, Christoph (Hrsg.): Der Aufstieg der Legitimitätspolitik, 2018.
Google Scholar -
Grimm, Dieter: Constitutionalism: Past, Present, and Future, Oxford 2016, S. 357ff.
Google Scholar -
Günther, Frieder: Denken vom Staat her: Die bundesdeutsche Staatsrechtslehre zwischen Dezision und Integration 1949–1970, 2004.
Google Scholar -
Häberle, Peter: Allgemeine Staatslehre, demokratische Verfassungslehre oder Staatsrechtslehre?, AöR 98 (1973), S. 119 (134).
Google Scholar -
Hacke, Jens: Existenzkrise der Demokratie, 2018, für die Staatsrechtslehre, S. 170ff., 218ff., 245ff., 272ff., 342ff.
Google Scholar -
Hoffmann-Riem, Wolfgang / Schmidt-Aßmann, Eberhard / Voßkuhle, Andreas (Hrsg.): Grundlagen des Verwaltungsrechts, Bd. I-III, 2. Aufl. (2012/2013).
Google Scholar -
Hofmann, Hasso: Von der Staatssoziologie zur Soziologie der Verfassung, JZ 1999, S. 1065f.
Google Scholar -
Jakab, András: European Constitutional Language, 2016, S. 298ff., S. 307.
Google Scholar -
Jestaedt, Matthias: Die Dreiteilung der juridischen Welt – Plädoyer für ihre intradisziplinäre Relationierung und Relativierung, in: Alexander Bruns/Christoph Kern/Joachim Münch u. a. (Hrsg.): FS Rolf Stürmer, 1. Teilband, 2013, S. 917 (933ff.).
Google Scholar -
Kelsen, Hans: Vom Wesen und Wert der Demokratie, 2. Aufl. (1929).
Google Scholar -
Kelsen, Hans: Foundations of Democracy, Chicago 1955.
Google Scholar -
Kuhn, Thomas S.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, 1973.
Google Scholar -
Lepsius, Oliver: Braucht das Verfassungsrecht eine Theorie des Staates?, EuGRZ 2004, S. 370 (379f.).
Google Scholar -
Lepsius, Oliver / Doering-Manteuffel, Anselm: Die Richterpersönlichkeiten und ihre protestantische Sozialisation, in: Anselm Doering-Manteuffel / Bernd Greiner / Oliver Lepsius (Hrsg.): Der Brokdorf-Beschluss, 2015, S. 167ff.
Google Scholar -
Lepsius, Oliver: Funktion und Wandel von Staatsverständnissen, in: Andreas Voßkuhle / Christian Bumke / Florian Meinel (Hrsg.): Verabschiedung und Wiederentdeckung des Staates im Spannungsfeld der Disziplinen, 2013, S. 37ff.
Google Scholar -
Lepsius, Oliver: Problemzugänge und Denktraditionen im öffentlichen Recht, in: Erich Hilgendorf/Helmuth Schulze-Fielitz (Hrsg.): Selbstreflexion der Rechtswissenschaft, 2015, S. 53 (59).
Google Scholar -
Loewenstein, Karl: Verfassungslehre, 3. Aufl. 2000.
Google Scholar -
Loewenstein, Karl: Verfassungsrecht und Verfassungspraxis der Vereinigten Staaten, 1959.
Google Scholar -
Loewenstein, Karl: Political Power and the Governmental Process, London 1965.
Google Scholar -
Loughlin, Martin: Foundations of Public Law, 2010, S. 190ff.
Google Scholar -
Loughlin, Martin: In Defense of Staatslehre, Der Staat 48 (2009), S. 1.
Google Scholar -
Maus, Ingeborg: Justiz als gesellschaftliches Über-Ich, 2018, S. 204ff.
Google Scholar -
Möllers, Christoph: Der vermisste Leviathan, 2008, S. 113ff.
Google Scholar -
Möllers, Christoph (Hrsg.): Individuelle Legitimation: Wie rechtfertigen sich Gerichte?, S. 398ff.
Google Scholar -
Möllers, Christoph (Hrsg.): Vorüberlegungen zu einer Wissenschaftstheorie des öffentlichen Rechts, in: Matthias Jestaedt / Oliver Lepsius (Hrsg.): Rechtswissenschaftstheorie, 2008, S. 151 (170ff.).
Google Scholar -
Schönberger, Christoph: Der Aufstieg der Verfassung: Zweifel an einer geläufigen Triumphgeschichte, in: Thomas Vesting / Stefan Korioth (Hrsg.): Der Eigenwert des Verfassungsrechts, 2011, S. 7ff.
Google Scholar -
Schönberger, Christoph: Der „German Approach“, 2015, S. 50, 52f.
Google Scholar -
Schönberger, Christoph: Der schleichende Bedeutungsverlust des Bundesverfassungsgerichts, in: Martin Ibler (Hrsg.): Verwaltung, Verfassung, Kirche, 2012, S. 55ff.
Google Scholar -
Schönberger, Christoph: Wissenschaftsgeschichte als Schlüssel zur Geschichte des öffentlichen Rechts?, Rechtsgeschichte 2011, S. 285 (286ff.).
Google Scholar -
Schulze-Fielitz, Helmuth: Staatsrechtslehre als Mikrokosmos, 2013.
Google Scholar -
Slaughter, Anne-Marie: A New World Order, Princeton 2004.
Google Scholar -
Voss, Julia: Darwins Bilder, 2007, S. 331ff.
Google Scholar -
Voßkuhle, Andreas: Die Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts, in: Helmuth Schulze-Fielitz (Hrsg.): Staatsrechtslehre als Wissenschaft, 2007, S. 135ff.
Google Scholar -
Voßkuhle, Andreas: Demokratie und Populismus, Der Staat 57 (2018), S. 119ff. (https://doi.org/10.3790/staa.57.1.119).
Google Scholar -
Zippelius, Reinhold: Allgemeine Staatslehre, 17. Aufl. (2017).
Google Scholar
Abstract
Diskurse der Staatsrechtslehre über ihren Gegenstand durchlebten immer wieder Konjunkturen, sind aber spätestens seit dem Siegeszug der dogmatischen Fächer in den 1980er/90er Jahren zu Unrecht eher in das Abseits von Elitendiskursen innerhalb der Fachgemeinschaft geraten. Eine sehr gut informierte, umsichtige und von breiter Belesenheit getragene Untersuchung der Göttinger Politologin Verena Frick zeichnet die Diskursgeschichte der Staatsrechtslehre seit 1979 in ihren Stärken und Schwächen nach, geht aber auch über eine bloße Beschreibung hinaus und trifft inhaltliche Bewertungen. Der vorliegende Besprechungsbeitrag würdigt die bemerkenswerte Schrift, versucht aber auch, auf Einseitigkeiten und blinde Flecken aufmerksam zu machen, die künftige Forschung schließen kann. Fricks Buch ist in jedem Fall ein wertvoller Beitrag zu einem anspruchsvollen interdisziplinären Diskurs zwischen Politikwissenschaft und Staatsrechtslehre.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Klaus Ferdinand Gärditz: Die Staatsrechtslehre im Streit um ihren Gegenstand | 633 | ||
I. Staatsrechtslehre als Disziplin und politologischer Forschungsgegenstand | 633 | ||
II. Formierungsphase der Staatsrechtslehre unter dem Grundgesetz: Zwischen Weimar und Karlsruhe | 635 | ||
III. Diskurse seit 1979 | 636 | ||
1. Ordnungsdenken versus institutionelles Ordnen | 637 | ||
2. Demokratie als Refugium des Etatismus? | 639 | ||
3. Progressiver Juristentraum: Global Constitutionalism | 640 | ||
4. Diskursive Leistungsgrenzen | 640 | ||
IV. Monokausalität: Alles nur Generationenkonflikt? | 641 | ||
1. Kontingenz wissenschaftlicher Streitigkeiten | 633 | ||
2. Generationenübergreifende Leitideen | 633 | ||
V. Desiderat I: Staatsrechtslehre als politischer Akteur in der Rechtsanwendung | 633 | ||
VI. Desiderat II: Diskursverlagerungen in das Verwaltungsrecht | 633 | ||
VII. Aufbrechen von Denkstilen | 633 |