Menu Expand

Das Atmosphärische in der Psychopathologie

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Stetten, M. Das Atmosphärische in der Psychopathologie. . Leibphänomenologische Überlegungen zur Diagnose psychischer Störungen. Sociologia Internationalis, 55(2), 233-262. https://doi.org/10.3790/sint.55.2.233
Stetten, Moritz von "Das Atmosphärische in der Psychopathologie. Leibphänomenologische Überlegungen zur Diagnose psychischer Störungen. " Sociologia Internationalis 55.2, , 233-262. https://doi.org/10.3790/sint.55.2.233
Stetten, Moritz von: Das Atmosphärische in der Psychopathologie, in: Sociologia Internationalis, vol. 55, iss. 2, 233-262, [online] https://doi.org/10.3790/sint.55.2.233

Format

Das Atmosphärische in der Psychopathologie

Leibphänomenologische Überlegungen zur Diagnose psychischer Störungen

Stetten, Moritz von

Sociologia Internationalis, Vol. 55 (2017), Iss. 2 : pp. 233–262

1 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Dr. Moritz von Stetten, Universität Bonn, Institut für Politische Wissenschaftund Soziologie, Lennéstraße 25, 53113 Bonn

Cited By

  1. Atmosphären, Situationen und der Sport. Ein neophänomenologischer Beitrag zur soziologischen Atmosphärenforschung

    Gugutzer, Robert

    Zeitschrift für Soziologie, Vol. 49 (2020), Iss. 5-6 P.371

    https://doi.org/10.1515/zfsoz-2020-0030 [Citations: 10]

References

  1. Bauer, Michael/Berghöfer, Anne (Hg.) (1997): Therapieresistente Depressionen. Aktueller Wissensstand und Leitlinien für die Behandlung in Klinik und Praxis. Berlin/Heidelberg.  Google Scholar
  2. Debus, Stephan/Posner, Roland (Hg.) (2007): Atmosphären im Alltag. Über ihre Erzeugung und Wirkung. Bonn.  Google Scholar
  3. Dörr-Zegers, Otto (2002): Phänomenologie der depressiven Leiblichkeit. In: Thomas Fuchs/ Christian Mundt (Hg.): Affekt und affektive Störungen. Phänomenologische Konzepte und empirische Befunde im Dialog. Paderborn, S. 139 – 152.  Google Scholar
  4. Dörr-Zegers, Otto/Tellenbach, Hubertus (1980): Differentialphänomenologie des depressiven Syndroms. Über melancholische und epileptische Depressivität. In: Der Nervenarzt 51, S. 113 – 118.  Google Scholar
  5. Fähndrich, Erdmann/Stieglitz, Rolf-Dieter (2018): Leitfaden zur Erfassung des psychopathologischen Befundes: halbstrukturiertes Interview anhand des AMDP-Systems. 5. Aufl. Göttingen.  Google Scholar
  6. Finzen, Asmus (1998): Das Pinelsche Pendel. Die Dimension des Sozialen im Zeitalter der biologischen Psychiatrie. Bonn.  Google Scholar
  7. – (2011): Schizophrenie-Diagnostik: Das ,Praecox-Gefühl‘ – ein fliegender Holländer der Psychiatrie? URL: http://www.finzen.de/pdf-dateien/praecoxgefuehl.pdf, letzter Zugriff: 31. 08. 2018.  Google Scholar
  8. Finzen, Asmus/Hoffman-Richter, Ulrike (Hg.) (1995): Was ist Sozialpsychiatrie. Eine Chronik. Bonn.  Google Scholar
  9. Flick, Uwe (2011): Triangulation. Eine Einführung. 3. Aufl. Wiesbaden.  Google Scholar
  10. Fuchs, Thomas (2015): Depression als leibliche und zwischenleibliche Krankheit. In: Andreas Draguhn/Rainer M. Holm-Hadulla (Hg.): Die vielen Gesichter der Depression. Ursachen, Erscheinungsformen und Behandlungsweisen. Heidelberg, S. 153 – 175.  Google Scholar
  11. Horwitz, Allan V./Wakefield, Jerome C. (2007): The Loss of Sadness: How Psychiatry transformed Normal Sorrow into Depressive Disorder. Oxford/New York.  Google Scholar
  12. Irle, Gerd (1962): Das ‚Praecoxgefühl‘ in der Diagnostik der Schizophrenie. Ergebnisse einer Umfrage bei westdeutschen Psychiatern. In: Archiv für Psychiatrie und Zeitschrift f. d. ges. Neurologie 203 (4), S. 385 – 406.  Google Scholar
  13. Kalthoff, Herbert (2008): Einleitung: Zur Dialektik von qualitativer Forschung und soziologischer Theoriebildung. In: Stefan Hirschauer/Herbert Kalthoff/Gesa Lindemann (Hg.): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt am Main, S. 8 – 32.  Google Scholar
  14. Kraepelin, Emil (1899): Allgemeine Psychiatrie. 6. Aufl. Leipzig.  Google Scholar
  15. Lakatos, Imre (1982 [1978]): Die Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme. Braunschweig/Wiesbaden.  Google Scholar
  16. Lindemann, Gesa (2014): Weltzugänge: die mehrdimensionale Ordnung des Sozialen. Weilerswist.  Google Scholar
  17. – (2017): Leiblichkeit und Körper. In: Robert Gugutzer/Gabriele Klein/Michael Mesuer (Hg.): Handbuch Körpersoziologie. Band 1: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven. Wiesbaden, S. 57 – 66.  Google Scholar
  18. Linden, David E. J. (2016): Neuroimaging and Neurophysiology in Psychiatry. Oxford.  Google Scholar
  19. Luhmann, Niklas (1986): Ökologische Kommunikation: Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen.  Google Scholar
  20. Maj, Mario (2013): ,Clinical Judgement‘ and the DSM-5 Diagnosis of Major Depression. In: World Psychiatry 12 (2), S. 89 – 91.  Google Scholar
  21. Müller-Suur, Hemmo (1961): Das sogenannte Praecoxgefühl. In: Forschritte der Neurolologie-Psychiatrie und ihrer Grenzgebiete 29 (3), S. 145 – 152.  Google Scholar
  22. Pfaller, Larissa/Wiesse, Basil (2018): Affektive Gestimmtheiten in den Sozial- und Kulturwissenschaften. In: Larissa Pfaller/Basil Wiesse (Hg.): Stimmungen und Atmosphären. Zur Affektivität des Sozialen. Wiesbaden, S. 1 – 23.  Google Scholar
  23. – (Hg.) (2018): Stimmungen und Atmosphären. Zur Affektivität des Sozialen. Wiesbaden.  Google Scholar
  24. Renn, Joachim (2006): Übersetzungsverhältnisse: Perspektiven einer pragmatistischen Gesellschaftstheorie. Weilerswist.  Google Scholar
  25. – (2018): Makroanalytische Tiefenhermeneutik. Qualitative Sinnrekonstruktion als Gesellschaftsanalyse. In: Stella Müller/Jens Zimmermann (Hg.): Milieu – Revisited. Forschungsstrategien der qualitativen Milieuanalyse. Wiesbaden, S. 157 – 246.  Google Scholar
  26. Rümke, Henricus Cornelius (1958): Die klinische Differenzierung innerhalb der Gruppe der Schizophrenien. In: Der Nervenarzt 29 (2), S. 49 – 53.  Google Scholar
  27. Schmitz, Hermann (2007 [1998]): Der Leib, der Raum und die Gefühle. Bielefeld.  Google Scholar
  28. – (2011): Der Leib. Berlin.  Google Scholar
  29. – (2014): Atmosphären. Freiburg/München.  Google Scholar
  30. Schott, Heinz/Tölle, Rainer (2006): Geschichte der Psychiatrie: Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. München.  Google Scholar
  31. Schütz, Alfred (1957): Das Problem der transzendentalen Intersubjektivität bei Husserl. In: Philosophische Rundschau 5 (2), S. 81 – 107.  Google Scholar
  32. Shorter, Edward (1997): A History of Psychiatry: From the Era of the Asylum to the Age of Prozac. New York.  Google Scholar
  33. Tellenbach, Hubertus (1956): Die Räumlichkeit der Melancholischen. I. Mitteilung. Über Veränderungen des Raumerlebens in der endogenen Melancholie. In: Der Nervenarzt 27 (1), S. 12 – 18.  Google Scholar
  34. – (1968): Geschmack und Atmosphäre. Medien menschlichen Elementarkontaktes. Salzburg.  Google Scholar
  35. – (1983): Melancholie. Problemgeschichte, Endogenität, Typologie, Pathogenese, Klinik. 4. Aufl. Berlin.  Google Scholar
  36. Wakefield, Jerome C. (2015): The Loss of Grief: Science and Pseudoscience in the Debate over DSM-5’s Elimination of the Bereavement Exclusion. In: Steeves Demazeux/Patrick Singy (Hg.): The DSM-5 in Perspective. Philosophical Reflections on the Psychiatric Babel. Heidelberg/New York/London, S. 157 – 178.  Google Scholar
  37. Yilmaz, Yasemin (2018): Die affektive Seite des Interaktionsrituals. Emotionen und Hintergrundaffekte in Durkheims zentralen Konzepten der sozialen Tatsache und der kollektiven Efferveszenz. In: Larissa Pfaller/Basil Wiesse (Hg.): Stimmungen und Atmosphären. Zur Affektivität des Sozialen. Wiesbaden, S. 83 – 101.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Moritz von Stetten: Das Atmosphärische in der Psychopathologie. Leibphänomenologische Überlegungen zur Diagnose psychischer Störungen 233
Leibphänomenologische Überlegungen zur Diagnose psychischer Störungen 233
I. Einleitung 233
II. Gespür und Intuition in der phänomenologischen Psychopathologie 235
1. Das ‚Praecox-Erlebnis‘ in der Schizophrenie-Diagnostik 237
2. „Atmosphärisches Verstehen“ und depressive Leiblichkeit 240
III. Überlegungen zu einer Soziologie des Atmosphärischen 233
1. Gesellschaftstheorie und Psychopathologie 233
2. Intersubjektive Leibphänomenologie 233
3. Ein relationaler Atmosphärenbegriff 233
4. Methodologie und Triangulation 234
IV. Schlussbemerkung 234
Literatur 234
Zusammenfassung 234
Abstract 234