Methoden phänomenologischer Sozialisationsforschung
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Methoden phänomenologischer Sozialisationsforschung
Untersuchung von Lernatmosphären
Sociologia Internationalis, Vol. 55 (2017), Iss. 2 : pp. 167–190
2 Citations (CrossRef)
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Prof. Dr. Barbara Wolf, SRH Hochschule Heidelberg, Fakultät für Sozial- und Rechtswissenschaften, Ludwig-Guttmann-Straße 6, 69123 Heidelberg
Cited By
-
Atmosphären, Situationen und der Sport. Ein neophänomenologischer Beitrag zur soziologischen Atmosphärenforschung
Gugutzer, Robert
Zeitschrift für Soziologie, Vol. 49 (2020), Iss. 5-6 P.371
https://doi.org/10.1515/zfsoz-2020-0030 [Citations: 10] -
Körper – Leib – Sozialität
Einleitung
Bosch, Aida | Fischer, Joachim | Gugutzer, Robert2022
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34599-0_1 [Citations: 1]
References
-
Baker, Julie (1987): The Role of the Environment in Marketing Services: The Consumer Persepective, in: John A. Czepiel/Carole Congram/James Shanahan (Hg.): The Services Challenge: Integrating for Competetive Advantage. Chicago 1987, S. 79 – 89.
Google Scholar -
Ben-Arieh, Asher (1999): The International Effort to Measure and Monitor the State of Children: A summary and agenda for the future, in: Arlene Bowers Andrews/Nathalie Hevener Kaufman (Hg.): Implementing the U.N. Convention on the Rights of the Child: A Standard of Living Adequate for Development. Westport, S. 33 – 46.
Google Scholar -
Benjamin, Walter (1991 [1935]): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In: Rolf Tiedemann/Hermann Schweppenhäuser (Hg.): Walter Benjamin. Gesammelte Schriften. Band I/2. Frankfurt a. M., S. 471 – 508.
Google Scholar -
Berger, Peter/Luckmann, Thomas (1980): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. 5. Aufl. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Bitner, Mary J. (1992): Servicescapes: The Impact of Physical Surroundings on Customers and Employees. In: Journal of Marketing 56 (2), S. 57 – 71.
Google Scholar -
Blackman, Lisa (2012): Immaterial Bodies. Affect, Embodiment, Mediation. London.
Google Scholar -
Böhme, Gernot (1995): Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
– (2013): Architektur und Atmosphäre. 2., korr. Aufl. München.
Google Scholar -
Bollnow, Otto F. (1964): Die pädagogische Atmosphäre. Untersuchungen über die gefühlsmäßigen zwischenmenschlichen Voraussetzungen der Erziehung. Heidelberg.
Google Scholar -
– (1974): Das Wesen der Stimmungen. 5. Aufl. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Bourdieu, Pierre (1987): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
– (2015 [1992]): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg.
Google Scholar -
Buber, Martin (1962): Ich und Du. Heidelberg.
Google Scholar -
Clough, Patricia T./Halley, Jean O’Malley (Hg.): (2007): The Affective Turn. Theorizing the Social. Durham.
Google Scholar -
Ducey, Ariel (2007): More Than a Job. Meaning, Affect and Training Health Care Workers. In: Patricia T. Clough/Jean O’Malley Halley (Hg.) (2007): The Affective Turn. Theorizing the Social. Durham, S. 187 – 208.
Google Scholar -
Dürckheim, Karlfried (2005): Untersuchungen zum gelebten Raum. Erlebniswirklichkeit und ihr Verständnis. Systematische Untersuchungen II. In: Ders.: Untersuchungen zum gelebten Raum. Frankfurt a. M, S. 11 – 108.
Google Scholar -
Fuchs, Thomas (2013): Das Gehirn – ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption. 4. akt. u. erw. Aufl. Stuttgart.
Google Scholar -
Giddens, Anthony (1988): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a. M./New York.
Google Scholar -
Giesecke, Hermann (2000): Pädagogik als Beruf. Grundformen pädagogischen Handelns. 7. Aufl. Weinheim.
Google Scholar -
Gläser, Jochen/Laudel, Grit (2009): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Wiesbaden.
Google Scholar -
Goffman, Erving (1971): Interaktionsrituale – über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
– (1980): Rahmenanalyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Goodwin, Marjorie H./Cekaite, Asta/ Goodwin, Charles (2012): Emotion as Stance. In: Marja-Leena Sorjonen/Anssi Peräkylä, A. (Hg.): Emotion in Interaction. Oxford, S. 16 – 41.
Google Scholar -
Gregg, Meliassa/Seigworth, Gregory J. (Hg.) (2010): The Affect Theory Reader. Durham.
Google Scholar -
Griffero, Tonino (2014): Architectural Affordances: The Atmospheric Authorothy of Spaces. In: Philip Tidwell (Hg.): Architecture and Atmosphere. A Tapio Wirkkala – Rut Bryk Design Reader. Espoo, S. 14 – 47.
Google Scholar -
Großheim, Michael (2008): Phänomenologie der Sensibilität. Rostock.
Google Scholar -
Gugutzer, Robert (2002): Leib, Körper und Identität. Eine phänomenologisch-soziologische Untersuchung zur personalen Identität. Wiesbaden.
Google Scholar -
– (2006): Body Turn. Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports. Bielefeld.
Google Scholar -
– (2012): Verkörperung des Sozialen. Neophänomenologische Grundlagen und soziologische Analysen. Bielefeld.
Google Scholar -
– (2017): Leib und Situation. Zum Theorie- und Forschungsprogramm der neophänomenologischen Soziologie. In: Zeitschrift für Soziologie 46 (3), S. 147 – 166.
Google Scholar -
Hahn Kornelia/Meuser, Michael (Hg.) (2002): Körperrepräsentationen. Die Ordnung des Sozialen und der Körper. Konstanz.
Google Scholar -
Hasse, Jürgen (2010): Raum der Performativität. „Augenblicksstätten“ im Situationsraum des Sozialen. In: Geographische Zeitschrift 98 (2), S. 65 – 82.
Google Scholar -
– (2014): Was Räume mit uns machen – und wir mit ihnen. Kritische Phänomenologie des Raumes. Freiburg.
Google Scholar -
Heibach, Christiane (Hg.) (2012): Atmosphären. Dimensionen eines diffusen Phänomens. München.
Google Scholar -
Heidegger, Martin (1983 [1929/30]): Die Grundbegriffe der Metaphysik. Welt – Endlichkeit – Einsamkeit. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
– (2006): Sein und Zeit. 19. Aufl. Tübingen.
Google Scholar -
Husserl, Edmund (1954): Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie. Den Haag.
Google Scholar -
Jacob, Robby (2013): Psychiatrie ohne Psyche. In: Heinz Becker (Hg.): Zugang zu Menschen. Angewandte Philosophie in zehn Berufsfeldern. Freiburg/München.
Google Scholar -
Jäger, Ulle (2004): Der Körper, der Leib und die Soziologie. Entwurf einer Theorie der Inkorporierung. Königstein.
Google Scholar -
Julmi, Christian (2015): Atmosphären in Organisationen. Wie Gefühle das Zusammenleben in Organisationen beherrschen. Bochum.
Google Scholar -
Lamnek, Siegfried (2005): Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. 4., vollst. überarb. Aufl. Weinheim.
Google Scholar -
Langewitz, Wolf (2007): Beyond Content Analysis and Non-Verbal Behavior. What about atmosphere? A phenomenological approach. In: Patient Education and Counseling 67 (3), S. 319 – 323.
Google Scholar -
Leys, Ruth (2011): The Turn to Affect. A Critic. Critical Inquiry 37 (3). Chicago, S. 434 – 472.
Google Scholar -
Lindemann, Gesa (2014): Weltzugänge. Die mehrdimensionale Ordnung des Sozialen. Weilerswist.
Google Scholar -
Luckmann, Thomas (1992): Theorie des sozialen Handelns. Berlin/New York.
Google Scholar -
Massumi, Brian (1995): The Autonomy of Affect. In: Cultural Critic 31, S. 83 – 109.
Google Scholar -
– (2002): Parables for the Virtual: Movement, Affect, Sensation. Durham.
Google Scholar -
Merleau-Ponty, Maurice (1960): Eloge de la Philosophie et autres Essais. Paris.
Google Scholar -
– (1994): Das Sichtbare und das Unsichtbare: gefolgt von Arbeitsnotizen. 2. Aufl. München.
Google Scholar -
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz (MBWJK) (2010): 1. Kinder- und Jugendbericht Rheinland-Pfalz. Mainz.
Google Scholar -
Muth, Jakob (1967): Pädagogischer Takt. Monographie einer aktuellen Form erzieherischen und didaktischen Handelns. 2. Aufl. Heidelberg.
Google Scholar -
Nohl, Hermann (1988): Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie. 11. Aufl. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Pfaller, Larissa/Wiesse, Basil (Hg.) (2018): Stimmungen und Atmosphären. Zur Affektivität des Sozialen. Wiesbaden.
Google Scholar -
Plessner, Helmuth (2015): Conditio Humana. Gesammelte Schriften VIII. 2. Aufl. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Rappe, Guido (2012): Leib und Subjekt. Phänomenologische Beiträge zu einem erweiterten Menschenbild. Bochum/Freiburg.
Google Scholar -
Rauh, Andreas (2018): Bruchlinien. Das Atmosphärenkonzept in Theorie und Praxis. In: Larissa Pfaller/Basil Wiesse (Hg.): Stimmungen und Atmsophären. Zur Affektivität des Sozialen. Wiesbaden, S. 125 – 146.
Google Scholar -
Rosa, Hartmut (2016): Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. 3. Aufl. Berlin.
Google Scholar -
Sartre, Jean-Paul (1993): Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Reinbek bei Hamburg.
Google Scholar -
Scheler, Max (1954 [1913]): Der Formalismus in der Ethik und die materielle Wertethik. Neuer Versuch der Grundlegung eines ethischen Personalismus. 4. Aufl. Bern.
Google Scholar -
Schmitz, Hermann (2003): Was ist Neue Phänomenologie? Rostock.
Google Scholar -
– (2007): Der unerschöpfliche Gegenstand. Grundzüge der Philosophie. 3. Aufl. Bonn.
Google Scholar -
– (2011): Der Leib. Berlin/Boston.
Google Scholar -
– (2014): Atmosphären. Freiburg/München.
Google Scholar -
Schultheis, Klaudia (2008): Macht und Erziehung. Überlegungen zur pathisch-leiblichen Dimension pädagogischen Handelns. In: Hans Jürgen Wendel/Steffen Kluck (Hg.): Zur Legitimierbarkeit von Macht. Freiburg/München, S. 99 – 115.
Google Scholar -
Schütz, Alfred (1932): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Den Haag.
Google Scholar -
Seigworth, Gregory J./Gregg, Melissa (2010): An Inventory of Shimmers. In: Melissa Gregg/ Gregory J. Seigworth (Hg.): The Affect Theory Reader. Durham, S. 1 – 26.
Google Scholar -
Sennet, Richard, (2006): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin.
Google Scholar -
Simmel, Georg (1968 [1908]): Soziologie. Untersuchung über die Formen der Vergesellschaftung. 5. Aufl. Berlin.
Google Scholar -
Spiewak, Martin (2013): Ich bin superwichtig. URL: https://www.zeit.de/2013/02/Paedagogik-John-Hattie-Visible-Learning, letzter Zugriff: 23. 10. 2018).
Google Scholar -
Tellenbach, Hubertus (1968): Geschmack und Atmosphäre. Medien menschlichen Elementarkontaktes. Salzburg.
Google Scholar -
Tenbruck, Friedrich (1986): Geschichte und Gesellschaft. Berlin.
Google Scholar -
Thrift, Nigel (2004): Intensities of Feeling: Towards a Spatial Politics of Affect. In: Geografiska Annaler 86 (1), S. 57 – 78.
Google Scholar -
Uzarewicz, Charlotte (2013): Über die Räumlichkeit des Sterbens. In: Heinz Becker (Hg.): Zugang zu Menschen. Angewandte Philosophie in zehn Berufsfeldern. Freiburg/München, S. 201 – 224.
Google Scholar -
Uzarewicz, Michael (2011): Der Leib und die Grenzen der Gesellschaft. Eine neophänomenologische Soziologie des Transhumanen. Stuttgart.
Google Scholar -
Waldenfels, Bernhard (2015): Sozialität und Alterität. Modi sozialer Erfahrung. Berlin.
Google Scholar -
Wolf, Barbara (2010): Die persönliche Situation als Bildungsaufgabe. Rockstock.
Google Scholar -
– (2015): Atmosphären des Aufwachsens. Rostock.
Google Scholar -
– (2016): Kinder lernen leiblich. Praxisbuch über das Phänomen der Weltaneignung. Freiburg/München.
Google Scholar -
– (2017): Leiblichkeit, Kindheit, Trauma. In: Monika Jäckle/Bettina Wuttig/Christian Fuchs (Hg.): Handbuch Trauma, Pädagogik, Schule. Bielefeld, S. 536 – 554.
Google Scholar -
– (2018): Atmosphären als sozialisierende Einflussgröße. In: Larissa Pfaller/Basil Wiesse (Hg.): Stimmungen und Atmosphären. Zur Affektivität des Sozialen. Wiesbaden, S. 169 – 196.
Google Scholar -
Wolf, Bernhard u. a. (2001): Erhebungsmethoden in der Kindheitsforschung. Aachen.
Google Scholar
Preview
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Barbara Wolf: Methoden phänomenologischer Sozialisationsforschung. Untersuchung von Lernatmosphären | 167 | ||
Untersuchung von Lernatmosphären | 167 | ||
I. Einleitung | 167 | ||
II. Zum Gegenstand „Atmosphären“ in der Sozialforschung | 169 | ||
1. Soziologische und philosophische Zugänge zur leibbasierten Sozialisierung des Menschen | 169 | ||
2. Atmosphären und Situationen in der Soziologie | 171 | ||
III. Methodologische Zugänge zum Phänomen Atmosphären | 175 | ||
1. Forschungsdesiderate | 175 | ||
2. Methodentriangulation von empirischer Sozialforschung und phänomenologischer Forschung | 167 | ||
3. Operationalisierung von Atmosphären | 167 | ||
4. Durchführung von Interviews | 167 | ||
5. Prämissen der Kindheitsforschung | 167 | ||
IV. Die Studie „Atmosphären des Aufwachsens“ | 167 | ||
V. Fazit | 167 | ||
Literatur | 167 | ||
Zusammenfassung | 168 | ||
Abstract | 168 |