Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Wolf, B. Methoden phänomenologischer Sozialisationsforschung. . Untersuchung von Lernatmosphären. Sociologia Internationalis, 55(2), 167-190. https://doi.org/10.3790/sint.55.2.167
Wolf, Barbara "Methoden phänomenologischer Sozialisationsforschung. Untersuchung von Lernatmosphären. " Sociologia Internationalis 55.2, , 167-190. https://doi.org/10.3790/sint.55.2.167
Wolf, Barbara: Methoden phänomenologischer Sozialisationsforschung, in: Sociologia Internationalis, vol. 55, iss. 2, 167-190, [online] https://doi.org/10.3790/sint.55.2.167

Format

Methoden phänomenologischer Sozialisationsforschung

Untersuchung von Lernatmosphären

Wolf, Barbara

Sociologia Internationalis, Vol. 55 (2017), Iss. 2 : pp. 167–190

2 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. Dr. Barbara Wolf, SRH Hochschule Heidelberg, Fakultät für Sozial- und Rechtswissenschaften, Ludwig-Guttmann-Straße 6, 69123 Heidelberg

Cited By

  1. Atmosphären, Situationen und der Sport. Ein neophänomenologischer Beitrag zur soziologischen Atmosphärenforschung

    Gugutzer, Robert

    Zeitschrift für Soziologie, Vol. 49 (2020), Iss. 5-6 P.371

    https://doi.org/10.1515/zfsoz-2020-0030 [Citations: 7]
  2. Körper – Leib – Sozialität

    Einleitung

    Bosch, Aida | Fischer, Joachim | Gugutzer, Robert

    2022

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-34599-0_1 [Citations: 0]

References

  1. Baker, Julie (1987): The Role of the Environment in Marketing Services: The Consumer Persepective, in: John A. Czepiel/Carole Congram/James Shanahan (Hg.): The Services Challenge: Integrating for Competetive Advantage. Chicago 1987, S. 79 – 89.  Google Scholar
  2. Ben-Arieh, Asher (1999): The International Effort to Measure and Monitor the State of Children: A summary and agenda for the future, in: Arlene Bowers Andrews/Nathalie Hevener Kaufman (Hg.): Implementing the U.N. Convention on the Rights of the Child: A Standard of Living Adequate for Development. Westport, S. 33 – 46.  Google Scholar
  3. Benjamin, Walter (1991 [1935]): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In: Rolf Tiedemann/Hermann Schweppenhäuser (Hg.): Walter Benjamin. Gesammelte Schriften. Band I/2. Frankfurt a. M., S. 471 – 508.  Google Scholar
  4. Berger, Peter/Luckmann, Thomas (1980): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. 5. Aufl. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  5. Bitner, Mary J. (1992): Servicescapes: The Impact of Physical Surroundings on Customers and Employees. In: Journal of Marketing 56 (2), S. 57 – 71.  Google Scholar
  6. Blackman, Lisa (2012): Immaterial Bodies. Affect, Embodiment, Mediation. London.  Google Scholar
  7. Böhme, Gernot (1995): Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  8. – (2013): Architektur und Atmosphäre. 2., korr. Aufl. München.  Google Scholar
  9. Bollnow, Otto F. (1964): Die pädagogische Atmosphäre. Untersuchungen über die gefühlsmäßigen zwischenmenschlichen Voraussetzungen der Erziehung. Heidelberg.  Google Scholar
  10. – (1974): Das Wesen der Stimmungen. 5. Aufl. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  11. Bourdieu, Pierre (1987): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  12. – (2015 [1992]): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg.  Google Scholar
  13. Buber, Martin (1962): Ich und Du. Heidelberg.  Google Scholar
  14. Clough, Patricia T./Halley, Jean O’Malley (Hg.): (2007): The Affective Turn. Theorizing the Social. Durham.  Google Scholar
  15. Ducey, Ariel (2007): More Than a Job. Meaning, Affect and Training Health Care Workers. In: Patricia T. Clough/Jean O’Malley Halley (Hg.) (2007): The Affective Turn. Theorizing the Social. Durham, S. 187 – 208.  Google Scholar
  16. Dürckheim, Karlfried (2005): Untersuchungen zum gelebten Raum. Erlebniswirklichkeit und ihr Verständnis. Systematische Untersuchungen II. In: Ders.: Untersuchungen zum gelebten Raum. Frankfurt a. M, S. 11 – 108.  Google Scholar
  17. Fuchs, Thomas (2013): Das Gehirn – ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption. 4. akt. u. erw. Aufl. Stuttgart.  Google Scholar
  18. Giddens, Anthony (1988): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a. M./New York.  Google Scholar
  19. Giesecke, Hermann (2000): Pädagogik als Beruf. Grundformen pädagogischen Handelns. 7. Aufl. Weinheim.  Google Scholar
  20. Gläser, Jochen/Laudel, Grit (2009): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Wiesbaden.  Google Scholar
  21. Goffman, Erving (1971): Interaktionsrituale – über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  22. – (1980): Rahmenanalyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  23. Goodwin, Marjorie H./Cekaite, Asta/ Goodwin, Charles (2012): Emotion as Stance. In: Marja-Leena Sorjonen/Anssi Peräkylä, A. (Hg.): Emotion in Interaction. Oxford, S. 16 – 41.  Google Scholar
  24. Gregg, Meliassa/Seigworth, Gregory J. (Hg.) (2010): The Affect Theory Reader. Durham.  Google Scholar
  25. Griffero, Tonino (2014): Architectural Affordances: The Atmospheric Authorothy of Spaces. In: Philip Tidwell (Hg.): Architecture and Atmosphere. A Tapio Wirkkala – Rut Bryk Design Reader. Espoo, S. 14 – 47.  Google Scholar
  26. Großheim, Michael (2008): Phänomenologie der Sensibilität. Rostock.  Google Scholar
  27. Gugutzer, Robert (2002): Leib, Körper und Identität. Eine phänomenologisch-soziologische Untersuchung zur personalen Identität. Wiesbaden.  Google Scholar
  28. – (2006): Body Turn. Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports. Bielefeld.  Google Scholar
  29. – (2012): Verkörperung des Sozialen. Neophänomenologische Grundlagen und soziologische Analysen. Bielefeld.  Google Scholar
  30. – (2017): Leib und Situation. Zum Theorie- und Forschungsprogramm der neophänomenologischen Soziologie. In: Zeitschrift für Soziologie 46 (3), S. 147 – 166.  Google Scholar
  31. Hahn Kornelia/Meuser, Michael (Hg.) (2002): Körperrepräsentationen. Die Ordnung des Sozialen und der Körper. Konstanz.  Google Scholar
  32. Hasse, Jürgen (2010): Raum der Performativität. „Augenblicksstätten“ im Situationsraum des Sozialen. In: Geographische Zeitschrift 98 (2), S. 65 – 82.  Google Scholar
  33. – (2014): Was Räume mit uns machen – und wir mit ihnen. Kritische Phänomenologie des Raumes. Freiburg.  Google Scholar
  34. Heibach, Christiane (Hg.) (2012): Atmosphären. Dimensionen eines diffusen Phänomens. München.  Google Scholar
  35. Heidegger, Martin (1983 [1929/30]): Die Grundbegriffe der Metaphysik. Welt – Endlichkeit – Einsamkeit. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  36. – (2006): Sein und Zeit. 19. Aufl. Tübingen.  Google Scholar
  37. Husserl, Edmund (1954): Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie. Den Haag.  Google Scholar
  38. Jacob, Robby (2013): Psychiatrie ohne Psyche. In: Heinz Becker (Hg.): Zugang zu Menschen. Angewandte Philosophie in zehn Berufsfeldern. Freiburg/München.  Google Scholar
  39. Jäger, Ulle (2004): Der Körper, der Leib und die Soziologie. Entwurf einer Theorie der Inkorporierung. Königstein.  Google Scholar
  40. Julmi, Christian (2015): Atmosphären in Organisationen. Wie Gefühle das Zusammenleben in Organisationen beherrschen. Bochum.  Google Scholar
  41. Lamnek, Siegfried (2005): Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. 4., vollst. überarb. Aufl. Weinheim.  Google Scholar
  42. Langewitz, Wolf (2007): Beyond Content Analysis and Non-Verbal Behavior. What about atmosphere? A phenomenological approach. In: Patient Education and Counseling 67 (3), S. 319 – 323.  Google Scholar
  43. Leys, Ruth (2011): The Turn to Affect. A Critic. Critical Inquiry 37 (3). Chicago, S. 434 – 472.  Google Scholar
  44. Lindemann, Gesa (2014): Weltzugänge. Die mehrdimensionale Ordnung des Sozialen. Weilerswist.  Google Scholar
  45. Luckmann, Thomas (1992): Theorie des sozialen Handelns. Berlin/New York.  Google Scholar
  46. Massumi, Brian (1995): The Autonomy of Affect. In: Cultural Critic 31, S. 83 – 109.  Google Scholar
  47. – (2002): Parables for the Virtual: Movement, Affect, Sensation. Durham.  Google Scholar
  48. Merleau-Ponty, Maurice (1960): Eloge de la Philosophie et autres Essais. Paris.  Google Scholar
  49. – (1994): Das Sichtbare und das Unsichtbare: gefolgt von Arbeitsnotizen. 2. Aufl. München.  Google Scholar
  50. Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz (MBWJK) (2010): 1. Kinder- und Jugendbericht Rheinland-Pfalz. Mainz.  Google Scholar
  51. Muth, Jakob (1967): Pädagogischer Takt. Monographie einer aktuellen Form erzieherischen und didaktischen Handelns. 2. Aufl. Heidelberg.  Google Scholar
  52. Nohl, Hermann (1988): Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie. 11. Aufl. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  53. Pfaller, Larissa/Wiesse, Basil (Hg.) (2018): Stimmungen und Atmosphären. Zur Affektivität des Sozialen. Wiesbaden.  Google Scholar
  54. Plessner, Helmuth (2015): Conditio Humana. Gesammelte Schriften VIII. 2. Aufl. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  55. Rappe, Guido (2012): Leib und Subjekt. Phänomenologische Beiträge zu einem erweiterten Menschenbild. Bochum/Freiburg.  Google Scholar
  56. Rauh, Andreas (2018): Bruchlinien. Das Atmosphärenkonzept in Theorie und Praxis. In: Larissa Pfaller/Basil Wiesse (Hg.): Stimmungen und Atmsophären. Zur Affektivität des Sozialen. Wiesbaden, S. 125 – 146.  Google Scholar
  57. Rosa, Hartmut (2016): Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. 3. Aufl. Berlin.  Google Scholar
  58. Sartre, Jean-Paul (1993): Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Reinbek bei Hamburg.  Google Scholar
  59. Scheler, Max (1954 [1913]): Der Formalismus in der Ethik und die materielle Wertethik. Neuer Versuch der Grundlegung eines ethischen Personalismus. 4. Aufl. Bern.  Google Scholar
  60. Schmitz, Hermann (2003): Was ist Neue Phänomenologie? Rostock.  Google Scholar
  61. – (2007): Der unerschöpfliche Gegenstand. Grundzüge der Philosophie. 3. Aufl. Bonn.  Google Scholar
  62. – (2011): Der Leib. Berlin/Boston.  Google Scholar
  63. – (2014): Atmosphären. Freiburg/München.  Google Scholar
  64. Schultheis, Klaudia (2008): Macht und Erziehung. Überlegungen zur pathisch-leiblichen Dimension pädagogischen Handelns. In: Hans Jürgen Wendel/Steffen Kluck (Hg.): Zur Legitimierbarkeit von Macht. Freiburg/München, S. 99 – 115.  Google Scholar
  65. Schütz, Alfred (1932): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Den Haag.  Google Scholar
  66. Seigworth, Gregory J./Gregg, Melissa (2010): An Inventory of Shimmers. In: Melissa Gregg/ Gregory J. Seigworth (Hg.): The Affect Theory Reader. Durham, S. 1 – 26.  Google Scholar
  67. Sennet, Richard, (2006): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin.  Google Scholar
  68. Simmel, Georg (1968 [1908]): Soziologie. Untersuchung über die Formen der Vergesellschaftung. 5. Aufl. Berlin.  Google Scholar
  69. Spiewak, Martin (2013): Ich bin superwichtig. URL: https://www.zeit.de/2013/02/Paedagogik-John-Hattie-Visible-Learning, letzter Zugriff: 23. 10. 2018).  Google Scholar
  70. Tellenbach, Hubertus (1968): Geschmack und Atmosphäre. Medien menschlichen Elementarkontaktes. Salzburg.  Google Scholar
  71. Tenbruck, Friedrich (1986): Geschichte und Gesellschaft. Berlin.  Google Scholar
  72. Thrift, Nigel (2004): Intensities of Feeling: Towards a Spatial Politics of Affect. In: Geografiska Annaler 86 (1), S. 57 – 78.  Google Scholar
  73. Uzarewicz, Charlotte (2013): Über die Räumlichkeit des Sterbens. In: Heinz Becker (Hg.): Zugang zu Menschen. Angewandte Philosophie in zehn Berufsfeldern. Freiburg/München, S. 201 – 224.  Google Scholar
  74. Uzarewicz, Michael (2011): Der Leib und die Grenzen der Gesellschaft. Eine neophänomenologische Soziologie des Transhumanen. Stuttgart.  Google Scholar
  75. Waldenfels, Bernhard (2015): Sozialität und Alterität. Modi sozialer Erfahrung. Berlin.  Google Scholar
  76. Wolf, Barbara (2010): Die persönliche Situation als Bildungsaufgabe. Rockstock.  Google Scholar
  77. – (2015): Atmosphären des Aufwachsens. Rostock.  Google Scholar
  78. – (2016): Kinder lernen leiblich. Praxisbuch über das Phänomen der Weltaneignung. Freiburg/München.  Google Scholar
  79. – (2017): Leiblichkeit, Kindheit, Trauma. In: Monika Jäckle/Bettina Wuttig/Christian Fuchs (Hg.): Handbuch Trauma, Pädagogik, Schule. Bielefeld, S. 536 – 554.  Google Scholar
  80. – (2018): Atmosphären als sozialisierende Einflussgröße. In: Larissa Pfaller/Basil Wiesse (Hg.): Stimmungen und Atmosphären. Zur Affektivität des Sozialen. Wiesbaden, S. 169 – 196.  Google Scholar
  81. Wolf, Bernhard u. a. (2001): Erhebungsmethoden in der Kindheitsforschung. Aachen.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Barbara Wolf: Methoden phänomenologischer Sozialisationsforschung. Untersuchung von Lernatmosphären 167
Untersuchung von Lernatmosphären 167
I. Einleitung 167
II. Zum Gegenstand „Atmosphären“ in der Sozialforschung 169
1. Soziologische und philosophische Zugänge zur leibbasierten Sozialisierung des Menschen 169
2. Atmosphären und Situationen in der Soziologie 171
III. Methodologische Zugänge zum Phänomen Atmosphären 175
1. Forschungsdesiderate 175
2. Methodentriangulation von empirischer Sozialforschung und phänomenologischer Forschung 167
3. Operationalisierung von Atmosphären 167
4. Durchführung von Interviews 167
5. Prämissen der Kindheitsforschung 167
IV. Die Studie „Atmosphären des Aufwachsens“ 167
V. Fazit 167
Literatur 167
Zusammenfassung 168
Abstract 168