Atmosphären operationalisieren
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Atmosphären operationalisieren
Sociologia Internationalis, Vol. 55 (2017), Iss. 2 : pp. 141–166
4 Citations (CrossRef)
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Prof. Dr. Clemens Albrecht, Universität Bonn, Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie, Lennéstraße 25, 53113 Bonn
Cited By
-
Kirche - Diakonie - und .?
Zu früh, unfertig, sinnlos – und doch: ein vollendetes Leben. Reflexionen zu Trauer und Resilienz im Gespräch mit Andreas Reckwitz, Clemens Albrecht und Eberhard Hauschildt
Richter, Cornelia
2024
https://doi.org/10.13109/9783666500466.131 [Citations: 0] -
Atmosphären, Situationen und der Sport. Ein neophänomenologischer Beitrag zur soziologischen Atmosphärenforschung
Gugutzer, Robert
Zeitschrift für Soziologie, Vol. 49 (2020), Iss. 5-6 P.371
https://doi.org/10.1515/zfsoz-2020-0030 [Citations: 10] -
Schlüsselwerke der Emotionssoziologie
Hermann Schmitz: Gefühle als Atmosphären
Gugutzer, Robert
2022
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37869-1_55 [Citations: 1] -
Körper – Leib – Sozialität
Einleitung
Bosch, Aida | Fischer, Joachim | Gugutzer, Robert2022
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34599-0_1 [Citations: 1]
References
-
Albert, Gert (2011): Makrosoziologie für Individualisten. Zur Kritik und Verteidigung kollektivistischer Erkenntnisziele. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 36 (1), S. 65 – 90.
Google Scholar -
Albrecht, Clemens (2015): Subjekt, Objekt, Kulturbedeutung. Gütekriterien kultursoziologischer Forschung. In: Sociologia Internationalis 53 (1), S. 21 – 35.
Google Scholar -
– (2017): Atmosphäre statt Sinn. Offene Räume in der interferenten Kultur. In: Stephan Lessenich (Hg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/603/pdf_141 (letzter Zugriff: 29. 10. 2018).
Google Scholar -
Böhle, Fritz/Porschen, Stephanie (2011): Körperwissen und leibliche Erkenntnis. In: Reiner Keller/Michael Meuser (Hg.): Körperwissen. Wiesbaden, S. 53 – 67.
Google Scholar -
Böhme, Gernot (1995): Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
– (2006): Architektur und Atmosphäre. Paderborn.
Google Scholar -
Bollnow, Otto Friedrich (1956): Das Wesen der Stimmungen. 3., durchges. u. erw. Aufl. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Bude, Heinz (2016): Das Gefühl der Welt. Über die Macht von Stimmungen. München.
Google Scholar -
Debus, Stephan/Posner, Roland (Hg.) (2007): Atmosphären im Alltag. Über ihre Erzeugung und Wirkung. Bonn.
Google Scholar -
Eribon, Didier (2016): Rückkehr nach Reims. Berlin.
Google Scholar -
Geertz, Clifford (1987): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Gugutzer, Robert (2012): Verkörperungen des Sozialen. Neophänomenologische Grundlagen und soziologische Analysen. Bielefeld.
Google Scholar -
Hänseler, Marianne (2009): Metaphern unter dem Mikroskop. Die epistemische Rolle von Metaphorik in den Wissenschaften und Robert Kochs Bakteriologie. Zürich.
Google Scholar -
Hasse, Jürgen (2012): Atmosphären der Stadt. Aufgespürte Räume. Berlin.
Google Scholar -
Heintz, Bettina (2004): Emergenz und Reduktion. Neue Perspektive auf das Mikro-Makro-Problem. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56 (1), S. 1 – 31.
Google Scholar -
Honer, Anne (1993): Lebensweltliche Ethnographie. Ein explorativ-interpretativer Forschungsansatz am Beispiel von Heimwerker-Wissen. Wiesbaden.
Google Scholar -
Horn, Eva/Gisi, Lucas Marco (Hg.) (2009): Schwärme. Kollektive ohne Zentrum. Eine Wissensgeschichte zwischen Leben und Information. Berlin.
Google Scholar -
Howes, David (Hg.) (1991): The Varieties of Sensory Experience. A Sourcebook in the Anthropology of the Senses. Toronto/Buffalo/London.
Google Scholar -
– (2005): Empire of the Senses. The Sensual Culture Reader. Oxford.
Google Scholar -
Julmi, Christian (2015): Atmosphären in Organisationen. Wie Gefühle das Zusammenleben in Organisationen beherrschen. Bochum.
Google Scholar -
– (2018): Soziale Situation und Atmosphäre. Vom Nehmen und Geben der Perspektiven. In: Larissa Pfaller/Basil Wiesse (Hg.): Stimmungen und Atmosphären. Zur Affektivität des Sozialen. Wiesbaden, S. 103 – 123.
Google Scholar -
Junge, Matthias (Hg.) (2012): Metaphern und Gesellschaft. Die Bedeutung der Orientierung durch Metaphern. Wiesbaden.
Google Scholar -
Keller, Reiner/Meuser, Michael (Hg.) (2011): Körperwissen. Wiesbaden.
Google Scholar -
Lorenz, Claudia/Penzel, Joachim (2007): Gestimmte Räume. Ein atmosphärischer Rundgang durch ein Kinderkrankenhaus. In: Stephan Debus/Roland Posner (Hg.): Atmosphären im Alltag. Über ihre Erzeugung und Wirkung. Bonn, S. 53 – 65.
Google Scholar -
Luckmann, Thomas/Soeffner, Hans-Georg/Vobruba, Georg (2015): „Nichts die die Wirklichkeit selbst.“. In: Soziologie 44 (4), S. 411 – 434.
Google Scholar -
Luhmann, Niklas (1993): „Was ist der Fall?“ und „Was steckt dahinter?“: Die zwei Soziologien und die Gesellschaftstheorie. In: Zeitschrift für Soziologie 22 (4), S. 245 – 260.
Google Scholar -
Moll, Katrin (2007): Die ,Atmo‘ – Tondramaturgische Gestaltung durch Geräuschatmosphären im Film und im Hörspiel. In: Stephan Debus/Roland Posner (Hg.): Atmosphären im Alltag. Über ihre Erzeugung und Wirkung. Bonn, S. 76 – 88.
Google Scholar -
Orth, Ernst Wolfgang (1998): Leben und Erlebnis bei Heinrich Rickert. Zur Frage der Kontingenz im Neukantianismus, in: Christian Krijnen/Ernst Wolfgang Orth (Hg.): Sinn, Geltung, Wert. Neukantianische Motive in der modernen Kulturphilosophie. Würzburg, S. 75 – 92.
Google Scholar -
Patzelt, Werner J. (2007): Stimmung, Atmosphäre, Milieu. Eine ethnomethodologische Analyse ihrer Konstruktion und Reproduktion. In: Stephan Debus/Roland Posner (Hg.): Atmosphären im Alltag. Über ihre Erzeugung und Wirkung. Bonn, S. 196 – 232.
Google Scholar -
Pfaller, Larissa/Wiesse, Basil (Hg.) (2018): Stimmungen und Atmosphären. Zur Affektivität des Sozialen. Wiesbaden.
Google Scholar -
Renda, Charlotte (2018): Einige Überlegungen zu Stimmung als situationssoziologischer Kategorie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (Online First). URL: https://doi.org/10.1007/s11577-018-0574-2 (letzter Zugriff: 08. 01. 2018).
Google Scholar -
Rickert, Heinrich (1921): Allgemeine Grundlegung der Philosophie. Tübingen.
Google Scholar -
Schmauks, Dagmar (2007): Grauen aus dem Baukasten. Die Herstellung von Atmosphäre in Stephen Kings Roman Friedhof der Kuscheltiere. In: Stephan Debus/Roland Posner (Hg.): Atmosphären im Alltag. Über ihre Erzeugung und Wirkung. Bonn, S. 89 – 123.
Google Scholar -
Schmitz, Hermann (2007): Der unerschöpfliche Gegenstand. Grundzüge der Philosophie. 3. Aufl. Bonn.
Google Scholar -
– (2014): Atmosphären. Freiburg/München.
Google Scholar -
Schroer, Sara Asu/Schmitt, Susanne B. (2018): Introduction: Thinking through Atmospheres. In: dies. (Hg.): Exploring Atmospheres Ethnographically. London/New York, S. 1 – 11.
Google Scholar -
Schroer, Sara Asu/Schmitt, Susanne B. (Hg.) (2018): Exploring Atmospheres Ethnographically. London/New York.
Google Scholar -
Shaw, Robert (2018): The making of Pub Atmospheres and George Orwell’s Moon Under Water. In: Sara Asu Schroer/Susanne B. Schmitt (Hg.): Exploring Atmospheres Ethnographically. London/New York, S. 30 – 44.
Google Scholar -
Stenslund, Anette (2018): The Harsh Smell of Scentless Art. On the Synaesthic Gesture of Hospital Atmosphere. In: Sara Asu Schroer/Susanne B. Schmitt (Hg.): Exploring Atmospheres Ethnographically, London/New York, S. 153 – 171.
Google Scholar -
Strübing, Jörg u. a. (2018): Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. Ein Diskussionsanstoß. In: Zeitschrift für Soziologie 47 (2), S. 83 – 100.
Google Scholar -
Tellenbach, Hubertus (1968): Geschmack und Atmosphäre. Medien menschlichen Elementarkontaktes. Salzburg.
Google Scholar -
Weber, Max (1982 [1904]): Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: ders.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hg. v. Johannes Winckelmann. 5. Aufl. Tübingen, S. 146 – 214.
Google Scholar -
Wellgraf, Stefan (2018): Hauptschule: Atmospheres of Boredom und Ruination. In: Sara Asu Schroer/Susanne B. Schmitt (Hg.): Exploring Atmospheres Ethnographically. London/New York, S. 12 – 29.
Google Scholar -
Wolf, Barbara (2012): Bildung, Erziehung und Sozialisation in der frühen Kindheit. Eine qualitative Studie unter Einbeziehung von Richard Sennetts Flexibilitätskonzept und Hermann Schmitz’ Neuer Phänomenologie. Freiburg.
Google Scholar -
– (2015): Atmosphären des Aufwachsens. Rostock.
Google Scholar
Preview
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Clemens Albrecht: Atmosphären operationalisieren | 141 | ||
I. Ausgangslage | 141 | ||
II. Phänomen | 146 | ||
III. Gegenstandsbestimmung | 149 | ||
IV. Operationalisierung | 141 | ||
Literatur | 142 | ||
Zusammenfassung | 142 | ||
Abstract | 142 |