Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Albrecht, C. Atmosphären operationalisieren. Sociologia Internationalis, 55(2), 141-166. https://doi.org/10.3790/sint.55.2.141
Albrecht, Clemens "Atmosphären operationalisieren" Sociologia Internationalis 55.2, , 141-166. https://doi.org/10.3790/sint.55.2.141
Albrecht, Clemens: Atmosphären operationalisieren, in: Sociologia Internationalis, vol. 55, iss. 2, 141-166, [online] https://doi.org/10.3790/sint.55.2.141

Format

Atmosphären operationalisieren

Albrecht, Clemens

Sociologia Internationalis, Vol. 55 (2017), Iss. 2 : pp. 141–166

3 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. Dr. Clemens Albrecht, Universität Bonn, Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie, Lennéstraße 25, 53113 Bonn

Cited By

  1. Atmosphären, Situationen und der Sport. Ein neophänomenologischer Beitrag zur soziologischen Atmosphärenforschung

    Gugutzer, Robert

    Zeitschrift für Soziologie, Vol. 49 (2020), Iss. 5-6 P.371

    https://doi.org/10.1515/zfsoz-2020-0030 [Citations: 7]
  2. Schlüsselwerke der Emotionssoziologie

    Hermann Schmitz: Gefühle als Atmosphären

    Gugutzer, Robert

    2022

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-37869-1_55 [Citations: 0]
  3. Körper – Leib – Sozialität

    Einleitung

    Bosch, Aida | Fischer, Joachim | Gugutzer, Robert

    2022

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-34599-0_1 [Citations: 0]

References

  1. Albert, Gert (2011): Makrosoziologie für Individualisten. Zur Kritik und Verteidigung kollektivistischer Erkenntnisziele. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 36 (1), S. 65 – 90.  Google Scholar
  2. Albrecht, Clemens (2015): Subjekt, Objekt, Kulturbedeutung. Gütekriterien kultursoziologischer Forschung. In: Sociologia Internationalis 53 (1), S. 21 – 35.  Google Scholar
  3. – (2017): Atmosphäre statt Sinn. Offene Räume in der interferenten Kultur. In: Stephan Lessenich (Hg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/603/pdf_141 (letzter Zugriff: 29. 10. 2018).  Google Scholar
  4. Böhle, Fritz/Porschen, Stephanie (2011): Körperwissen und leibliche Erkenntnis. In: Reiner Keller/Michael Meuser (Hg.): Körperwissen. Wiesbaden, S. 53 – 67.  Google Scholar
  5. Böhme, Gernot (1995): Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  6. – (2006): Architektur und Atmosphäre. Paderborn.  Google Scholar
  7. Bollnow, Otto Friedrich (1956): Das Wesen der Stimmungen. 3., durchges. u. erw. Aufl. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  8. Bude, Heinz (2016): Das Gefühl der Welt. Über die Macht von Stimmungen. München.  Google Scholar
  9. Debus, Stephan/Posner, Roland (Hg.) (2007): Atmosphären im Alltag. Über ihre Erzeugung und Wirkung. Bonn.  Google Scholar
  10. Eribon, Didier (2016): Rückkehr nach Reims. Berlin.  Google Scholar
  11. Geertz, Clifford (1987): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  12. Gugutzer, Robert (2012): Verkörperungen des Sozialen. Neophänomenologische Grundlagen und soziologische Analysen. Bielefeld.  Google Scholar
  13. Hänseler, Marianne (2009): Metaphern unter dem Mikroskop. Die epistemische Rolle von Metaphorik in den Wissenschaften und Robert Kochs Bakteriologie. Zürich.  Google Scholar
  14. Hasse, Jürgen (2012): Atmosphären der Stadt. Aufgespürte Räume. Berlin.  Google Scholar
  15. Heintz, Bettina (2004): Emergenz und Reduktion. Neue Perspektive auf das Mikro-Makro-Problem. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56 (1), S. 1 – 31.  Google Scholar
  16. Honer, Anne (1993): Lebensweltliche Ethnographie. Ein explorativ-interpretativer Forschungsansatz am Beispiel von Heimwerker-Wissen. Wiesbaden.  Google Scholar
  17. Horn, Eva/Gisi, Lucas Marco (Hg.) (2009): Schwärme. Kollektive ohne Zentrum. Eine Wissensgeschichte zwischen Leben und Information. Berlin.  Google Scholar
  18. Howes, David (Hg.) (1991): The Varieties of Sensory Experience. A Sourcebook in the Anthropology of the Senses. Toronto/Buffalo/London.  Google Scholar
  19. – (2005): Empire of the Senses. The Sensual Culture Reader. Oxford.  Google Scholar
  20. Julmi, Christian (2015): Atmosphären in Organisationen. Wie Gefühle das Zusammenleben in Organisationen beherrschen. Bochum.  Google Scholar
  21. – (2018): Soziale Situation und Atmosphäre. Vom Nehmen und Geben der Perspektiven. In: Larissa Pfaller/Basil Wiesse (Hg.): Stimmungen und Atmosphären. Zur Affektivität des Sozialen. Wiesbaden, S. 103 – 123.  Google Scholar
  22. Junge, Matthias (Hg.) (2012): Metaphern und Gesellschaft. Die Bedeutung der Orientierung durch Metaphern. Wiesbaden.  Google Scholar
  23. Keller, Reiner/Meuser, Michael (Hg.) (2011): Körperwissen. Wiesbaden.  Google Scholar
  24. Lorenz, Claudia/Penzel, Joachim (2007): Gestimmte Räume. Ein atmosphärischer Rundgang durch ein Kinderkrankenhaus. In: Stephan Debus/Roland Posner (Hg.): Atmosphären im Alltag. Über ihre Erzeugung und Wirkung. Bonn, S. 53 – 65.  Google Scholar
  25. Luckmann, Thomas/Soeffner, Hans-Georg/Vobruba, Georg (2015): „Nichts die die Wirklichkeit selbst.“. In: Soziologie 44 (4), S. 411 – 434.  Google Scholar
  26. Luhmann, Niklas (1993): „Was ist der Fall?“ und „Was steckt dahinter?“: Die zwei Soziologien und die Gesellschaftstheorie. In: Zeitschrift für Soziologie 22 (4), S. 245 – 260.  Google Scholar
  27. Moll, Katrin (2007): Die ,Atmo‘ – Tondramaturgische Gestaltung durch Geräuschatmosphären im Film und im Hörspiel. In: Stephan Debus/Roland Posner (Hg.): Atmosphären im Alltag. Über ihre Erzeugung und Wirkung. Bonn, S. 76 – 88.  Google Scholar
  28. Orth, Ernst Wolfgang (1998): Leben und Erlebnis bei Heinrich Rickert. Zur Frage der Kontingenz im Neukantianismus, in: Christian Krijnen/Ernst Wolfgang Orth (Hg.): Sinn, Geltung, Wert. Neukantianische Motive in der modernen Kulturphilosophie. Würzburg, S. 75 – 92.  Google Scholar
  29. Patzelt, Werner J. (2007): Stimmung, Atmosphäre, Milieu. Eine ethnomethodologische Analyse ihrer Konstruktion und Reproduktion. In: Stephan Debus/Roland Posner (Hg.): Atmosphären im Alltag. Über ihre Erzeugung und Wirkung. Bonn, S. 196 – 232.  Google Scholar
  30. Pfaller, Larissa/Wiesse, Basil (Hg.) (2018): Stimmungen und Atmosphären. Zur Affektivität des Sozialen. Wiesbaden.  Google Scholar
  31. Renda, Charlotte (2018): Einige Überlegungen zu Stimmung als situationssoziologischer Kategorie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (Online First). URL: https://doi.org/10.1007/s11577-018-0574-2 (letzter Zugriff: 08. 01. 2018).  Google Scholar
  32. Rickert, Heinrich (1921): Allgemeine Grundlegung der Philosophie. Tübingen.  Google Scholar
  33. Schmauks, Dagmar (2007): Grauen aus dem Baukasten. Die Herstellung von Atmosphäre in Stephen Kings Roman Friedhof der Kuscheltiere. In: Stephan Debus/Roland Posner (Hg.): Atmosphären im Alltag. Über ihre Erzeugung und Wirkung. Bonn, S. 89 – 123.  Google Scholar
  34. Schmitz, Hermann (2007): Der unerschöpfliche Gegenstand. Grundzüge der Philosophie. 3. Aufl. Bonn.  Google Scholar
  35. – (2014): Atmosphären. Freiburg/München.  Google Scholar
  36. Schroer, Sara Asu/Schmitt, Susanne B. (2018): Introduction: Thinking through Atmospheres. In: dies. (Hg.): Exploring Atmospheres Ethnographically. London/New York, S. 1 – 11.  Google Scholar
  37. Schroer, Sara Asu/Schmitt, Susanne B. (Hg.) (2018): Exploring Atmospheres Ethnographically. London/New York.  Google Scholar
  38. Shaw, Robert (2018): The making of Pub Atmospheres and George Orwell’s Moon Under Water. In: Sara Asu Schroer/Susanne B. Schmitt (Hg.): Exploring Atmospheres Ethnographically. London/New York, S. 30 – 44.  Google Scholar
  39. Stenslund, Anette (2018): The Harsh Smell of Scentless Art. On the Synaesthic Gesture of Hospital Atmosphere. In: Sara Asu Schroer/Susanne B. Schmitt (Hg.): Exploring Atmospheres Ethnographically, London/New York, S. 153 – 171.  Google Scholar
  40. Strübing, Jörg u. a. (2018): Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. Ein Diskussionsanstoß. In: Zeitschrift für Soziologie 47 (2), S. 83 – 100.  Google Scholar
  41. Tellenbach, Hubertus (1968): Geschmack und Atmosphäre. Medien menschlichen Elementarkontaktes. Salzburg.  Google Scholar
  42. Weber, Max (1982 [1904]): Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: ders.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hg. v. Johannes Winckelmann. 5. Aufl. Tübingen, S. 146 – 214.  Google Scholar
  43. Wellgraf, Stefan (2018): Hauptschule: Atmospheres of Boredom und Ruination. In: Sara Asu Schroer/Susanne B. Schmitt (Hg.): Exploring Atmospheres Ethnographically. London/New York, S. 12 – 29.  Google Scholar
  44. Wolf, Barbara (2012): Bildung, Erziehung und Sozialisation in der frühen Kindheit. Eine qualitative Studie unter Einbeziehung von Richard Sennetts Flexibilitätskonzept und Hermann Schmitz’ Neuer Phänomenologie. Freiburg.  Google Scholar
  45. – (2015): Atmosphären des Aufwachsens. Rostock.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Clemens Albrecht: Atmosphären operationalisieren 141
I. Ausgangslage 141
II. Phänomen 146
III. Gegenstandsbestimmung 149
IV. Operationalisierung 141
Literatur 142
Zusammenfassung 142
Abstract 142