Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Dierks, L., Tiggelbeck, S. Abschied vom Homo Oeconomicus. . Begrenzt rationales Entscheidungsverhalten in der ökonomischen Urteilsfindung. Der Betriebswirt, 60(1), 28-32. https://doi.org/10.3790/dbw.60.1.28
Dierks, Leef H. and Tiggelbeck, Sonja "Abschied vom Homo Oeconomicus. Begrenzt rationales Entscheidungsverhalten in der ökonomischen Urteilsfindung. " Der Betriebswirt 60.1, , 28-32. https://doi.org/10.3790/dbw.60.1.28
Dierks, Leef H./Tiggelbeck, Sonja: Abschied vom Homo Oeconomicus, in: Der Betriebswirt, vol. 60, iss. 1, 28-32, [online] https://doi.org/10.3790/dbw.60.1.28

Format

Abschied vom Homo Oeconomicus

Begrenzt rationales Entscheidungsverhalten in der ökonomischen Urteilsfindung

Dierks, Leef H. | Tiggelbeck, Sonja

Der Betriebswirt, Vol. 60 (2019), Iss. 1 : pp. 28–32

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. Dr. Leef H. Dierks ist Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzierung und Internationale Kapitalmärkte, an der Fachhochschule Lübeck.

Sonja Tiggelbeck ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und untersucht im Rahmen eines Forschungsprojekts die begrenzte Rationalität menschlichen Entscheidens und dessen Implikationen auf die Geld- und Kapitalmärkte.

References

  1. Colander, D., et. al. (2009): The Financial Crisis and the Systemic Failure of the Economics Profession  Google Scholar
  2. Daxhammer, R. J. und Facsar, M. (2018): Behavioral Finance, Konstenz, uvk, 2. Aufl., 2018  Google Scholar
  3. Dierks, L.H.: Wie Volatilität Unsicherheit begünstigt – und was die Finanzmärkte signalisieren, in Wirtschaftspolitische Blätter, (4) (2015), S. 697-710  Google Scholar
  4. Doege, D. (2013), Hedge Accounting nach IAS/IFRS, Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft 29, Springer, Wiesbaden  Google Scholar
  5. Fama, E. (1970), Efficient Capital Markets: A Review of Theory and Empirical Work, in: The Journal of Finance, Vol. 25, No. 2, S. 383-417  Google Scholar
  6. Gigerenzer, G. (2008): Bauchentscheidungen – die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition  Google Scholar
  7. Internationaler Währungsfond, (2014): Global Financial Stability Report, Moving from Liquidity- to Growth-Driven Markets, April 2014  Google Scholar
  8. Kahneman, D., (2011): Schnelles Denken, Lang-sames Denken  Google Scholar
  9. Knight, F. H. (1921): Risk, Uncertainty and Profit, New York, Harper and Row  Google Scholar
  10. Neumann, J. von, und Morgenstern, O. (1947): Theory of Games and Economic Behavior, 2. Aufl.  Google Scholar
  11. Savage, L. J. (1954): The Foundations of Statistics  Google Scholar
  12. Simon, H.A., (1990): Invariants of Human Behavior, Annual Review of Psychology. (41), S. 1-19  Google Scholar
  13. Smith, V., (1962): An Experimental Study of Competitive Market Behavior, in: Journal of Political Economy 70, S. 111-137  Google Scholar
  14. Tversky und Kahneman (1979): Prospect Theory: An Analysis of Decision under Risk, Econometrica, Vol. 47, No. 2, S. 263-292  Google Scholar

Abstract

Verhaltensökonomische Erkenntnisse vermögen menschliches Verhalten unter Unsicherheit in wirtschaftlichen Entscheidungssituationen deutlich zutreffenderer abzubilden als die Postulate der klassischen ökonomischen Theorien. Sie liefern wertvolle Ansätze zum besseren Verständnis begrenzt rationaler Phänomene wie z.B. dem Herdenverhalten auf Finanzmärkten.

Considering the shortcomings and inconsistencies of traditional neoclassical models, behavioural economics seem to be better suited to adequately describe human decision-making under uncertainty. Market agents seem to be prone to biased judgements as a result of their bounded rationality. In this context, herd behaviour (among other phenomena of bounded rationality) is meanwhile considered a major threat to global financial market stability.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Leef H. Dierks / Sonja Tiggelbeck: Abschied vom Homo Oeconomicus. Begrenzt rationales Entscheidungsverhalten in der ökonomischen Urteilsfindung 1
Die Neoklassischen Erklärungsansätze 1
Grundlegende Prinzipien der Neoklassik 1
Entscheidungsverhalten 2
Das Konzept der Verhaltensökonomik 3
Heuristiken und kognitive Verzerrungen 3
Intuition als Entscheidungsinstrument 3
Herdenverhalten 4
Inkonsistenzen in der Präferenzgestaltung und Grenzen des Bernoulli-Prinzips 4
Rückschaufehler und Selbstüberschätzung 4
Fazit 5
Literatur 5