Menu Expand

Ein Plädoyer für die Klassiker

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Brabänder, C., Lukesch, M. Ein Plädoyer für die Klassiker. . Ein Denkanstoß zur Bedeutung klassischer Beiträge der BWL. Der Betriebswirt, 58(2), 22-26. https://doi.org/10.3790/dbw.58.2.22
Brabänder, Christian and Lukesch, Maximilian "Ein Plädoyer für die Klassiker. Ein Denkanstoß zur Bedeutung klassischer Beiträge der BWL. " Der Betriebswirt 58.2, , 22-26. https://doi.org/10.3790/dbw.58.2.22
Brabänder, Christian/Lukesch, Maximilian: Ein Plädoyer für die Klassiker, in: Der Betriebswirt, vol. 58, iss. 2, 22-26, [online] https://doi.org/10.3790/dbw.58.2.22

Format

Ein Plädoyer für die Klassiker

Ein Denkanstoß zur Bedeutung klassischer Beiträge der BWL

Brabänder, Christian | Lukesch, Maximilian

Der Betriebswirt, Vol. 58 (2017), Iss. 2 : pp. 22–26

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Christian Brabänder, M.Sc. with honors, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling und Logistik an der Universität Regensburg.

Maximilian Lukesch, M.Sc./MBA, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling und Logistik an der Universität Regensburg.

References

  1. Barley, S. R. (2006), When I Write My Masterpiece. Thoughts on What makes a Paper interesting, in: Academy of Management Journal, Vol. 49, S. 16–20.  Google Scholar
  2. Davis, Murray S. (1971), That’s Interesting: Towards a Phenomenology of Sociology and a Sociology of Phenomenology, in: Philosophy of the Social Sciences, Vol. 1, S. 309–344.  Google Scholar
  3. Duray, Rebecca/ Ward, Peter T./ Milligan, Glenn W./ Berry, William L. (2000), Approaches to Mass Customization. Configurations and Empirical Validation, in: Journal of Operations Management, Vol. 18, S. 605–625.  Google Scholar
  4. Gabor, Andrea (2000), The Capitalist Philosophers. The geniuses of modern business; their lives, times and ideas, Chichester.  Google Scholar
  5. Goldratt, Eliyahu M. (1984), The Goal. A process of ongoing improvement, 1. Aufl., Great Barrington.  Google Scholar
  6. Günther, Tobias (2006), Managementklassiker, http://www.betriebswirtschaft.info/managementklassiker.html (05.12.2016).  Google Scholar
  7. Handel, Michael I. (1992), Masters of War: Sun Tzu, Clausewitz, and Jomini, Portland.  Google Scholar
  8. James, Geoffrey (2013), Top 10 Influential Business Books of All Time. These ten books changed the business world forever, http://www.inc.com/geoffrey-james/top-10-influential-businessbooks-of-all-time.html (05.12.2016).  Google Scholar
  9. Kiechel, Walter (2012), The Management Century, in: Harvard Business Review, Vol. 90, S. 62–75.  Google Scholar
  10. Kuhn, Thomas S. (1962/1996), Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, 2. Aufl., Frankfurt am Main.  Google Scholar
  11. Merton, Robert K. (1968), The Matthew Effect in Science, in: Science, Vol. 159, S. 56–63.  Google Scholar
  12. Ohno, Taiichi (1988), Toyota Production System. Beyond large-scale production, 1. Aufl., Cambridge  Google Scholar
  13. Simon, Herbert Alexander (1947/1997), Administrative Behavior. A study of decision-making processes in administrative organizations, 4. Aufl., New York.  Google Scholar
  14. Stachowiak, Herbert (1947), Allgemeine Modelltheorie, 1. Aufl., New York.  Google Scholar
  15. Thompson, James D. (1967), Organizations in Action. Social Science Bases of Administrative Theory, New York.  Google Scholar
  16. Thoreau, Henry David (1854/1995), Walden. or Life in the Woods, 1. Aufl., New York.  Google Scholar

Abstract

Dieser Beitrag erinnert an den Erkenntniswert betriebswirtschaftlicher Klassiker für das Studium. Klassiker werden hier als Beiträge verstanden, die sich durch Zeitlosigkeit, Andersartigkeit und Erfolgsnachhaltigkeit auszeichnen. Es lohnt sich, diese Texte zu erschliessen, weil ihre fundamentalen Fragen und Einsichten das fachliche Arsenal des Studierenden mit faktischen und methodischen Kompetenzen füllen. Ein erschlossener Klassiker erlaubt es dem Studierenden, die betriebswirtschaftlichen Grundprobleme aus dessen Sicht zu analysieren sowie Lösungsalternativen zu kreieren und zu bewerten. Der Gedanke, dass Lesen bildet, ist natürlich nicht neu. Neu sind erstens eine handfeste Definition betriebswirtschaftlicher Klassiker und zweitens die auf ein kompetenzorientiertes Lehren und Lernen ausgerichtete Argumentation, dass die Klassiker weiter einen Stellenwert im Studium der BWL haben.

This article reminds of the epistemic value of classic contributions. Classics are defined as contributions which are characterized by their timelessness, originality, and lasting success. It is useful to read and comprehend these classics. They raise fundamental questions and outline insights, which enhance students’ subjectspecific and methodological competences. Reading classic contributions allows them to view fundamental problems of business administration in a new light. Furthermore, it helps them to create and evaluate different courses of action. The idea to learn from books is not a new one. The novelty of this contribution is twofold: First, a concise definition of classics of business administration is given. Second, the argument to integrate classics in one’s studies is updated by using the competence oriented learning perspective.

Keywords: management forschung, kompetenzorientierte lernziele, grundprobleme der betriebswirtschaft, betriebswirtschaftliche studiengänge

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Christian Brabänder / Maximilian Lukesch: Ein Plädoyer für die Klassiker. Ein Denkanstoß zur Bedeutung klassischer Beiträge der BWL 22
Summary 22
1. Ein Schritt zurück – ein Schritt nach vorn? 22
2. Definition: Was einen Beitrag zum Klassiker macht 22
2.1. Zeitlosigkeit 22
2.2. Andersartigkeit 23
2.3. Erfolgsnachhaltigkeit 23
3. Argument: Klassiker bestücken das fachliche Arsenal 24
4. Ausgangspunkt: Welche Klassiker man wählen kann 25
4.1. Brücken in neue „Wissenspools“ 25
4.2. Zweckorientiertes Lesen und Lernen 25
4.3. Die Startpunkte der Auswahl 25
5. Empfehlung: Wie man mit Klassikern arbeitet 26
6. Appell: Die Kraft der Klassiker 26
Literatur 26