Menu Expand

Risiko-Identifikation

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Töpfer, A., Maertins, A., Pirl, P. Risiko-Identifikation. . Vergleich von Risikofeldern aus der Wissenschaft und der Unternehmenspraxis. Der Betriebswirt, 57(1), 15-20. https://doi.org/10.3790/dbw.57.1.15
Töpfer, Armin; Maertins, Anne and Pirl, Patrick "Risiko-Identifikation. Vergleich von Risikofeldern aus der Wissenschaft und der Unternehmenspraxis. " Der Betriebswirt 57.1, , 15-20. https://doi.org/10.3790/dbw.57.1.15
Töpfer, Armin/Maertins, Anne/Pirl, Patrick: Risiko-Identifikation, in: Der Betriebswirt, vol. 57, iss. 1, 15-20, [online] https://doi.org/10.3790/dbw.57.1.15

Format

Risiko-Identifikation

Vergleich von Risikofeldern aus der Wissenschaft und der Unternehmenspraxis

Töpfer, Armin | Maertins, Anne | Pirl, Patrick

Der Betriebswirt, Vol. 57 (2016), Iss. 1 : pp. 15–20

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Univ.-Prof. Dr. Armin Töpfer ist Leiter der Forschungsgruppe Marktorientierte Unternehmensführung der Technischen Universität Dresden.

Anne Maertins, Dipl.-Kffr., ist Projektleiterin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsgruppe Marktorientierte Unternehmensführung der Technischen Universität Dresden.

Patrick Pirl, M. Sc., ist Projektmitarbeiter der Forschungsgruppe Marktorientierte Unternehmensführung der Technischen Universität Dresden.

References

  1. Alstria office REIT-AG (2015) (Hrsg.): Lagebericht für 2014, http://www.alstria.de/fileadmin/user_upload_de/Investors/Reports/Jahresabschluss_2014.pdf, abgefragt am 31.08.2015.  Google Scholar
  2. Andersen, T.J. (2008): The Performance Relationship of Effective Risk Management: Explor-ing the Firm-Specific Investment Rationale, in: Long Range Planning, Jg. 41, Nr. 2, 2008, S.155-176.  Google Scholar
  3. Barodte, B.; Montagne, E.; Boutellier, R. (2008): Risikomanagement für kleine und mittlere Unternehmen: Angepasster Risikomanagementprozess als Brücke zwischen Theorie und Praxis, in: Der Schweizer Treuhänder, Jg. 82, Nr. 3, S.135-141.  Google Scholar
  4. BDI (2011) (Hrsg.): Risikomanagement 2.0: Ergebnisse und Empfehlungen aus einer Befragung in mittelständischen deutschen Unternehmen, http://www.bdi.eu/download_content/Marketing/15389_BDI_Risiko_7.pdf, abgefragt am 03.08.2015.  Google Scholar
  5. Berger, T.; Gleißner, W. (2007): Risikosituation und Stand des Risikomanagements aus Sicht der Geschäftsberichterstattung, in: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance, Jg. 2, Nr. 2, S.62-68.  Google Scholar
  6. Beyer, B.; Hachmeister, D.; Lampenius, N. (2010): Die Bedeutung des Risikomanagements in Unternehmen: Eine empirische Untersuchung, in: ZfCM Controlling & Management, Jg. 54, Nr. 2, S.114-121  Google Scholar
  7. Brühwiler, B.; Romeike, F. (2010): Praxisleitfaden Risikomanagement – ISO 31000 und ONR 49000 sicher anwenden, 1. Auflage, Berlin, 2010.  Google Scholar
  8. Diederichs, M. (2013): Risikomanagement und Risikocontrolling, 3. Auflage, München, 2013.  Google Scholar
  9. Fischer, A. (2008): Risikomanagement in mittelständischen Unternehmen: Methodisches Vorgehen bei der Implementierung und dessen Erfolgsfaktoren, Dissertation an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, http://e-collection.library.ethz.ch/eserv/eth:31009/eth-31009-02.pdf, abgefragt am 03.08.2015.  Google Scholar
  10. Glaser, C. (2015): Risikomanagement im Leasing. Grundlagen, rechtlicher Rahmen und Umsetzung, 1. Auflage, Wiesbaden, 2015.  Google Scholar
  11. Gleißner, W. (2001): Identifikation, Messung und Aggregation von Risiken, in: Gleißner, W.; Meier, G. (Hrsg.): Wertorientiertes Risikomanagement für Industrie und Handel, Wiesbaden, 2001, S.111-137.  Google Scholar
  12. Gleißner, W.; Meier, G. (Hrsg.) (2001): Wertorientiertes Risikomanagement für Industrie und Handel, Wiesbaden, 2011.  Google Scholar
  13. Henschel, T. (2003): Risikomanagement im Mittelstand: Eine empirische Untersuchung, in: ZfCM Controlling & Management, Jg. 47, Nr. 5, S.331-337.  Google Scholar
  14. Henschel, T.; Busch, S. (2015): Benchmarkstudie zum Stand und zu Perspektiven des Risikomanagements in deutschen KMU, in: Controller Magazin, Jg. 40, Nr. 1, S 66-73.  Google Scholar
  15. Köglmayr, H.G.; Jilinski, A.; Pauer, V.; Saur, O.; Ströhle, A. (2011): Russisches Roulette im Mittelstand, in: Klein, A. (Hrsg.): Risikomanagement und Risiko- Controlling, Freiburg, 2011, S.97-110.  Google Scholar
  16. Kotter, J.P.; Heskett, J.L. (1992): Corporate Culture and Performance, 1. Auflage, New York, 1992.  Google Scholar
  17. Lehmann, R.; Hauser, C. (2015): Risiken im internationalen Geschäft von KMU, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Jg. 67, Nr. 2, S.124-136.  Google Scholar
  18. Lim, B. (1995): Examining the organizational culture and organizational performance link, in: Leadership & Organization Development Journal, Jg. 16, Nr. 5, S.16-21  Google Scholar
  19. Löffler, H.; Zähres, R.; Augsten, T. (2011): Exklusive Benchmarkstudie zu Stand und Perspektiven des Risikomanagements in deutschen (Familien-)Unternehmen: Risikomanagement im Mittelstand, Nürnberg/ Hamburg, 2011.  Google Scholar
  20. Merz, M. (2011): Entwicklung einer indikatorenbasierten Methodik zur Vulnerabilitätsanalyse für die Bewertung von Risiken in der industriellen Produktion, KIT Scientific Publishing, 2011, http://www.ksp.kit.edu/9783866447134, abgefragt am 24.11.2014.  Google Scholar
  21. Middendorf, C. (2007): Aufgaben, Inhalte und Ansatzpunkte des Risikomanagement, in: Eiff, W.v. (Hrsg.): Risikomanagement: Kosten-/Nutzenbasierte Entscheidungen im Krankenhaus, 1. Auflage, 2007, Wegscheid, S.60-83.  Google Scholar
  22. Norell, E.; Montagne, E.; Thomik, M.; Boutellier, R. (2014): Risiken einfacher abschätzen und vorbeugen: Risikomanagement im Mittelstand, in: IM+io Fachzeitschrift für Innovation, Organisation und Management, Jg. 29, Nr. 3, S.36-41.  Google Scholar
  23. Porter, M.E. (1979): How competitive forces shape strategy, in: Harvard Business Review, Jg. 57, Nr. 2, S.137-145.  Google Scholar
  24. Roberts, A.; Wallace, W.; McClure, N. (2003): Strategic Risk Management, Edinburgh Business School, 2012, http://www.ebsglobal.net/documents/coursetasters/english/pdf/h17rk-bk-taster.pdf, abgefragt am 26.09.2014.  Google Scholar
  25. Schmitz, T.; Wehrheim, M. (2006): Risikomanagement: Grundlagen, Theorie, Praxis, 2. Auflage, Stuttgart, 2006.  Google Scholar
  26. Seibold, H. (2006): IT-Risikomanagement, 1. Auflage, München, 2006.  Google Scholar
  27. Seidel, U. (2011): Grundlagen und Aufbau eines Risikomanagementsystems, in: Klein, A. (Hrsg.): Risikomanagement und Risiko-Controlling, 1. Auflage, Freiburg, 2011, S.21-50.  Google Scholar
  28. Stiefl, J. (2010): Risikomanagement und Existenzsicherung: Mit Konzepten und Fallstudien zu KMU, 1. Auflage, München, 2010.  Google Scholar
  29. Stöger, R. (2014): Risikomanagement in der Unternehmensführung, in: Zeitschrift Führung + Organisation, Jg. 83, Nr. 6, S.406-407.  Google Scholar
  30. Stoxx ltd. Blue chip equity index-SDax Index. 2015, http://www.dax-indices.com/DE/MediaLibrary/Document/Factsheets/Factsheet_SDAX.pdf, abgefragt am 31.08.2015.  Google Scholar
  31. Töpfer, A. (2014): Unternehmen in der Qualitätskrise – Anforderungen an Führungsmannschaft und Qualitätsmanager, Teil 2: Prävention von Krisen, in: Thomann, H.J. (Hrsg.): Der Qualitätsmanagement-Berater, Loseblattwerk, Kap. 12756, 25. Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung, TÜV Media Köln, Dezember 2014, S.1-69.  Google Scholar
  32. Töpfer, A. (2006): Risikosteuerung und Krisenprävention zur Werterhaltung und Konzepte zur Wertsteigerung, in: Albrecht, M.D.; Töpfer, A. (Hrsg.): Erfolgreiches Changemanagement im Krankenhaus: 15-Punkte Sofortprogramm für Kliniken, 1. Auflage, Heidelberg, 2006, S.539-560.  Google Scholar
  33. Wolke, T. (2008): Risikomanagement, 2. Auflage, München, 2008.  Google Scholar

Abstract

Ein kritischer Erfolgsfaktor des Risikomanagement-Prozesses ist die vollständige Identifikation aller maßgeblichen Risiken, wobei diejenigen Risiken mit einem hohen Impact für das Unternehmen oftmals am schwersten zu erkennen sind. Um die Risiko-Identifikation insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen effizienter und effektiver zu gestalten, wurde ein Raster dafür entwickelt. Im ersten Schritt wurden dazu die bestehenden Risikokategorisierungen der Literatur und im zweiten Schritt die Lageberichte der 50 SDAX-Unternehmen im Hinblick auf die enthaltenen, weil genannten Risikofelder analysiert. Diese Ergebnisse wurden im dritten Schritt sprichwörtlich übereinander geklappt, um so ein möglichst vollständiges Raster zur Risiko-Identifikation zu entwickeln.

A critical factor in the risk management process is the identification of all significant risks. In order for SMEs to efficiently and effectively outline potential concerns, a grid for risk identification was developed. The first step utilized the existing risk categorisations in literature while the second step analyzed the annual reports of the 50 SDAX companies. These results were then literally folded over one another in the third step in order to achieve a more or less complete grid of relevant risks for the time being.

Keywords: sdax unternehmen, rm prozess, risikokategorisierung, kmu

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Armin Töpfer / Anne Maertins / Patrick Pirl: Risiko-Identifikation. Vergleich von Risikofeldern aus der Wissenschaft und der Unternehmenspraxis 15
Summary 15
1. Risikomanagement in KMU 15
2. Risiko-Identifikation: Systematische Ableitung von Risikofeldern 15
2.1 Schritt 1: Identifizierte Risikofelder in der Literatur 15
2.2 Schritt 2: Identifizierte Risikofelder in den SDAX-Unternehmen 16
2.3 Schritt 3: Vergleich der Risikokategorisierungen 18
3. Bewertung der Ergebnisse 19
Anmerkung 20
Literaturhinweise 20
Fußnote 20