Mobile Marketing – Nervtöter oder Instrument der Kundenbindung?
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Mobile Marketing – Nervtöter oder Instrument der Kundenbindung?
Eine empirische Studie der Akzeptanz von Mobile Marketing im Umfeld des stationären Lebensmitteleinzelhandels
Köhler, Nadine | Meister, Sandra
Der Betriebswirt, Vol. 57 (2016), Iss. 1 : pp. 10–14
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Nadine Köhler, Studium an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg.
Dr. Sandra Meister, Seit 9/2016 Professorin für Marketing an der AMD Akademie Mode & Design, Hamburg.
References
-
Bauer, H. H. / Rösger, J. / Neumann, M. M. (2004): Konsumentenverhalten im Internet, München.
Google Scholar -
bitkom e. V. (2015): Unternehmen sprechen Kunden verstärkt im Netz an https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Unternehmensprechen-Kunden-verstaerkt-im-Netz-an.html (21.08.2015).
Google Scholar -
BVDW e.V. (2014): Studie Faszination Mobile, www.bvdw.org/presseserver/studie_faszination_mobile/BVDW_Faszination_Mobile_2014.pdf.
Google Scholar -
Emrich, C. (2008): Multi-Channel-Communications-und Marketing-Management, Wiesbaden.
Google Scholar -
HDE (Hrsg.), (2014): Der Deutsche Einzelhandel, http://einzelhandel.de/images/presse/Graphiken/DerEinzelhandelJan2014.pdf. (05.01.2014).
Google Scholar -
Heinemann, G. (2012): Der neue Mobile-Commerce – Erfolgsfaktoren und Best Practices, Wiesbaden.
Google Scholar -
Holland, H. / Bammel, K. (2006): Mobile Marketing – Direkter Kundenkontakt über das Handy, München.
Google Scholar -
Holland, H. / Koch, B. (2014a): Mobile Marketing. In: Holland, H. (Hrsg.): Digitales Dialogmarketing, Wiesbaden, S. 431-458.
Google Scholar -
Holland, H. / Koch, B. (2014b): Mobile Marketing im Kaufentscheidungsprozess. in: Holland, H. (Hrsg.): Digitales Dialogmarketing, Wiesbaden, S. 459-496.
Google Scholar -
Homburg, C. / Krohmer, H. (2009): Marketingmanagement: Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung, 3. Auflage, Wiesbaden.
Google Scholar -
Lanzer, W. (2012): Kontextsensitive Services für mobile Endgeräte – Spezifizierung und Evaluation eines Steuerungsmodells im Mobile Marketing, Wiesbaden.
Google Scholar -
Schwarz, T. (2008): Mobile E-Mail-Marketing. in: Bauer, H. H. / Dirks, T. / Bryant, M. D. (Hrsg.): Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing, Berlin, Heidelberg, S. 279-288.
Google Scholar
Abstract
Mobile Marketing bietet aufgrund der steigenden Penetration des Smartphones und der Entwicklung des Mobilen Internets interessante Ansätze für den stationären Lebensmitteleinzelhandel. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung unter 216 deutschen Smartphone-Usern wurde die Bekanntheit und Akzeptanz moderner Mobile Marketing Instrumente und deren Bedeutung im Kaufprozess untersucht. Hierbei zeigt sich eine hohe Bekanntheit, aber noch großes Potenzial in der Nutzung insbesondere beim täglichen Einkauf. Hauptbarrieren stellen fehlende Bekanntheit und fehlender Nutzen der Dienste dar. Die Rolle der Instrumente variiert während des Kaufprozesses. Insgesamt werden die Instrumente positiv bewertet und Konsumenten stehen zusätzlichen Services positiv gegenüber. Wichtig ist hierbei jedoch ein erlebbarer Zusatznutzen und Transparenz aus Konsumentensicht.
Mobile Marketing offers interesting opportunities for retail marketing due to high penetration of smartphones and the rapid evolution of mobile internet. The results of an empirical study prove that most consumers know about the instruments, but there is still unleveraged potential for use especially during daily shopping. Main barriers are a lack of awareness and missing value. The instruments prove different relevancy during purchase decision process.
Keywords: nutzungsbarrieren, marketing mix, kaufentscheidungsprozesse
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Nadine Köhler / Sandra Meister: Mobile Marketing – Nervtöter oder Instrument der Kundenbindung? Eine empirische Studie der Akzeptanz von Mobile Marketing im Umfeld des stationären Lebensmitteleinzelhandels | 10 | ||
Summary | 10 | ||
Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing | 10 | ||
Zwei-Wege-Kommunikation | 11 | ||
Empirische Untersuchung | 12 | ||
Bekanntheit und Nutzung der Mobile Marketing Instrumente gehen nicht konform | 12 | ||
Akzeptanz und Nutzungsbarrieren der Mobile Marketing Instrumente | 12 | ||
Bedeutung im Verlauf des Kaufentscheidungsprozesses | 13 | ||
Konsumenten gehen von einer steigenden Nutzung in Zukunft aus | 13 | ||
Zusätzliche Mobile Services sollen einen direkten Mehrwert bieten | 13 | ||
Handlungsempfehlungen für erfolgreiches Mobile Marketing | 14 | ||
1. Auf die Zielsetzung kommt es an | 14 | ||
2. Gut ist, was Mehrwert stiftet | 14 | ||
3. Tue Gutes und sprich darüber | 14 | ||
4. Viel hilft nicht viel | 14 | ||
5. Schaffe die technischen Voraussetzungen | 14 | ||
Literaturverzeichnis | 14 |