Der Interim Manager im Heer atypisch Beschäftigter
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Der Interim Manager im Heer atypisch Beschäftigter
Positionierungen für freiberufliche und angestellte Betriebswirte zwischen „Expertentum“ und „Investition“
Der Betriebswirt, Vol. 56 (2015), Iss. 1 : pp. 25–30
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Dipl.-Kfm. Dr. Thomas Decker ist Gründungspartner der DCIM Associates Gesellschaft für Interim Management Pjt., Regensburg/Budapest.
- Er hat an der Universität der Bundeswehr München und an der Arizona-State-University in Phoenix/USA Wirtschaftswissenschaften studiert. Nach ersten Tätigkeiten in einer Steuerberaterkanzlei und in einer „Big-Four“-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft war er langjähriger Finanzvorstand eines internationalen Logistik-Konzerns. Parallel führte er als Geschäftsführer mehrere Unternehmen und war mehrfach Aufsichtsrat. Seit Mitte 2014 ist er Dekan der School of Logistics an der Hochschule Neuss für Internationale Wirtschaft und verantwortet die Professur für Transport- und Verkehrslogistik
- Search in Google Scholar
References
-
Akerlof, G. A. (1970): The market for `lemons` – Quality uncertainty and the market mechanism, Quarterly Journal of Economics, 84 (1970) 3, S. 488-500.
Google Scholar -
Alewell, D. (2006): Zeitarbeit und Interimsmanagement in Deutschland – Ein empirischer und institutioneller Vergleich, in: zfbf, 58 (2006) 12, S. 990-1012.
Google Scholar -
Bloemer, V. (2008): Interim Management: Top-Kräfte auf Zeit – Aufgaben, Auswahl, Kosten, 3. Aufl., Regensburg: Walhalla, 2008.
Google Scholar -
Decker, T. (2014): Strategische Positionierung eines Interim Managers, Ressourcen – Wettbewerb – Variable Vergütung, Frankfurt am Main et al.: Peter Lang, 2014.
Google Scholar -
Guest, D. E./Oakley, P./Clinton, M./Budjanovcanin, A. (2006): Free or Precarious? A Comparison of the Attitudes of Workers in Flexible and Traditional Employment Contracts, in: Human Resource Management Review, 16 (2006) 2, S. 107-124.
Google Scholar -
Hummel, T. R./Zander, E. (2009): Erfolgsfaktor Unternehmensberatung, München: Hampp, 2009.
Google Scholar -
Johner-Glamsch, B. (2004): Persönlicher Nutzen und Opfer eines Interimsmanagers, in: Tiberius, V. A. (Hrsg.; 2004): Interimsmanagement, Management auf Zeit – in der Praxis, Bern et al.: Haupt, S. 51-72.
Google Scholar -
Kabst, R./Thost, W./Isidor, R. (2010): Interim Management – Auf dem Weg zur Selbstverständlichkeit, Düsseldorf: Handelsblatt, 2010.
Google Scholar -
Lüerßen, H. (2009): Provider auf dem Vormarsch, in: Personalwirtschaft, (2009) 12, S. 26-27.
Google Scholar -
Ribbert, S. (1995): Interim-Management durch externe Führungskräfte – Eine Analyse der Einsatzgebiete, Erfolgsdeterminanten und Gestaltungsmöglichkeiten, Köln: Eul, 1995.
Google Scholar -
Riedel, A./Müller, J. (2008): Die Vertragsbeziehungen des Interim Managements, in: Dahl, H./Riedel, A. (Hrsg.; 2008): Praxishandbuch Interim Management, Frechen: Datakontext, S. 94-118.
Google Scholar -
Schweizer, L./Rajes, M. (2006): Erfolgshonorare für Beratungsleistungen, in: Zeitschrift Führung und Organisation, 75 (2006) 6, S. 320-324.
Google Scholar -
Tiberius, V. A. (2004): Interimsmanagement – Begriff und Konzeption, in: Tiberius, V. A. (Hrsg.; 2004): Interimsmanagement, Management auf Zeit – in der Praxis, Bern et al.: Haupt, S.11-36.
Google Scholar
Abstract
Interim Management wird als atypische Erwerbsform zunehmend wichtiger und die Einsatzmöglichkeiten bzw. Positionierungsmöglichkeiten eines Interim Managers differenzieren sich dabei aus. Freiberufliche Interim Manager sind dabei Mikrounternehmer an ihrer eigenen Humanressource und können sich an jeweils fünf zentralen Ressourcen und Wettbewerbsfaktoren orientieren. Darüber hinaus sollten auch angestellte Führungskräfte den „Management-Beruf“ aus einer freiberuflichen Perspektive heraus betrachten, da so der gesteuerte Aufbau einer freiberuflichen Tätigkeit als Interim Manager auch aus einer Angestelltenposition heraus gelingen könnte. Vier strategische Positionierungen kennzeichnen dabei vier elementare Wettbewerbsfelder, die die Qualität eines langfristig stabilen Geschäftsmodells als Interim Manager maßgeblich mitbestimmen.
Interim management as an atypical form of employment becomes more important and respectively this positioning of an interim manager gets more differentiated. Thereby, freelance interim managers are entrepreneurs regarding their own human resource and they should be geared to five central resources and competitive factors. In addition, salaried executives should consider their „management job“ from a freelance perspective, because the planned start of a freelance activity as an interim manager could also be started from a position as employee. Besides, four strategic positionings mark four elementary competitive fields, which significantly influence the quality of a long term and stable business model for an interim manager.
Keywords: wettbewerbsfähigkeit, vergütungsmodelle, ressourcen, marktorientierung, leistungsdruck
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Thomas Decker: Der Interim Manager im Heer atypisch Beschäftigter: Positionierungen für freiberufliche und angestellte Betriebswirte zwischen „Expertentum“ und „Investition“ | 25 | ||
Summary | 25 | ||
1. Problemstellung | 25 | ||
2. Das Phänomen Interim Management | 25 | ||
3. Fragestellung und Methodik | 26 | ||
4. Ressourcen- und marktorientierte Aspekte einer Positionierung als Interim Manager | 26 | ||
4.1. Der ressourcen- und der marktorientierte Ansatz als theoretisches Fundament | 26 | ||
4.2. Zentrale Ressourcen und Wettbewerbsfaktoren eines Interim Managers | 26 | ||
5. Strategische Aspekte einer Positionierung als Interim Manager | 27 | ||
5.1. Vier Märkte unterschiedlicher Wettbewerbsfähigkeit | 27 | ||
5.2. Vergütungsmodi zwischen Experte und Investor | 29 | ||
5.3. Dienstleistung versus Werkleistung Interim Management | 29 | ||
6. Fazit | 29 | ||
Literaturverzeichnis | 30 |