Die Saldenliste als Informationsinstrument gegenüber Banken
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Die Saldenliste als Informationsinstrument gegenüber Banken
Der Betriebswirt, Vol. 56 (2015), Iss. 2 : pp. 16–21
1 Citations (CrossRef)
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Prof. (FH) Dr. Dr. Mario Situm ist Professor für Unternehmensrestrukturierung an der Fachhochschule Kufstein, Österreich, am Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung.
Cited By
-
The use of management accounting in western Austrian family businesses: An empirical analysis
Situm, Mario
Märk, Stefan
Kathan, Markus
Corporate Ownership and Control, Vol. 18 (2021), Iss. 3, special issue P.379
https://doi.org/10.22495/cocv18i3siart12 [Citations: 0]
References
-
BaFin (2012), Rundschreiben 10/2012 (BA) vom 14.12.2012: Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk, unter https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Rundschreiben/rs_1210_marisk_ba.html, abgerufen am 13. Dezember 2013.
Google Scholar -
Bennewitz, A./Kasterich, A. (2004). Krisenfrüherkennung und Krisenbewältigung im mittelständischen Firmenkundengeschäft aus der Sicht von Kreditinstituten, in: Schmeisser, W., Bretz, M., Kessler, J. & Krimphove, D. (Hrsg.). Handbuch Krisen- und Insolvenzmanagement, S. 3 – 22, Stuttgart.
Google Scholar -
Coenenberg, A.G. (1997). Jahresabschluß und Jahresabschlusßanalyse: Grundfragen der Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen, handelsrechtlichen, steuerrechtlichen und internationalen Grundsätzen, 16. Auflage, Verlag moderne industrie, Landsberg/Lech.
Google Scholar -
Emmrich, V./Doll, R. (2004). Risikomanagement in Krisensituationen, in: Zeitschrift für Controlling & Management, Sonderheft 3, S. 3 – 10.
Google Scholar -
Exler, M. W./Situm, M. (2014). Indikatoren zur Früherkennung von Unternehmenskrisen in der Beraterpraxis: Ansatzpunkte zur Etablierung eines internen Frühwarnsystems, in: Krisen-, Sanierungsund Insolvenzberatung, 10. Jg., Nr. 2, S. 53 – 59.
Google Scholar -
Finanzmarktaufsicht (2005), FMA-Mindeststandards für das Kreditgeschäft und andere Geschäfte mit Adressausfallsrisiken vom 13. April 2005 (FMA-MS-K), unter https://www.fma.gv.at/download.php?d=1398, abgerufen am 13. Dezember 2013.
Google Scholar -
Müller-Stewens, G. (2007), Früherkennungssysteme, in: Köhler, R., Küpper, H.-U. & Pfingsten, A. (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 6. Auflage, Schäffer-Poeschl Verlag, Stuttgart, S. 558 - 570.
Google Scholar -
Portisch, W. (2013). Risikoerkennung und Sanierungswürdigkeitsprüfung durch Kreditinstitute: Sanierungsentscheidungen nachvollziehbar treffen, in: Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, 9. Jg., H. 4, S. 149 – 154.
Google Scholar -
Romeike, F. (2005). Nicht der Blick in den Rückspiegel ist entscheidend, in: RATINGaktuell, H. 2., S. 22 – 27.
Google Scholar -
Scherrer, G. (2011). Rechnungslegung nach dem neuen HGB: Eine anwendungsorientierte Darstellung mit zahlreichen Beispielen, 3. Auflage, Verlag Franz Vahlen Gmbh, München.
Google Scholar -
Wehrheim, M./Schmitz, T. (2009). Jahresabschlussanalyse: Instrumente, Bilanzpolitik, Kennzahlen, 3. Auflage, W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart.
Google Scholar -
Wöhe, G. (2002). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 21. Auflage, Verlag Franz Vahlen GmbH, München.
Google Scholar
Abstract
Unterjähriges Zahlenmaterial wird von Banken als Fremdfinanzierungsgeber immer häufiger von Unternehmen eingefordert. Die Praxis zeigt, dass viele kleine und teilweise auch mittlere Unternehmen über kein etabliertes Controlling im Unternehmen verfügen, sodass derartige Informationen sehr häufig nur über aktuelle Saldenlisten zur Verfügung gestellt werden können. Im Zuge dieses Beitrags wird auf die eingeschränkte Informationskraft von Saldenlisten eingegangen und auf mögliche Herangehensweisen in der Praxis verwiesen, damit man dennoch aus dieser Informationsquelle die wirtschaftliche und finanzielle Situation eines Unternehmens bewerten kann.
Management practice shows that many small and in some cases medium-sized companies do not possess an established controlling, so that relevant information is in many cases only submitted via balance lists. The purpose of this paper is to highlight the limited informativeness of balance lists and to explain possible approaches in practice, which are helpful nonetheless to appraise the economic and financial situation of a company using this source of information.
Keywords: personal und zinsaufwand, gewinn und verlustrechnung, anlagevermögen, abschreibungen
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Mario Situm: Die Saldenliste als Informationsinstrument gegenüber Banken | 16 | ||
Summary | 16 | ||
Die Saldenliste eines Unternehmens | 16 | ||
Besondere Probleme der Saldenlisten | 17 | ||
Bestandsveränderungen | 17 | ||
Materialaufwand und Aufwand für bezogene Leistungen | 18 | ||
Personalaufwand | 18 | ||
Sonstiger Aufwand | 19 | ||
Zinsaufwand | 19 | ||
Anlagevermögen und Abschreibungen | 20 | ||
Steuern | 20 | ||
Ein durchgängiges Beispiel | 20 | ||
Zusammenfassung und Fazit | 21 | ||
Literaturverzeichnis | 21 | ||
Endnote | 21 |