Menu Expand

eFood in Deutschland

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Willers, C., Deckert, C. eFood in Deutschland. . Käufertypen in einem Potenzialmarkt: Wettbewerbsvorteil oder strategische Falle?. Der Betriebswirt, 56(4), 10-15. https://doi.org/10.3790/dbw.56.4.10
Willers, Christoph and Deckert, Carsten "eFood in Deutschland. Käufertypen in einem Potenzialmarkt: Wettbewerbsvorteil oder strategische Falle?. " Der Betriebswirt 56.4, , 10-15. https://doi.org/10.3790/dbw.56.4.10
Willers, Christoph/Deckert, Carsten: eFood in Deutschland, in: Der Betriebswirt, vol. 56, iss. 4, 10-15, [online] https://doi.org/10.3790/dbw.56.4.10

Format

eFood in Deutschland

Käufertypen in einem Potenzialmarkt: Wettbewerbsvorteil oder strategische Falle?

Willers, Christoph | Deckert, Carsten

Der Betriebswirt, Vol. 56 (2015), Iss. 4 : pp. 10–15

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. Dr. Christoph Willers ist seit 2014 als Professor für Strategisches Management und Unternehmensentwicklung an der Cologne Business School (CBS) tätig.

Prof. Dr. Carsten Deckert ist seit 2012 an der Cologne Business School (CBS) als Professor für Logistik und Supply Chain Management tätig.

References

  1. BEVH = Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (2014a). bvh-Jahrespressekonferenz 2014: Interaktiver Handel in Deutschland. Zugriff am 11.11.2014 unter http://www.bevh.org/uploads/media/140218_Pressepr%C3%A4sentation_bvh-B2C-Studie_2013.pdf.  Google Scholar
  2. BEVH = Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (2014b). Umsätze Online-Handel Top-5-Warengruppen und Lebensmittel, 2009-2013. Berlin 2014.  Google Scholar
  3. de Figueiredo, J. M. (2000). Finding Sustainable Profitability in Electronic Commerce. Sloan Management Review. Vol. 41 (4), S. 41-52.  Google Scholar
  4. Destatis (2014a). Statistisches Jahrbuch 2014. Wiesbaden.  Google Scholar
  5. DtGV = Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien mbH (2013). Test von Online-Lebensmittelhändlern. Zugriff am 11.09.2014 unter http://www.dtgv.de/nationale-studien/test-online-lebensmittel-handler.html.  Google Scholar
  6. Ernst & Young GmbH (2014). Lebensmittel-Kauf im Netz vor dem Durchbruch. EY Studie: „Cross Channel – Revolution im Lebensmittelhandel“. Zugriff am 12.09.2014 unter http://www.ey.com/DE/de/Newsroom/News-releases/20140203-EY-News-Lebensmittel-Kauf-im-Netz-vor-dem-Durchbruch.  Google Scholar
  7. Gstettner, S., Kuhn, H., Hepp, M., Wollenburg, J. (2014). Letzte Meile ist der Prüfstein für E-Food. Zugriff am 29.12.2014 unter https://www.lebensmittelzeitung.net/nachrichten/.  Google Scholar
  8. Hansen, N., Hielscher, H. (2013). Paket von Tante Emma. Wirtschaftswoche Nr. 44, 28.10.2013, S. 48-54.  Google Scholar
  9. Lebensmittelzeitung (2014a). Globus schließt Drive in Gensingen. Zugriff am 20.12.2014 unter http://www.lebensmittelzeitung.net/news/top/protected/Globus-schliesst-Drive-in-Gensingen_106795.html.  Google Scholar
  10. Meixner, M. (2012). Frisches E-Food bald auch in Deutschland? Zugriff am 13.09.2014 unter http://www.kanal-egal.de/frisches-e-food-bald-auch-indeutschland/.  Google Scholar
  11. Mymuesli (2014). Bio-Müsli wie Du es magst. Zugriff am 29.12.2014 unter http://www.mymuesli.com/muesli.  Google Scholar
  12. Rogers, E. M. (2003). Diffusion of Innovations (5th ed.). New York: Free Press.  Google Scholar
  13. Rühle, J., Warschun, M. (2012). Online-Food-Retailing – Nischenmarkt mit Potenzial. Konzepte, Herausforderungen und Marktpotenzial für den Handel in Deutschland. AT Kearney. Zugriff am 12.09.2014 unter http://www.atkearney.de/documents/856314/1214680/BIP_Online-Food-Retailing_Nischenmarkt_mit_Potenzial.pdf/76360586-e8c5-4e83-89bd-b9e13bafea96.  Google Scholar
  14. Seidel, H. (2012). Deutsche misstrauen dem Online-Lebensmittelhandel. Zugriff am 13.09.2014 unter http://www.welt.de/wirtschaft/article13929208/Deutsche-misstrauen-dem-Online-Lebensmittelhandel.html.  Google Scholar
  15. von Danwitz, S., Schweiger, B. (2014). Online Food Retailing in Germany – Sleeping Giant or a Niche Market?. Albers, S., Schweiger, B., Raueiser, M. (Hrsg.). Strategy Case Book. Köln: Kölner Wissenschaftsverlag, S. 121-135.  Google Scholar
  16. Weber, B. (2002). Tegut schließt Online-Shop. Zugriff am 13.12.2014 unter http://www.lebensmittelzeitung.net/news/it-logistik/protected/Tegut-Schliesst-Online-Shop_26175.html.  Google Scholar
  17. Wiswede, G. (1973). Motivation und Verbraucherverhalten. 2., neubearb. Aufl., München (u.a.): UTB Reinhardt.  Google Scholar

Abstract

Im Vergleich zu „Pionierbranchen“ wie Mode oder Medien steht der Online-Handel mit Lebensmitteln erst am Anfang. Dabei kann dieser zu einem Wettbewerbsvorteil werden – wenn der Handel es richtig angeht. Auf der anderen Seite steht das Risiko einer strategischen Falle, d.h. es wird unter Umständen aufgrund der Widerstände beim Verbraucher nur ein Nischenmarkt bedient, der eine geringe Profitabilität aufweist. Im Spannungsfeld „Marktpotenzial auf Handelsseite“ vs. „Zurückhaltung beim Verbraucher“ rücken dabei Fragen der Kommunikationspolitik im Online-Lebensmittelhandel in den Fokus. Für eine erfolgreiche Umsetzung stellt eine eindeutige Typologie eine notwendige Basis dar, um die konkreten Bedürfnisse potenzieller Konsumenten anzusprechen. Ein Engagement im eFood-Bereich ist daher als Investition in die zukünftige Entwicklung der Märkte und ihrer Zielgruppen zu betrachten.

Although online trading in the food sector is still in early stages, it may become a competitive edge – if retailers go about it the right way. On the other hand, due to consumer resistance, there is the risk of serving only a niche market, which cannot be maintained in terms of profitability. Therefore, a stronger focus on communication policies is needed. Engaging in the eFood sector finally has to be seen as an important investment into future markets and their target groups.

Keywords: online lebensmittelhandel, lieferfenster, informationszeitalter, face to the customer

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Christoph Willers / Carsten Deckert: eFood in Deutschland – Käufertypen in einem Potenzialmarkt: Wettbewerbsvorteil oder strategische Falle? 10
Summary 10
1. Zum Hintergrund 10
2. Entwicklung Online-Handel in Deutschland 10
3. Konsumentenansprüche an Online-Lebensmittelhandel 11
4. Käufertypen im Online-Lebensmittelhandel 14
5. Strategische Implikationen 15
Quellenverzeichnis 15