Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Bontrup, H. Finanzmarktkrise und wirtschaftliche Entwicklung des deutschen Bankensektors. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 87(3), 27-45. https://doi.org/10.3790/vjh.87.3.27
Bontrup, Heinz-J. "Finanzmarktkrise und wirtschaftliche Entwicklung des deutschen Bankensektors" Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 87.3, 2018, 27-45. https://doi.org/10.3790/vjh.87.3.27
Bontrup, Heinz-J. (2018): Finanzmarktkrise und wirtschaftliche Entwicklung des deutschen Bankensektors, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, vol. 87, iss. 3, 27-45, [online] https://doi.org/10.3790/vjh.87.3.27

Format

Finanzmarktkrise und wirtschaftliche Entwicklung des deutschen Bankensektors

Bontrup, Heinz-J.

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 87 (2018), Iss. 3 : pp. 27–45

Additional Information

Article Details

Author Details

Heinz-J. Bontrup, Westfälische Hochschule.

References

  1. Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (2018): Memorandum 2018 (Kurzfassung): Preis der „schwarzen Null“: Verteilungsdefizite und Versorgungslücken. Bremen.  Google Scholar
  2. Bontrup, H.-J. (2010): Durch Umverteilung von unten nach oben in die Krise. Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn.  Google Scholar
  3. Bontrup, H.-J. (2014): Pikettys Kapitalismus-Analyse. Warum die Reichen immer reicher und die Armen immer ärmer werden. Bergkamen.  Google Scholar
  4. Bontrup, H.-J. (2017): Die Politik denkt nicht mehr kausal. Frankfurter Rundschau vom 4. August.  Google Scholar
  5. Deutsche Bundesbank (2015): Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung für Deutschland – 2009 bis 2014. Statistische Sonderveröffentlichung 4. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  6. Deutsche Bundesbank (2017): Finanzstabilitätsbericht 2017. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  7. Deutsche Bundesbank (2017a): Die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute. Monatsbericht September. Frankfurt a.M.  Google Scholar
  8. Deutsche Bundesbank (2018): Die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute. Monatsbericht September. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  9. Deutsche Bundesbank (2018): Pressemitteilung vom 13. April. Frankfurt a.M.  Google Scholar
  10. Frankfurter Allgemeine Zeitung (2013): Ohne Titel. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5. März.  Google Scholar
  11. Frankfurter Allgemeine Zeitung (2018): Nur vier Landesbanken werden wohl übrig bleiben. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21. Februar.  Google Scholar
  12. Frankfurter Rundschau (2018): 4600 EU-Banker verdienen mehr als eine Million Euro. Frankfurter Rundschau vom 11. April.  Google Scholar
  13. Hickel, R. (2013): Deutschland, Deine Banken. Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 3  Google Scholar
  14. Huffschmid, J. (2007): Internationale Finanzmärkte: Funktionen, Entwicklung, Akteure. In: J. Huffschmid, M. Köppen und W. Rhode (Hrsg.): Finanzinvestoren: Retter oder Raubritter? Hamburg, 10–50.  Google Scholar
  15. Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.) (2017): Deutschland in Zahlen 2017. Düsseldorf.  Google Scholar
  16. Krämer, H. (2015): Die Verteilung von Einkommen in Deutschland: (K)ein Problem? WISO Direkt, Nr. 32, Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn.  Google Scholar
  17. Luttmer N. (2015): Die neue Übermacht. Internationale Finanzjongleure spekulieren mit Billionen Dollar und beeinflussen damit die Weltwirtschaft. Frankfurter Rundschau vom 13. November.  Google Scholar
  18. Luttmer, N. (2016): Deutsche Bank. Ein Konzern in Schieflage. Frankfurter Rundschau vom 29. Januar.  Google Scholar
  19. Luttmer, N. (2018): Deutsche Bank, Zurück auf Los. Frankfurter Rundschau vom 27. April.  Google Scholar
  20. Mathes, A. (2015): Auf brüchigem Fundament. Frankfurter Rundschau vom 16. Juli.  Google Scholar
  21. McKinsey (2015): Mapping Global Markets.  Google Scholar
  22. Rappaport, A. (1986/1999): Creating Shareholder Value (1986), in deutscher Übersetzung: Shareholder Value. 2. Aufl. München.  Google Scholar
  23. Piketty, T. (2014a): Das Kapital im 21. Jahrhundert. München.  Google Scholar
  24. Piketty, T. (2014b): Das Ende des Kapitalismus im 21. Jahrhundert? Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 12.  Google Scholar
  25. Rügemer, W. (2011): Deutsche Bank: Betrug mit Systemrelevanz. Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 2.  Google Scholar
  26. Rügemer, W. (2016): Der Blackrock-Kapitalismus. Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 10.  Google Scholar
  27. Sauer, S. (2018): Rückkehr der Heuschrecken. Frankfurter Rundschau vom 11. April.  Google Scholar
  28. Scheuplein, C. (2018): Private Equity Monitor 2017. Mitbestimmungsreport Nr. 40, März.  Google Scholar
  29. Spannagel, D. (2015): Trotz Aufschwung: Einkommensungleichheit geht nicht zurück. WSI-Report Nr. 26. WSI-Verteilungsbericht, Heft 8.  Google Scholar
  30. Troost, A. (2016): Die deutsche Bank – eine der kriminellsten Banken der Welt? Deutscher Bundestag, Berlin.  Google Scholar
  31. Hickel, R. (2013): Deutschland, Deine Banken. Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 3  Google Scholar
  32. Krämer, H. (2015): Die Verteilung von Einkommen in Deutschland: (K)ein Problem? WISO Direkt, Nr. 32, Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn.  Google Scholar
  33. Deutsche Bundesbank (2017a): Die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute. Monatsbericht September. Frankfurt a.M.  Google Scholar
  34. Deutsche Bundesbank (2018): Die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute. Monatsbericht September. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  35. Deutsche Bundesbank (2018): Pressemitteilung vom 13. April. Frankfurt a.M.  Google Scholar
  36. Frankfurter Allgemeine Zeitung (2013): Ohne Titel. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5. März.  Google Scholar
  37. Frankfurter Allgemeine Zeitung (2018): Nur vier Landesbanken werden wohl übrig bleiben. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21. Februar.  Google Scholar
  38. Frankfurter Rundschau (2018): 4600 EU-Banker verdienen mehr als eine Million Euro. Frankfurter Rundschau vom 11. April.  Google Scholar
  39. Rappaport, A. (1986/1999): Creating Shareholder Value (1986), in deutscher Übersetzung: Shareholder Value. 2. Aufl. München.  Google Scholar
  40. McKinsey (2015): Mapping Global Markets.  Google Scholar
  41. Mathes, A. (2015): Auf brüchigem Fundament. Frankfurter Rundschau vom 16. Juli.  Google Scholar
  42. Luttmer, N. (2018): Deutsche Bank, Zurück auf Los. Frankfurter Rundschau vom 27. April.  Google Scholar
  43. Sauer, S. (2018): Rückkehr der Heuschrecken. Frankfurter Rundschau vom 11. April.  Google Scholar
  44. Luttmer, N. (2016): Deutsche Bank. Ein Konzern in Schieflage. Frankfurter Rundschau vom 29. Januar.  Google Scholar
  45. Huffschmid, J. (2007): Internationale Finanzmärkte: Funktionen, Entwicklung, Akteure. In: J. Huffschmid, M. Köppen und W. Rhode (Hrsg.): Finanzinvestoren: Retter oder Raubritter? Hamburg, 10–50.  Google Scholar
  46. Bontrup, H.-J. (2014): Pikettys Kapitalismus-Analyse. Warum die Reichen immer reicher und die Armen immer ärmer werden. Bergkamen.  Google Scholar
  47. Bontrup, H.-J. (2010): Durch Umverteilung von unten nach oben in die Krise. Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn.  Google Scholar
  48. Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (2018): Memorandum 2018 (Kurzfassung): Preis der „schwarzen Null“: Verteilungsdefizite und Versorgungslücken. Bremen.  Google Scholar
  49. Troost, A. (2016): Die deutsche Bank – eine der kriminellsten Banken der Welt? Deutscher Bundestag, Berlin.  Google Scholar
  50. Deutsche Bundesbank (2017): Finanzstabilitätsbericht 2017. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  51. Deutsche Bundesbank (2015): Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung für Deutschland – 2009 bis 2014. Statistische Sonderveröffentlichung 4. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  52. Bontrup, H.-J. (2017): Die Politik denkt nicht mehr kausal. Frankfurter Rundschau vom 4. August.  Google Scholar
  53. Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.) (2017): Deutschland in Zahlen 2017. Düsseldorf.  Google Scholar
  54. Spannagel, D. (2015): Trotz Aufschwung: Einkommensungleichheit geht nicht zurück. WSI-Report Nr. 26. WSI-Verteilungsbericht, Heft 8.  Google Scholar
  55. Scheuplein, C. (2018): Private Equity Monitor 2017. Mitbestimmungsreport Nr. 40, März.  Google Scholar
  56. Luttmer N. (2015): Die neue Übermacht. Internationale Finanzjongleure spekulieren mit Billionen Dollar und beeinflussen damit die Weltwirtschaft. Frankfurter Rundschau vom 13. November.  Google Scholar
  57. Rügemer, W. (2016): Der Blackrock-Kapitalismus. Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 10.  Google Scholar
  58. Rügemer, W. (2011): Deutsche Bank: Betrug mit Systemrelevanz. Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 2.  Google Scholar
  59. Piketty, T. (2014b): Das Ende des Kapitalismus im 21. Jahrhundert? Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 12.  Google Scholar
  60. Piketty, T. (2014a): Das Kapital im 21. Jahrhundert. München.  Google Scholar
  61. Hickel, R. (2013): Deutschland, Deine Banken. Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 3  Google Scholar
  62. Krämer, H. (2015): Die Verteilung von Einkommen in Deutschland: (K)ein Problem? WISO Direkt, Nr. 32, Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn.  Google Scholar
  63. Deutsche Bundesbank (2017a): Die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute. Monatsbericht September. Frankfurt a.M.  Google Scholar
  64. Deutsche Bundesbank (2018): Die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute. Monatsbericht September. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  65. Deutsche Bundesbank (2018): Pressemitteilung vom 13. April. Frankfurt a.M.  Google Scholar
  66. Frankfurter Allgemeine Zeitung (2013): Ohne Titel. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5. März.  Google Scholar
  67. Frankfurter Allgemeine Zeitung (2018): Nur vier Landesbanken werden wohl übrig bleiben. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21. Februar.  Google Scholar
  68. Frankfurter Rundschau (2018): 4600 EU-Banker verdienen mehr als eine Million Euro. Frankfurter Rundschau vom 11. April.  Google Scholar
  69. Rappaport, A. (1986/1999): Creating Shareholder Value (1986), in deutscher Übersetzung: Shareholder Value. 2. Aufl. München.  Google Scholar
  70. McKinsey (2015): Mapping Global Markets.  Google Scholar
  71. Mathes, A. (2015): Auf brüchigem Fundament. Frankfurter Rundschau vom 16. Juli.  Google Scholar
  72. Luttmer, N. (2018): Deutsche Bank, Zurück auf Los. Frankfurter Rundschau vom 27. April.  Google Scholar
  73. Sauer, S. (2018): Rückkehr der Heuschrecken. Frankfurter Rundschau vom 11. April.  Google Scholar
  74. Luttmer, N. (2016): Deutsche Bank. Ein Konzern in Schieflage. Frankfurter Rundschau vom 29. Januar.  Google Scholar
  75. Huffschmid, J. (2007): Internationale Finanzmärkte: Funktionen, Entwicklung, Akteure. In: J. Huffschmid, M. Köppen und W. Rhode (Hrsg.): Finanzinvestoren: Retter oder Raubritter? Hamburg, 10–50.  Google Scholar
  76. Bontrup, H.-J. (2014): Pikettys Kapitalismus-Analyse. Warum die Reichen immer reicher und die Armen immer ärmer werden. Bergkamen.  Google Scholar
  77. Bontrup, H.-J. (2010): Durch Umverteilung von unten nach oben in die Krise. Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn.  Google Scholar
  78. Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (2018): Memorandum 2018 (Kurzfassung): Preis der „schwarzen Null“: Verteilungsdefizite und Versorgungslücken. Bremen.  Google Scholar
  79. Troost, A. (2016): Die deutsche Bank – eine der kriminellsten Banken der Welt? Deutscher Bundestag, Berlin.  Google Scholar
  80. Deutsche Bundesbank (2017): Finanzstabilitätsbericht 2017. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  81. Deutsche Bundesbank (2015): Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung für Deutschland – 2009 bis 2014. Statistische Sonderveröffentlichung 4. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  82. Bontrup, H.-J. (2017): Die Politik denkt nicht mehr kausal. Frankfurter Rundschau vom 4. August.  Google Scholar
  83. Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.) (2017): Deutschland in Zahlen 2017. Düsseldorf.  Google Scholar
  84. Spannagel, D. (2015): Trotz Aufschwung: Einkommensungleichheit geht nicht zurück. WSI-Report Nr. 26. WSI-Verteilungsbericht, Heft 8.  Google Scholar
  85. Scheuplein, C. (2018): Private Equity Monitor 2017. Mitbestimmungsreport Nr. 40, März.  Google Scholar
  86. Luttmer N. (2015): Die neue Übermacht. Internationale Finanzjongleure spekulieren mit Billionen Dollar und beeinflussen damit die Weltwirtschaft. Frankfurter Rundschau vom 13. November.  Google Scholar
  87. Rügemer, W. (2016): Der Blackrock-Kapitalismus. Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 10.  Google Scholar
  88. Rügemer, W. (2011): Deutsche Bank: Betrug mit Systemrelevanz. Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 2.  Google Scholar
  89. Piketty, T. (2014b): Das Ende des Kapitalismus im 21. Jahrhundert? Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 12.  Google Scholar
  90. Piketty, T. (2014a): Das Kapital im 21. Jahrhundert. München.  Google Scholar

Abstract

The German banking sector has weathered the global financial and economic crisis relatively well, apart from the highly speculative big banks and the non-banked state banks. Even though the low interest rate following the crisis has had a negative impact on net interest, the entire German banking sector was able to generate net income before taxes of nearly 326 billion euros (annual average 18.1 billion euros) from 2000 to 2017. Of these, the public savings banks have incorporated 120 billion euros, this is most of the profits, followed by the Volksbanks with almost 84 billion euros. Together, savings banks and Volksbanks earned a 62.7 percent share of the total banking sector. By contrast, the big banks are realizing „only“ almost 31 billion euros between 2000 and 2017, or a profit share of 9.5 percent. By far the largest German bank, Deutsche Bank, was able to recoup a total of 56 billion euros in profit before tax from 2000 to 2017, which means that the other major banks together had to cope with a loss of 25 billion euros during the same period. The high profits in the banking sector despite the economic crisis have, in principle, little to do with a market-driven competitive situation. However, the profits are relative to the low capital employed. The pre-tax return on equity between 2000 and 2017 in the German banking sector as a whole fluctuates between –7.4 percent (2008) and 12.9 percent (2005). Noticeably high here are the profit rates of the savings banks with values of 27.4 percent (2011) and 16.4 percent (also 2011) at the Volksbanks. Compared to the German economy as a whole, the return values in the banking sector are, of course, much lower because the profits of the financial sphere are. After the crisis is before the crisis. It is true that the banking sector has been subject to greater state control, which, however, only combats the symptoms of the crisis and not the cause of the crisis, which is a neoliberal change from labor to capital. As a result, a steadily growing dangerous shadow banking sector could emerge which, without any state controls, absorbs in a speculative manner the added value of reallocated capital gains. If the decisive redistribution in the producing economy is not finally reversed in a significant increase in the wage share and by a corresponding state taxation of completely unevenly distributed assets, thus eliminating the cause of the crisis, the next serious financial and economic crisis is not far away.