Menu Expand

Ethische Perspektiven des Atomausstiegs für deutsche Produzenten

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Zimmermann, K., Fabisch, N., Behringer, S. Ethische Perspektiven des Atomausstiegs für deutsche Produzenten. . Potenziale für Nachhaltigkeits- und CSR-Strategien. Der Betriebswirt, 54(3), 10-15. https://doi.org/10.3790/dbw.54.3.10
Zimmermann, Kai; Fabisch, Nicole and Behringer, Stefan "Ethische Perspektiven des Atomausstiegs für deutsche Produzenten. Potenziale für Nachhaltigkeits- und CSR-Strategien. " Der Betriebswirt 54.3, 2013, 10-15. https://doi.org/10.3790/dbw.54.3.10
Zimmermann, Kai/Fabisch, Nicole/Behringer, Stefan (2013): Ethische Perspektiven des Atomausstiegs für deutsche Produzenten, in: Der Betriebswirt, vol. 54, iss. 3, 10-15, [online] https://doi.org/10.3790/dbw.54.3.10

Format

Ethische Perspektiven des Atomausstiegs für deutsche Produzenten

Potenziale für Nachhaltigkeits- und CSR-Strategien

Zimmermann, Kai | Fabisch, Nicole | Behringer, Stefan

Der Betriebswirt, Vol. 54 (2013), Iss. 3 : pp. 10–15

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. Dr. Kai Zimmermann, EBC Hochschule, Campus Hamburg, Fachbereich Wirtschaft.

  • Fachgebiete: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsmathematik, Lineare Optimierung, Logistik/Supply Chain Management und Produktion.
  • Email
  • Search in Google Scholar

Prof. Dr. Nicole Fabisch ist Professorin für Marketing und Internationales Management an der EBC Hochschule Hamburg.

  • Nicole Fabisch war zuvor in den Bereichen Medien (ARD, SAT1), Messen (IMM Singapur), Marketing (Universal Music) und Beratung in Deutschland und im asiatischen Raum (China, Thailand, Singapur) tätig. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung liegen neben Marketing und Konsumentenverhalten v.a. in Bereich CSR und Business Ethics.
  • Email
  • Search in Google Scholar

Prof. Dr. Stefan Behringer ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Corporate Governance, an der NORDAKADEMIE, Fachhochschule der Wirtschaft in Elmshorn und Hamburg.

  • Stefan Behringer hat Betriebswirtschaftslehre in Köln und Kopenhagen studiert und anschließend in Flensburg promoviert. Danach sammelte er mehr als 10 Jahre Managementerfahrungen bei der Deutschen Post AG und der Olympus Europa Holding GmbH in den Bereichen Controlling und Corporate Governance. Behringer ist Autor von Büchern und Fachaufsätzen auf den Feldern Unternehmensbewertung, Controlling und Compliance. Stefan Behringer ist Direktor des Instituts für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE und Chefredakteur der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC), die im Erich Schmidt Verlag erscheint. Seit März 2014 ist er Präsident der NORDAKADEMIE.
  • Email
  • Search in Google Scholar

References

  1. Agentur für Erneuerbare Energien (2012): Akzeptanz Erneuerbarer Energien in der deutschen Bevölkerung 2012, unter http://www.unendlichviel-energie.de/de/detailansicht/article/226/akzeptanz-erneuerbarer-energien-in-der-deutschen-bevoelkerung-2012.html, Abruf 30.10.2012.  Google Scholar
  2. Bardt, H. / Kempermann, H. (2013): Folgen der Energiewende für die deutsche Industrie, Köln.  Google Scholar
  3. BDEW Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft (2010): Zukünftiger Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich dezentrale KWK / Fernwärme, Eckpunktepapier, Berlin.  Google Scholar
  4. BDEW Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft (2012a): Wettbewerb 2012 - Wo steht der deutsche Energiemarkt?, Berlin.  Google Scholar
  5. BDEW Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft (2012b): Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern, Stand 12/2012, unter http://www.bdew.de/, Abruf 19.02.2013.  Google Scholar
  6. BDEW Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft (2012c): Netto-Stromverbrauch nach Verbrauchergruppen in Mio. kWh, Stand 10/2012, unter http://www.bdew.de/internet.nsf/id/de_energiedaten, Abruf 19.02.2013.  Google Scholar
  7. Bruns, E., / Ohlhorst, D. / Wenzel, B. / Köppel, J. (2011): Renewable Energies in Germany´s Electricity Market, A Biography of the Innovation Process, Berlin.  Google Scholar
  8. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2012a): Die Energiewende, Zukunft made in Germany, Februar 2012, Berlin.  Google Scholar
  9. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2012b): Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland, Stand Juli2012, Berlin.  Google Scholar
  10. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2013): Zahlen und Fakten: Energiedaten, Nationale und internationale Entwicklung, 06.02.2013, Berlin.  Google Scholar
  11. Deutscher Industrie- und Handelskammertag (2012): IHK-Energiewende-Barometer 2012: Noch überwiegt die Skepsis, Fakten, Trends, Forderungen, Berlin, Brüssel.  Google Scholar
  12. Ernst & Young (2011): Deutschlands Top-Unternehmen 2011: Erwartungen und Wirklichkeit, Stuttgart.  Google Scholar
  13. Ethik-Kommission Sichere Energieversorgung (2011): Deutschlands Energiewende - Ein Gemeinschaftswerk für die Zukunft, Berlin.  Google Scholar
  14. Fabisch, N. (2011): Compliance und Corporate Social Responsibility, in: Behringer, S. (Hrsg.): Compliance kompakt. Best Practice im Compliance- Management, 2. durchgesehene und wesentlich erweiterte Aufl., Berlin, S. 359 – 379.  Google Scholar
  15. Fabisch, N. (2012): Corporate Social Responsibility im Maschinenbau, in: Zerres, M. / Zerres, C. / Thiebes, F. (Hrsg.): Maschinenbaumarketing, München, Mering, S. 117 – 135.  Google Scholar
  16. Faulstich, M. / Weber, M. / Hey, C. / Herms, M. (2011): Optionen für eine nachhaltige Energieversorgung, in: ifo Schnelldienst, 64. Jg. (2011), Heft 18, S. 5 - 13.  Google Scholar
  17. Fricke, V. (2012): CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung, Auswirkungen auf den nachhaltigen Konsum, in: zfwu Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 13. Jg. (2012), Heft 3, S. 331 - 344. Himberg, M. (2011): Energiewende  Google Scholar
  18. Himberg, M. (2011): Energiewende: Was die Branche macht, in: Lebensmittelzeitung, 16. Jg. (2011), Nr. 15, 15.4.2011, S. 43.  Google Scholar
  19. Junge, M. (2012): Zukunftsschlüssel Energiemonitoring, Energiemanagement mit System, in: Productivity Management, 17. Jg. (2012), Heft 4, S. 62 - 64.  Google Scholar
  20. Küpper, H.-U. (2005): Produktion und Marketing - ein Gegenstand unternehmensethischer Analyse?, in: Amelingmeyer, J. / Harland, P.E. (Hrsg.): Technologiemanagement & Marketing, Wiesbaden, S. 587 - 606.  Google Scholar
  21. o.V. (2010): Energienetze der Zukunft, Smart Grids für Nachhaltigkeit, in: Industrieanzeiger, 132. Jg. (2010), Heft 0M3, S. 5.  Google Scholar
  22. o.V. (2012a): Die Deutschen halten Atomausstieg für richtig, unter http://www.focus.de/politik/deutschland/trotz-steigender-strompreise-diedeutschen-halten-atomausstieg-fuer-richtig_aid_843061.html, Abruf 30.01.2013.  Google Scholar
  23. o.V. (2012b): Green Brands Germany, unter http://www.green-brands.org/die-green-brands/greenbrands-germany/index.html, Abruf 30.01.2013.  Google Scholar
  24. o.V. (2013): Studie zu Ökostrom zeigt Potenzial für deutsche Wirtschaft - Deutsche Unternehmen sind kein Motor der Energiewende, in: Industrieanzeiger, 135. Jg. (2013), Heft 4, S. 16.  Google Scholar
  25. O’Sullivan, M. / Edler, D./ Nieder, T./Rüther, T./ Lehr, U./ Peter, F. (2012): Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien im Jahr 2011 – eine erste Abschätzung, Stand März 2012.  Google Scholar
  26. Ott, A. / Cramer, J. (2009): Optimierter Energieeinsatz verbessert die Ertragssituation, in: ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 104. Jg. (2009), Heft 11, S. 1018 – 1023.  Google Scholar
  27. Pieper, A. (2007): Einführung in die Ethik, 6. Aufl., Tübingen.  Google Scholar
  28. Reidel, M. (2012): Most Trusted Brands: Markenklassiker gewinnen / Verbraucher misstrauen Umweltwerbung, unter http://www.horizont.net/aktuell/marketing/pages/protected/Most-Trusted-Brands-Markenklassiker-gewinnen--Verbrauchermisstrauen-Umweltwerbung_106389.html, Abruf 30.01.2013.  Google Scholar
  29. Reinhart, G. / Karl, F. / Krebs, P. / Reinhardt, S. (2010): Energiewertstrom: Eine Methode zur ganzheitlichen Erhöhung der Energieproduktivität, in: ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 105. Jg. (2010), Heft 10, S. 870 – 875.  Google Scholar
  30. Reisach, U. (2012): Unternehmerischer und gesellschaftlicher Erfolg - ein Gegensatz?, in: Der Betriebswirt, 52. Jg. (2012), Heft 3, S. 15-19.  Google Scholar
  31. Sirrenberg, M. / Kals, E. (2012): Engagements und Gerechtigkeitsüberzeugungen zur Nutzung von Atomenergie im Spiegel von Fukushima, in: Umweltpsychologie, 16. Jg. (2012), Heft 2, S. 48 - 64.  Google Scholar
  32. Statistisches Bundesamt (2013): Daten zur Energiepreisentwicklung – Lange Reihen von Januar 2000 bis Dezember2012, Wiesbaden.  Google Scholar
  33. Suchanek, A. (2007): Ökonomische Ethik, 2. Aufl., Tübingen.  Google Scholar
  34. Suchanek, A. / Fetzer, J. (2012): Vertrauen und CSR in wirtschaftsethischer Perspektive, in: forumwirtschaftsethik, online-zeitschrift des dnwe, 1. Jg. (2012), Heft 1, S. 2 - 7.  Google Scholar
  35. Zimmermann, K. (2011): Nachhaltigkeitseffekte in der Produktion durch RFID, in: Productivity Management, 16. Jg. (2011), Heft 4, S. 30 – 33.  Google Scholar

Abstract

The German federal government has decided to abandon nuclear power as a source of energy. This decision forces German companies to think about their energy supply. This article discusses how beneficial an early move towards alternative ernergy can pay off for companies. The payoff is discussed before the background of the three pillars of every CSR strategy: The economic, ecologic and social dimension. A special emphasis is put on ethical aspects and how they influence the action of companies.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Kai Zimmermann / Nicole Fabisch / Stefan Behringer: Ethische Perspektiven des Atomausstiegs für deutsche Produzenten. Potenziale für Nachhaltigkeits- und CSR-Strategien 10
Summary 10
1 Einführung 10
2 Alternativen bei der Umsetzung der Energiewende 10
3 Ethische Perspektiven im Kontext der Corporate Social Responsibility 12
4 Fazit 14
Literatur 14