Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Koob, M. Mikrofinanzierungen. . Wege aus der Armut, Chance für Existenzgründungen. Der Betriebswirt, 51(3), 17-22. https://doi.org/10.3790/dbw.51.3.17
Koob, Michael "Mikrofinanzierungen. Wege aus der Armut, Chance für Existenzgründungen. " Der Betriebswirt 51.3, 2010, 17-22. https://doi.org/10.3790/dbw.51.3.17
Koob, Michael (2010): Mikrofinanzierungen, in: Der Betriebswirt, vol. 51, iss. 3, 17-22, [online] https://doi.org/10.3790/dbw.51.3.17

Format

Mikrofinanzierungen

Wege aus der Armut, Chance für Existenzgründungen

Koob, Michael

Der Betriebswirt, Vol. 51 (2010), Iss. 3 : pp. 17–22

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Michael Koob, FinanceManager - German Red Cross - Deutsches Rotes Kreuz, c/o Plot 28/30 Lumumba Avenue - Nakasero P.O. Box 494, Kampala - Uganda.

  • Nach 12 Jahren bei der VR Bank Rhein-Neckar eG, Mannheim, als Controller und Ausbilder, ist Michael Koob (M.A.) seit 2003 in der Entwicklungszusammenarbeit tätig (Centrum für Internationale Migration und Entwicklung (CIM) - Afghanistan; Welthungerhilfe – Sri Lanka; Deutscher Entwicklungsdienst (DED) - Uganda; Deutsches Rotes Kreuz (DRK) – Uganda, Ruanda und Burundi).
  • Email
  • Search in Google Scholar

References

  1. Agricultural Finance Yearbook 2008. Bank of Uganda and Plan for Modernisation of Agriculture. Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) and Bank of Uganda. Kampala 2009  Google Scholar
  2. Borrmann, Axel und Stockmann, Reinhard. Evaluation in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Band 1: Systemanalysen. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung – BMZ. 2009. S. 13 (pdf-Datei)  Google Scholar
  3. Deutscher Entwicklungsdienst (DED): Leistungsangebote des DED. Mikrofinanzdienstleistungen. DED-Portal: https://portal.ded.de/dokumente/Leistungsangebote/Mikrofinanzdienstleistungen.pdf  Google Scholar
  4. Deutscher Entwicklungsdienst. DED Konzept Mikrofinanz. Beitrag zum Schwerpunkt Finanzsystementwicklung in Uganda. April 2009 (pdf-Datei)  Google Scholar
  5. FinScope Uganda. Results of a National Survey on Access to Financial Services in Uganda. Final Report. August 2007  Google Scholar
  6. International Alert. Contributing to a Peace Economy in Northern Uganda: A Guide for Investors. June 2009 (pdf-Datei)  Google Scholar
  7. Jagielski, Wojciech. Wanderer der Nacht. Eine literarische Reportage. Transit Verlag. Berlin 2010  Google Scholar
  8. Klüver, Nathalie. Frau Adbenas kleines Wirtschaftswunder – ein Bericht aus Ghana. Spiegel Online vom 31.08.2008. www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,574570,00.html  Google Scholar
  9. Kollermann, Nicole. Spinn ich oder spinnen die? Über den konstruktiven Umgang mit interkulturellen Irritationen. In: Dagmar Kumbier und Friedemann Schulz von Thun (Hg.). Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, Beispiele. Hamburg 2006  Google Scholar
  10. Koob, Michael (2009): Erfahrungsbericht „Kultur und Mikrofinanz. Die Bedeutung des kulturellen Kontextes für den Mikrofinanz-Sektor in Uganda. https://portal.ded.de/dokumente/Interne%20Publikationen/Erfahrungsbericht%20UGA%20Mikrofinanz%20und%20Kultur.pdf  Google Scholar
  11. Lachenmann, Akiko. Entwicklungshilfe in der City von New York. In. Stuttgarter Zeitung vom 27. Februar 2010  Google Scholar
  12. Lohmann, Nike. Mikrofinanz in Entwicklungsländern - Hilfe für die Armen? Eine normative Betrachtung. Spektrum. Berliner Reihe zu Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in Entwicklungsländern Bd. 102, 2009  Google Scholar
  13. Meredith, Martin. The State of Africa - A history of fifty years of independence. The Free Press, London 2006  Google Scholar
  14. Nana Opare Djan, Executive Director of Kraban Support Foundation (FNGO). Managing delinquent loans of male clientele – The experience of Kraban Support Foundation in Ghana, Accra, Ghana, 2008  Google Scholar
  15. The Inspectorate of Government. The 3rd National Integrity Survey. Kampala 2008 (PowerPoint)  Google Scholar

Abstract

Microfinance has raised high expectations regarding poverty alleviation in the developing countries. Lack of empirical evidence has not, however, diminished the enthusiasm of the proponents of microfinance. The perception that microfinance plays an important role in poverty alleviation has attracted substantial assistance from international donors and local governments. What are the instruments and tools for implementing microfinance successfully in a country? What are the challenges? We have chosen Uganda in East Africa as a good example to see the lessons learnt in microfinance. Even in the industrialized world microfinance plays a more and more important role in the financial sector for customers and institutional investors.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Michael Koob: Mikrofinanzierungen – Wege aus der Armut, Chance für Existenzgründungen 17
Summary 17
1. Einleitung 17
2. Beispiel Uganda 18
a. Landesinformationen 18
b. Deutsche Entwicklungszusammenarbeit in Uganda 18
c. Der Finanzsektor 18
d. Der Mikrofinanzsektor 19
e. Kultur und Mikrofinanz 20
Beispiel Zeit 20
f. Herausforderungen 20
Gender 20
Korruption 21
3. Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Mikrofinanz 21
4. Exkurs: Mikrofinanz in Industrieländern 22
Literaturliste 22
Fußnoten 22