Menu Expand

Die Bewältigung der Welt

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Mauntel, C. Die Bewältigung der Welt. . Bevölkerungsgröße und Besiedlungsdichte als Erfassungskriterien lateinisch-christlicher Autoren des Spätmittelalters. Zeitschrift für Historische Forschung, 46(3), 443-481. https://doi.org/10.3790/zhf.46.3.443
Mauntel, Christoph "Die Bewältigung der Welt. Bevölkerungsgröße und Besiedlungsdichte als Erfassungskriterien lateinisch-christlicher Autoren des Spätmittelalters. " Zeitschrift für Historische Forschung 46.3, , 443-481. https://doi.org/10.3790/zhf.46.3.443
Mauntel, Christoph: Die Bewältigung der Welt, in: Zeitschrift für Historische Forschung, vol. 46, iss. 3, 443-481, [online] https://doi.org/10.3790/zhf.46.3.443

Format

Die Bewältigung der Welt

Bevölkerungsgröße und Besiedlungsdichte als Erfassungskriterien lateinisch-christlicher Autoren des Spätmittelalters

Mauntel, Christoph

Zeitschrift für Historische Forschung, Vol. 46 (2019), Iss. 3 : pp. 443–481

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Christoph Mauntel, Tübingen

References

  1. London, British Library, Add Ms 27376.  Google Scholar
  2. Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms fr. 2810.  Google Scholar
  3. Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Lat. 1362 B.  Google Scholar
  4. Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Inv. 106173.  Google Scholar
  5. Bartholomaeus Anglicus, De rerum proprietatibus. Liber de genuinis rerum coelestium, terrestrium et inferarum proprietatibus lib. 18, Frankfurt a. M. 1601 [Neudruck 1964].  Google Scholar
  6. Beazley, C. Raymond, Directorium ad faciendum passagium transmarinum, in: The American Historical Review 12 (1907), 810 – 857, u. 13 (1907), 66 – 115.  Google Scholar
  7. Chronik des Konstanzer Konzils 1414 – 1418 von Ulrich Richental, hrsg. v. Thomas M. Buck (Konstanzer Konzils- und Rechtsquellen, 41), 4. Aufl., Ostfildern 2014.  Google Scholar
  8. Die Ebstorfer Weltkarte, 2 Bde., hrsg. v. Hartmut Kugler, Berlin 2007.  Google Scholar
  9. Fra Mauro’s World Map. With a Commentary and Translations of the Inscriptions, hrsg. v. Piero Falchetta (Terrarum orbis, 5), Turnhout 2006.  Google Scholar
  10. Gadrat, Christine, De statu, conditione ac regimine magni Canis. L’original latin du „Livre de l’estat du grant Caan“ et la question de l’auteur, in: Bibliothèque de l’École des chartes 165 (2007), 355 – 371.  Google Scholar
  11. Gadrat, Christine, Une image de l’Orient au XIVe siècle. Les „Mirabilia descripta“ de Jordan Catala de Sévérac. Édition, traduction et commentaire (Mémoires et documents de l’École dec Chartes, 78), Paris 2005.  Google Scholar
  12. Germain, Jean, Le discours du voyage d’oultremer au très victorieux roi Charles VII, hrsg. v. Claude Schefer, in: Revue de l’Orient latin 3 (1895), 303 – 342.  Google Scholar
  13. Gervase of Tilbury, Otia imperialia. Recreation for an Emperor, hrsg. v. Shelagh E. Banks / James W. Binns (Oxford Medieval Texts), Oxford 2002.  Google Scholar
  14. Giovanni di Pian di Carpine, Storia dei Mongoli, hrsg. v. Enrico Menestò, Spoleto 1989.  Google Scholar
  15. Guglielmo di Rubruk, Viaggio in Mongolia (Itinerarium), hrsg. v. Paolo Chiesa (Scrittori greci e latini), Rom 2011.  Google Scholar
  16. Humbertus de Romanis, Opus tripartitum, in: Appendix ad fasciculum rerum expetendarum et fugiendarum, hrsg. v. Ortuinus Gratius, Köln 1535, 185 – 229 [Neudruck London 1690].  Google Scholar
  17. Isidor von Sevilla, Etymologiae sive origines libri XX, 2 Bde., hrsg. v. Wallace M. Lindsay (Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis), Oxford 1911.  Google Scholar
  18. Jacquet, Eugène, Le „Livre du Grant Caan“. Extrait d’un manuscrit de la Bibliothèque du Roi, in: Nouveau journal asiatique 6 (1830), 57 – 72.  Google Scholar
  19. Jean de Mandeville, Le livre des merveilles du monde, hrsg. v. Christiane Deluz (Sources d’histoire médiévale, 31), Paris 2000.  Google Scholar
  20. Johann von Marignola, Chronica (Kronika Jana Z Marignoly), in: Fontes rerum Bohemicarum, Bd. 3, hrsg. v. Josef Emler, Prag 1882, 485 – 604.  Google Scholar
  21. Johannes von Marignola, Relatio, in: Itinera et relationes Fratrum Minorum saeculi XIII et XIV, hrsg. v. Anastasius van den Wyngaert (Sinica Franciscana, 1), Quaracchi / Florenz 1929, 513 – 560.  Google Scholar
  22. Johannes von Monte Corvino, Epistolae, in: Itinera et relationes Fratrum Minorum saeculi XIII et XIV, hrsg. v. Anastasius van den Wyngaert (Sinica Franciscana, 1), Quaracchi / Florenz 1929, 334 – 355.  Google Scholar
  23. Johannes von Plano Carpini, Kunde von den Mongolen, 1245 – 1247, hrsg. v. Felicitas Schmieder (Fremde Kulturen in alten Berichten, 3), Sigmaringen 1997.  Google Scholar
  24. Kern, Anton, Der „Libellus de notitia orbis“ Iohannes’ III. (de Galonifontibus?) O.P., Erzbischofs von Sultanyeh, in: Archivum Fratrum Praedicatorum 8 (1938), 82 – 123.  Google Scholar
  25. Lull, Raimund, Disputatio fidei et intellectus, in: Raimund Lull, Opera latina XXIII (101 – 105), hrsg. v. Walter Euler (Corpus Christianorum, Continuatio Mediaevalis, 115), Turnhout 1998, 221 – 279.  Google Scholar
  26. Monstrelet, Enguerrand de, La chronique d’Enguerran de Monstrelet, 6 Bde., hrsg. v. Louis-Claude Douët-d’Arcq (Société de l’Histoire de France), Paris 1857 – 1862.  Google Scholar
  27. Odorico da Pordenone, Relatio de mirabilibus orientalium Tatarorum, hrsg. v. Annalia Marchisio (Edizione nazionale dei testi mediolatini d’Italia Serie, 41), Florenz 2016.  Google Scholar
  28. Plinius Secundus, Gaius, Historia naturalis. Natural History, 10 Bde., hrsg. v. Harris Rackham / William H. S. Jones / David E. Eichholz (The Loeb Classical Library), London 1938 – 1962.  Google Scholar
  29. Polo, Marco, Il Milione, hrsg. v. Luigi Foscolo Benedetto, Florenz 1928.  Google Scholar
  30. Polo, Marco, Milione. Redazione latina del manoscritto Z. Versione italiana a fronte, hrsg. v. Alvaro Barbieri (Biblioteca di scrittori italiani), Mailand / Parma 1998.  Google Scholar
  31. Polo, Marco, Die Wunder der Welt. Il milione. Übersetzung aus altfranzösischen und lateinischen Quellen, hrsg. v. Elise Guignard, Zürich 1983.  Google Scholar
  32. Die Reise des seligen Odorich von Pordenone nach Indien und China (1314/18 – 1330), hrsg. v. Folker Reichert, Heidelberg 1987.  Google Scholar
  33. Riccold de Monte Croce, Pérégrination en Terre Sainte et au Proche Orient. Texte latin et traduction / Lettres sur la chute de Saint-Jean d’Acre. Traduction, hrsg. v. René Kappler (Textes et traductions des classiques français du Moyen Âge, 4), Paris 1997.  Google Scholar
  34. Roger Bacon, Opus maius, 2 Bde. u. Suppl.-Bd., hrsg. v. John H. Bridges, Oxford 1897.  Google Scholar
  35. Sanudo, Marino, Liber secretorum fidelium crucis super Terræ Sanctæ recuperatione et conservatione, hrsg. v. Joshua Prawer, Jerusalem 1972.  Google Scholar
  36. The Hereford Map, hrsg. von Scott D. Westrem (Terrarum orbis, 1), Turnhout 2001.  Google Scholar
  37. Wilhelm von Rubruk, Beim Großkhan der Mongolen, 1253 – 1255, hrsg. v. Hans D. Leicht, Lenningen 2003.  Google Scholar
  38. Abu-Lughod, Janet L., Before European Hegemony. The World System A.D. 1250 – 1350, New York / Oxford 1991.  Google Scholar
  39. Arnold, Klaus, Städtelob und Stadtbeschreibung im späteren Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Städtische Geschichtsschreibung im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Peter Johanek (Städteforschung, Reihe A: Darstellungen, 47), Köln / Weimar / Wien 2000, 247 – 268.  Google Scholar
  40. Baumgärtner, Ingrid, Reiseberichte und Karten. Wechselseitige Einflüsse im späten Mittelalter?, in: In Spuren reisen. Vor-Bilder und Vor-Schriften in der Reiseliteratur, hrsg. v. Gisela Ecker / Susanne Röhl, Münster 2006, 89 – 124.  Google Scholar
  41. Baumgärtner, Ingrid, Völker und Reiche in Raum und Zeit. Zur Vorstellungswelt mittelalterlicher Universalkarten, in: Völker, Reiche und Namen im frühen Mittelalter, hrsg. V. Matthias Becher / Stefanie Dick (MittelalterStudien, 22), München 2010, 359 – 394.  Google Scholar
  42. Baumgärtner, Ingrid, Die Wahrnehmung Jerusalems auf mittelalterlichen Weltkarten, in: Jerusalem im Hoch- und Spätmittelalter. Konflikte und Konfliktbewältigung, Vorstellungen und Vergegenwärtigungen, hrsg. v. Dieter Bauer / Klaus Herbers / Nikolas Jaspert (Historische Studien, 29), Frankfurt a. M. / New York 2001, 271 – 334.  Google Scholar
  43. Baumgärtner, Ingrid, Weltbild und Empirie. Die Erweiterung des kartographischen Weltbilds durch die Asienreisen des späten Mittelalters, in: Journal of Medieval History 23 (1997), 227 – 253.  Google Scholar
  44. Baumgärtner, Ingrid / Hartmut Kugler (Hrsg.), Europa im Weltbild des Mittelalters. Kartographische Konzepte (Orbis mediaevalis 10), Berlin 2008.  Google Scholar
  45. Bellmann, Uta, „Orientierungen“. Über die Entstehung europäischer Bilder vom Orient und von Arabien in der Antike. Einflussfaktoren und stereotype Fortführungen im Mittelalter (Islamkundliche Untersuchungen, 295), Berlin 2009.  Google Scholar
  46. Biedermann, Zoltán, Imagining Asia from the Margins. Early Portuguese Mappings of the Continent’s Architecture and Space, in: Architecturalized Asia. Mapping a Continent through History, hrsg. v. Vimalin Rujivacharakul [u. a.], Honolulu 2013, 35 – 51.  Google Scholar
  47. Biller, Peter, The Measure of Multitude. Population in Medieval Thought, Oxford / New York 2000.  Google Scholar
  48. Boockmann, Hartmut, Deutsche Städte um 1500 in den Augen von Zeitgenossen, in: Studien zum 15. Jahrhundert. Festschrift für Erich Meuthen, Bd. 2, hrsg. v. Helmut Wolff / Johannes Helmrath / Heribert Müller, München 1994, 957 – 970.  Google Scholar
  49. Borst, Arno, Der Turmbau von Babel. Geschichte der Meinungen über Ursprung und Vielfalt der Sprachen und Völker, 4 Bde., Stuttgart 1957 – 1963.  Google Scholar
  50. Bremer, Ernst / Susanne Röhl (Hrsg.), Jean de Mandeville in Europa. Neue Perspektiven in der Reiseliteraturforschung (MittelalterStudien, 12), Paderborn 2007.  Google Scholar
  51. Brincken, Anna-Dorothee von den, Die Ausbildung konventioneller Zeichen und Farbgebungen in der Universalkartographie des Mittelalters, in: Archiv für Diplomatik 16 (1970), 325 – 349.  Google Scholar
  52. Brincken, Anna-Dorothee von den, Jerusalem on Medieval „mappaemundi“. A Site both Historical and Eschatological, in: The Hereford World Map. Medieval World Maps and Their Context, hrsg. v. Paul D. A. Harvey, London 2006, 355 – 379.  Google Scholar
  53. Cable, Monica, Hangzhou, in: International Dictionary of Historic Places, Bd. 5: Asia and Oceania, hrsg. v. Paul E. Schellinger / Robert M. Salkin, London / New York 1996, 325 – 328.  Google Scholar
  54. Campbell, Mary B., The Witness and the Other World. Exotic European Travel Writing, 400 – 1600, Ithaca 1988.  Google Scholar
  55. Cattaneo, Angelo, Fra Mauro’s Mappa Mundi and Fifteenth-Century Venice (Terrarum orbis, 8), Turnhout 2011.  Google Scholar
  56. Classen, Carl J., Die Stadt im Spiegel der Descriptiones und Laudes urbium in der antiken und mittelalterlichen Literatur bis zum Ende des zwölften Jahrhunderts (Beiträge zur Altertumswissenschaft, 2), Hildesheim / New York 1980.  Google Scholar
  57. Deluz, Christiane, Introduction, in: Jean de Mandeville, Le Livre des merveilles du monde, hrsg. v. ders. (Sources d’histoire médiévale, 31), Paris 2000, 7 – 85.  Google Scholar
  58. Deluz, Christiane, Villes et organisation de l’espace. La chine de Marco Polo, in: Villes, bonnes villes, cités et capitales. Études d’histoire urbaine (XIIe-XVIIIe siècle) offertes à Bernard Chevalier, hrsg. v. Monique Bourin, Tours 1989, 161 – 168.  Google Scholar
  59. Dörrie, Heinrich, Drei Texte zur Geschichte der Ungarn und Mongolen. Die Missionsreisen des Fr. Julianus O. P. ins Uralgebiet (1234/59) und nach Rußland (1237) und der Bericht des Erzbischofs Peter über die Tartaren, in: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-Historische Klasse 6 (1956), 125 – 202.  Google Scholar
  60. Edson, Evelyn, Mapping Time and Space. How Medieval Mapmakers Viewed Their World (Studies in Map History, 1), London 1999.  Google Scholar
  61. Edson, Evelyn, Reviving the Crusade. Sanudo’s Schemes and Vesconte’s Maps, in: Eastward Bound. Travel and Travellers, 1050 – 1550, hrsg. v. Rosamund Allen, Manchester / New York 2004, 131 – 155.  Google Scholar
  62. Egel, Nikolaus A., Die Welt im Übergang. Der diskursive, subjektive und skeptische Charakter der „Mappamondo“ des Fra Mauro, Heidelberg 2014.  Google Scholar
  63. Esch, Arnold, Anschauung und Begriff. Die Bewältigung fremder Wirklichkeit durch den Vergleich in Reiseberichten des späten Mittelalters, in: Historische Zeitschrift 253 (1991), 281 – 312.  Google Scholar
  64. Escher, Monika / Alfred Haverkamp / Frank G. Hirschmann, Städtelandschaft – Städtenetz – zentralörtliches Gefüge. Einleitung, in: Städtelandschaft – Städtenetz – zentralörtliches Gefüge. Ansätze und Befunde zur Geschichte der Städte im hohen und späten Mittelalter, hrsg. v. dens. (Trierer Historische Forschungen, 43), Mainz 2000, 9 – 53.  Google Scholar
  65. Falchetta, Piero, Fra Mauro’s World Map, in: Fra Mauro’s World Map. With a Commentary and Translations of the Inscriptions, hrsg. v. dems. (Terrarum orbis, 5), Turnhout 2006, 17 – 133.  Google Scholar
  66. Favier, Jean, Paris, VIII. Ausdehnung des städtischen Siedlungsraumes und Bevölkerungsentwicklung, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 6, hrsg. v. Robert-Henri Bautier / Gloria Avella-Widhalm / Robert Auty, München / Zürich 1993, 1710.  Google Scholar
  67. Flachenecker, Helmut / Rolf Kießling, Einführung, in: Städtelandschaften in Altbayern, Franken und Schwaben. Studien zum Phänomen der Kleinstädte während des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. v. dens. (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft, Reihe B, 15), München 1999, 1 – 14.  Google Scholar
  68. Foucault, Michel, Archäologie des Wissens, Frankfurt a. M. 1997 [zuerst 1969].  Google Scholar
  69. Fouquet, Gerhard, Mit dem Blick des Fremden. Stadt und Urbanität in der Wahrnehmung spätmittelalterlicher Reise- und Stadtbeschreibungen, in: Bild und Wahrnehmung der Stadt, hrsg. v. Ferdinand Opll (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas, 19), Linz 2004, 45 – 65.  Google Scholar
  70. Fried, Johannes, Auf der Suche nach der Wirklichkeit. Die Mongolen und die europäische Erfahrungswissenschaft im 13. Jahrhundert, in: Historische Zeitschrift 243 (1986), 287 – 332.  Google Scholar
  71. Gadrat-Ouerfelli, Christine, Decima pars non sumus. La place de l’Europe dans le monde selon les voyageurs médiévaux, in: Philippe de Mézières et l’Europe. Nouvelle histoire, nouveaux espaces, nouveaux langages, hrsg. v. Joël Blanchard / Renate Blumenfeld-Kosinski (Cahiers d’humanisme et renaissance, 140), Genf 2017, 85 – 94.  Google Scholar
  72. Gadrat-Ouerfelli, Christine, Lire Marco Polo au Moyen Age. Traduction diffusion et réception du „Devisement du monde“ (Terrarum orbis, 12), Turnhout 2015.  Google Scholar
  73. Gillman, Ian / Hans-Joachim Klimkeit, Christians in Asia before 1500, Abingdon / New York 1999.  Google Scholar
  74. Gräf, Holger Th. / Katrin Keller, Vorwort, in: Städtelandschaft – résaux urbain – Urban Network. Städte im regionalen Kontext im Spätmittelalter und Frühen Neuzeit, hrsg. v. dens. (Städteforschung. Reihe A: Darstellungen, 62), Köln / Weimar / Wien 2004, VII-XI.  Google Scholar
  75. Gregor, Helmut, Das Indienbild des Abendlandes (bis zum Ende des 13. Jahrhunderts) (Wiener Dissertationen aus dem Gebiete der Geschichte, 4), Wien 1964.  Google Scholar
  76. Harth, Dietrich, China – „Monde imaginaire“ der europäischen Literatur, in: Fiktion des Fremden. Erkundungen kultureller Grenzen in Literatur und Publizistik, hrsg. v. dems., Frankfurt a. M. 1994.  Google Scholar
  77. Heit, Alfred, Stadt, Stadt-Land-Beziehungen, Städtelandschaft. Über die Entwicklung der geschichtswissenschaftlichen Definition historischer Siedlungsphänomene, in: Städtelandschaft – Städtenetz – zentralörtliches Gefüge. Ansätze und Befunde zur Geschichte der Städte im hohen und späten Mittelalter, hrsg. v. Monika Escher / Alfred Haverkamp / Frank G. Hirschmann (Trierer Historische Forschungen, 43), Mainz 2000, 55 – 78.  Google Scholar
  78. Hiatt, Alfred, Blank Spaces on the Earth, in: The Yale Journal of Criticism 15 (2002), 223 – 250.  Google Scholar
  79. Hou, Renzhi, An Historical Geography of Peiping, Berlin / Heidelberg 2014.  Google Scholar
  80. Hundsbichler, Helmut, Stadtbegriff, Stadtbild und Stadtleben des 15. Jahrhunderts nach ausländischen Berichterstattern über Österreich, in: Das Leben in der Stadt des Spätmittelalters. Internationaler Kongress, Krems an der Donau, 20.–23. September 1976, hrsg. v. Heinrich Appelt (Veröffentlichungen des Instituts für Mittelalterliche Realienkunde Österreichs, 2.2; Sitzungsberichte. Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-Historische Klasse, 325), Wien 1980, 111 – 134.  Google Scholar
  81. Irsigler, Franz, Städtelandschaften und kleine Städte, in: Städtelandschaften in Altbayern, Franken und Schwaben. Studien zum Phänomen der Kleinstädte während des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Helmut Flachenecker / Rolf Kießling (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft, Reihe B, 15), München 1999, 13 – 38.  Google Scholar
  82. Isenmann, Eberhard, Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150 – 1550, 2. Aufl., Köln / Weimar / Wien 2014.  Google Scholar
  83. Jackson, Peter, The Mongols and the West, 1221 – 1410 (The Medieval World), Harlow [u. a.] 2005.  Google Scholar
  84. Jandesek, Reinhold, Der Bericht des Odoric da Pordenone über seine Reise nach Asien (Bamberger Schriften zur Kulturgeschichte. Reihe A: Weltbild und Kulturbegegnung, 1), Bamberg 1987.  Google Scholar
  85. Jaynes, Jeffrey, Christianity beyond Christendom. The Global Christian Experience on Medieval Mappaemundi and Early Modern World Maps (Wolfenbütteler Forschungen, 149), Wiesbaden 2018.  Google Scholar
  86. Junk, Heinz-Karl, Städtelandschaften, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 8, hrsg. v. Robert-Henri Bautier / Gloria Avella-Widhalm / Robert Auty, München / Zürich 1997, 19.  Google Scholar
  87. Kappler, Claude, L’image des Mongols dans le „Speculum historiale“ de Vincent de Beauvais, in: Vincent de Beauvais. Intentions et réceptions d’une œuvre encyclopédique au Moyen Âge, hrsg. v. Monique Paulmier-Foucart / Serge Lusignan / Alain Nadeau, Saint-Laurent 1990, 219 – 240.  Google Scholar
  88. Kehlmann, Daniel, Die Vermessung der Welt, Reinbek 2005.  Google Scholar
  89. Klopprogge, Axel, Ursprung und Ausprägung des abendländischen Mongolenbildes im 13. Jahrhundert. Ein Versuch zur Ideengeschichte des Mittelalters (Asiatische Forschungen, 122), Wiesbaden 1993.  Google Scholar
  90. Knackstedt, Wolfgang, Moskau, IV. Bevölkerung, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 6, hrsg. v. Robert-Henri Bautier / Gloria Avella-Widhalm / Robert Auty, München / Zürich 1993, 865.  Google Scholar
  91. Koselleck, Reinhart, Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt a. M. 1979.  Google Scholar
  92. Kretschmar, Konrad, Eine neue mittelalterliche Weltkarte der vatikanischen Bibliothek, in: Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin 26 (1891), 371 – 406.  Google Scholar
  93. Kugler, Hartmut, Die Vorstellung der Stadt in der Literatur des deutschen Mittelalters (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 88), München / Zürich 1986.  Google Scholar
  94. Kupfer, Marcia, The Jerusalem Effect. Rethinking the Centre in Medieval World Maps, in: Visual Constructs of Jerusalem, hrsg. v. Bianca Kühnel / Galit Noga-Banai / Hanna Vorholt (Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages, 18), Turnhout 2014, 353 – 365.  Google Scholar
  95. Mauntel, Christoph [u. a.], Mapping Continents, Inhabited Quarters and the Four Seas. Divisions of the World and the Ordering of Spaces in Latin-Christian, Arabic-Islamic and Chinese Cartography in the Twelfth to Sixteenth Centuries. A Critical Survey and Analysis, in: Journal of Transcultural Medieval Studies 5.2 (2018), 295 – 367.  Google Scholar
  96. Melville, Gert, Herrschertum und Residenzen in Grenzräumen mittelalterlicher Wirklichkeit, in: Fürstliche Residenzen im spätmittelalterlichen Europa, hrsg. v. Hans Patze (Vorträge und Forschungen, 36), Sigmaringen 1991, 9 – 73.  Google Scholar
  97. Miethke, Jürgen, Demographische Voraussetzungen, in: Enzyklopädie des Mittelalters, Bd. 1, hrsg. v. Gert Melville / Martial Staub, Darmstadt 2008, 1 – 9.  Google Scholar
  98. Münkler, Marina, Erfahrung des Fremden. Die Beschreibung Ostasiens in den Augenzeugenberichten des 13. und 14. Jahrhunderts, Berlin 2000.  Google Scholar
  99. Münkler, Marina, Marco Polo. Leben und Legende, 2. Aufl., München 2015.  Google Scholar
  100. Murrin, Michael, Trade and Romance, Chicago / London 2013.  Google Scholar
  101. O’Doherty, Marianne, The Indies and the Medieval West. Thought, Report, Imagination (Medieval Voyaging, 1), Turnhout 2013.  Google Scholar
  102. Ortalli, Gherardo, Venedig, VI. Die Stadt und der Staat auf der Terraferma. Bevölkerungsentwicklung, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 8, hrsg. v. Robert-Henri Bautier / Gloria Avella-Widhalm / Robert Auty, München / Zürich 1997, 1465 – 1466.  Google Scholar
  103. Oschema, Klaus, Bilder von Europa im Mittelalter (Mittelalter-Forschungen, 43), Ostfildern 2013.  Google Scholar
  104. Paviot, Jacques, L’idée de croisade à la fin du Moyen Âge, in: Académie des Inscriptions et Belles-Lettres. Comptes rendus des séances 2 (2009), 865 – 875.  Google Scholar
  105. Phillips, Kim M., Before Orientalism. Asian Peoples and Cultures in European Travel Writing, 1245 – 1510 (Middle Ages Series), Philadelphia 2014.  Google Scholar
  106. Poppe, Andrzej, Novgorod, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 6, Robert-Henri Bautier / Gloria Avella-Widhalm / Robert Auty, München / Zürich 1997, 1306 – 1311.  Google Scholar
  107. Reichert, Folker, Asien und Europa im Mittelalter. Studien zur Geschichte des Reisens, Göttingen 2014.  Google Scholar
  108. Reichert, Folker, Chinas Beitrag zum Weltbild der Europäer. Zur Rezeption der Fernostkenntnisse im 13. und 14. Jahrhundert, in: Das geographische Weltbild um 1300. Politik im Spannungsfeld von Wissen, Mythos und Fiktion, hrsg. v. Peter Moraw (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 6), Berlin 1989, 33 – 57.  Google Scholar
  109. Reichert, Folker, Erfahrung der Welt. Reisen und Kulturbegegnung im späten Mittelalter, Stuttgart / Berlin / Köln 2001.  Google Scholar
  110. Reichert, Folker, Marco Polo und die chinesische Stadt, in: Vieler Völker Städte. Polyethnizität und Migration in Städten des Mittelalters – Chancen und Gefahren. Vorträge des gleichnamigen Symposiums vom 7. bis 10. April 2011 in Heilbronn, hrsg. v. Kurt-Ulrich Jäschke / Christhard Schrenke (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn, 21), Heilbronn 2012, 137 – 157.  Google Scholar
  111. Reichert, Folker, Die Städte Chinas in europäischer Sicht, in: Europas Städte zwischen Zwang und Freiheit. Die europäische Stadt um die Mitte des 13. Jahrhunderts, hrsg. v. Wilfried Hartmann (Schriftenreihe der Europa-Kolloquien im Alten Reichstag, Sonderband), Regensburg 1995, 329 – 354.  Google Scholar
  112. Russell, Josiah C., Bevölkerung, B.I.2. Bevölkerungswachstum und -verluste, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 2, hrsg. v. Robert-Henri Bautier / Gloria Avella-Widhalm / Robert Auty, München / Zürich 1983, 13 – 14.  Google Scholar
  113. Scafi, Alessandro, Mapping Paradise. A History of Heaven on Earth, London 2006.  Google Scholar
  114. Schmieder, Felicitas, Europa und die Fremden. Die Mongolen im Urteil des Abendlandes vom 13. bis in das 15. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters, 16), Sigmaringen 1994.  Google Scholar
  115. Schmieder, Felicitas, Geographies of Salvation. How to Read Medieval Mappae Mundi, in: Peregrinations 6.3 (2018), 21 – 42.  Google Scholar
  116. Schröder, Stefan, Wissenstransfer und Kartieren von Herrschaft? Zum Verhältnis von Wissen und Macht bei al-Idrīsī und Marino Sanudo, in: Herrschaft verorten. Politische Kartographie im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, hrsg. v. Ingrid Baumgärtner / Martina Stercken (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen, 19), Zürich 2012, 313 – 333.  Google Scholar
  117. Simek, Rudolf, Erde und Kosmos im Mittelalter. Das Weltbild vor Kolumbus, München 1992.  Google Scholar
  118. Sonnabend, Holger, Die Grenzen der Welt. Geographische Vorstellungen der Antike, Darmstadt 2007.  Google Scholar
  119. Vogel, Hans U., Marco Polo Was in China. New Evidence from Currencies, Salts and Revenues (Monies, Markets and Finance in East Asia, 2), Leiden 2013.  Google Scholar
  120. Voigt, Klaus, Italienische Berichte aus dem spätmittelalterlichen Deutschland. Von Francesco Petrarca zu Andrea de’Franceschi, 1333 – 1492 (Kieler Historische Studien, 1), Stuttgart 1973.  Google Scholar
  121. Wolf, Beat, Jerusalem und Rom: Mitte, Nabel – Zentrum, Haupt. Die Metaphern „Umbilicus mundi“ und „Caput mundi“ in den Weltbildern der Antike und des Abendlands bis in die Zeit der Ebstorfer Weltkarte, Bern [u. a.] 2010.  Google Scholar
  122. Wolf, Michael, Architecture of Density, 3. Aufl., Hongkong / Berlin 2014.  Google Scholar
  123. Wolter-von dem Knesebeck, Harald, Der Kontinent der Städte und Wege. Europa und seine Stellung in Welt und Weltgeschichte auf der Ebstorfer Weltkarte, in: Gründungsmythen Europas im Mittelalter, hrsg. v. Michael Bernsen / Matthias Becher / Elke Brüggen (Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst, 6), Göttingen 2013, 105 – 132.  Google Scholar
  124. Woodward, David, Medieval „Mappaemundi“, in: Cartography in Prehistoric, Ancient, and Medieval Europe and the Mediterranean, hrsg. v. John B. Harley / dems. (The History of Cartography, 1), Chicago / London 1987, 286 – 370.  Google Scholar

Abstract

Summary

Coping with the World. How Medieval Latin Authors Described the Size and Density of World’s Population

This paper takes a dual approach to the topic of medieval demographic thinking between the 13th and 15th century. In a first step, the analysis focusses on travel accounts (e. g. those of John of Plano Carpini, William of Rubruk and Marco Polo) and their depiction of foreign regions and populations. Many Latin Christian travellers shared the impression that the Mongolian steppe was only sparsely populated, quite in contrast to the urban centres in eastern China, which they described in great detail. While most travellers were fascinated by the densely populated areas of the East, other authors and cartographers (e. g. Bartholomeus Anglicus, Roger Bacon, Andreas Walsperger), who did not travel themselves, reacted rather pusillanimously. The paper analyses their rather theoretical statements in a second step. It shows that the huge number of Non-Christians worried those who stayed back. They felt that ‘Christianity’ was under threat. Even more, they equated Christianity with Europe and compared ‘their’ part of the earth to the (infidel) continents of Africa and Asia. Thus, the knowledge that the travellers gained on their journeys was stripped of its admiring character and condensed into a much more negative and anxious point of view. The empirical experience might have given the impulse to think afresh about the distribution of the population of the world, but it was not necessary for the interpretation of this observation. The paper serves as a case study about how knowledge was adapted and interpreted in quite different contexts.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Christoph Mauntel: Die Bewältigung der Welt 443
Bevölkerungsgröße und Besiedlungsdichte als Erfassungskriterien lateinisch-christlicher Autoren des Spätmittelalters 443
I. Städte, Städtelandschaften und Bevölkerungsgrößen: Ansätze der Forschung 445
II. Die erlebte und erzählte Städtelandschaft Chinas 449
III. Der globale Blick: Deutungstraditionen und spätmittelalterliche Neuansätze 443
1. Die Prägekraft der Tradition (bis ca. 1260/80) 443
2. Der Einfluss der Empirie (ab ca. 1260/80) 444
IV. Fazit 444
Summary 445
Ungedruckte Quellen 445
Gedruckte Quellen 445
Literatur 445