Zum „Recht“ in der Soziologie Max Webers
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Zum „Recht“ in der Soziologie Max Webers
Auffällige Eigentümlichkeiten
Sociologia Internationalis, Vol. 56 (2018), Iss. 1 : pp. 49–81
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Hubert Treiber
References
-
MWG I/1: Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter. Schriften 1889 – 1894. Hg. v. Gerhard Dilcher u. Susanne Lepsius. Tübingen 2008.
Google Scholar -
MWG I/4 – 1: Landarbeiterfrage, Nationalstaat und Volkswirtschaftspolitik. Schriften und Reden 1892 – 1899. 1. Halbband. Hg. v. Wolfgang J. Mommsen, in Zus. m. Rita Aldenhoff. Tübingen 1993.
Google Scholar -
MWG I/5 – 1: Börsenwesen. Schriften und Reden 1893 – 1898. 1. Halbband. Hg. v. Knut Borchardt, in Zus. m. Cornelia Meyer-Stoll. Tübingen 1999.
Google Scholar -
MWG I/8: Wirtschaft, Staats- und Sozialpolitik. Schriften und Reden 1900 – 1912. Hg. v. Wolfgang Schluchter, in Zus. m. Peter Kurth u. Birgitt Morgenbrod. Tübingen 1998.
Google Scholar -
MWG I/17: Wissenschaft als Beruf 1917/19 – Politik als Beruf 1919. Hg. v. Wolfgang J. Mommsen/Wolfgang Schluchter, in Zus. m. Birgitt Morgenbrod. Tübingen 1992.
Google Scholar -
MWG I/22 – 2: Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Teilband 2: Religiöse Gemeinschaften. Hg. v. Hans G. Kippenberg, in Zus. m. Petra Schilm unter Mitw. v. Jutta Niemeier. Tübingen 2001.
Google Scholar -
MWG I/22 – 3: Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Teilband 3: Recht. Hg. v. Werner Gephart u. Siegfried Hermes. Tübingen 2010.
Google Scholar -
MWG I/22 – 4: Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Teilband 4: Herrschaft. Hg. v. Edith Hanke, in Zus. m. Thomas Kroll. Tübingen 2005.
Google Scholar -
MWG III/6: Abriß der universalen Sozial-und Wirtschaftsgeschichte. Mit- und Nachschriften 1919 – 1920. Hg. v. Wolfgang Schluchter, in Zus. m. Joachim Schröder. Tübingen 2011.
Google Scholar -
WuG: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 1. Halbband. Hg. v. Johannes Winckelmann. 5., rev. Aufl. Tübingen 1976.
Google Scholar -
WL: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hg. v. Johannes Winckelmann. 7. Aufl. Tübingen 1988 (hier: „Energetische“ Kulturtheorien, S. 400 – 426).
Google Scholar -
Berman, Harold J. (1991): Recht und Revolution. Die Bildung der westlichen Rechtstradition. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Bhala, Raj (2011): Understanding Islamic Law (Sharī’a). New Providence.
Google Scholar -
Dilcher, Gerhard (1978): Die mittelalterliche deutsche Stadt in ihrer Heraushebung aus der grundherrlich-agrarischen Welt des Hochmittelalters. In: Gerhard Dilcher/Norbert Horn (Hg.): Sozialwissenschaften im Studium des Rechts. Bd. IV: Rechtsgeschichte. München, S. 95 – 107.
Google Scholar -
– (2006): Zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der mittelalterlichen Rechtskultur. In: Gerhard Dilcher/Eva-Marie Distler (Hg.): Leges-Gentes-Regna. Zur Rolle von germanischen Rechtsgewohnheiten und lateinischer Schrifttradition bei der Ausbildung der frühmittelalterlichen Rechtskultur. Berlin, S. 603 – 637.
Google Scholar -
– (2007): Von der Rechtsgeschichte zur Soziologie. Max Webers Auseinandersetzung mit der Historischen Rechtsschule. In: JuristenZeitung 62 (3), S. 105 – 112.
Google Scholar -
– (2009): An den Ursprüngen der Normbildung – Verwandtschaft und Bruderschaft als Modelle gewillkürter Rechtsformen. In: Gerhard Krieger (Hg.): Verwandtschaft, Freundschaft, Bruderschaft. Soziale Lebens- und Kommunikationsformen im Mittelalter. Berlin, S. 37 – 55.
Google Scholar -
– (2010): Franz Wieacker als „Germanist“. Mit einigen Bemerkungen zu seiner Beziehung zu Marx, Nietzsche und Max Weber. In: Okko Behrends/Eva Schumann (Hg.): Franz Wieacker. Historiker des modernen Privatrechts. Göttingen, S. 223 – 252.
Google Scholar -
Dilcher, Gerhard/Kern, Bernd-Rüdiger (1984): Die juristische Germanistik des 19. Jahrhunderts und die Fachtradition der Deutschen Rechtsgeschichte. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germ. Abtl., 101, S. 1 – 46.
Google Scholar -
Ehrlich, Eugen (1967 [1913]): Grundlegung der Soziologie des Rechts. 3. Aufl. Berlin.
Google Scholar -
Eich, Peter (2005): Zur Metamorphose des politischen Systems in der römischen Kaiserzeit. Die Entstehung einer „personalen Bürokratie“ im langen dritten Jahrhundert. Berlin.
Google Scholar -
Flume, Werner (1962): Die Bewertung der Institutionen des Gaius. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Rom. Abtl., 79, S. 1 – 27.
Google Scholar -
Haferkamp, Hans-Peter (2004): Georg Friedrich Puchta und die „Begriffsjurisprudenz“. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
– (2005): Recht als System bei Georg Friedrich Puchta. In: Jörg Wolff (Hg.): Kultur- und rechtshistorische Wurzeln Europas. Arbeitsbuch. Mönchengladbach, S. 261 – 275.
Google Scholar -
– (2011): Pandektistik und Gerichtspraxis. In: Quaderni Fiorentini 40, S. 177 – 211.
Google Scholar -
– (2012): Methode und Rechtslehre bei Georg Friedrich Puchta (1798 – 1846). In: Joachim Rückert/Ralf Seinecke (Hg.): Methodik des Zivilrechts – von Savigny bis Teubner. 2. Aufl. Baden-Baden, S. 73 – 96.
Google Scholar -
Henkel, Thomas (2004): Begriffsjurisprudenz und Billigkeit. Zum Rechtsformalismus der Pandektistik nach G.F. Puchta. Köln/Weimar/Wien.
Google Scholar -
Kahn-Freund, Otto (1965): Einleitung. In: Karl Renner: Die Rechtsinstitute des Privatrechts und ihre soziale Funktion. Ein Beitrag zur Kritik des bürgerlichen Rechts. Stuttgart, S. 1 – 44.
Google Scholar -
Kaser, Max (1993): Römische Rechtgeschichte. 5. Nachdr. d. 2. neubearb. Aufl. Göttingen.
Google Scholar -
Kaser, Max/Knütel, Rolf (2005): Römisches Privatrecht. Ein Studienbuch. 18. überarb. u. erg. Aufl. München.
Google Scholar -
Kulischer, Josef (1976 [1928]): Allgemeine Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit. Bd. 1: Das Mittelalter. 5. Aufl. Darmstadt.
Google Scholar -
Landau, Peter (2010): Wieackers Konzept einer neueren Privatrechtsgeschichte. Eine Bilanz nach 40 Jahren. In: Okko Behrends/Eva Schumann (Hg.): Franz Wieacker. Historiker des modernen Privatrechts. Göttingen, S. 49 – 74.
Google Scholar -
Lichtblau, Klaus (2016): Die Bedeutung der Kategorie des „Einverständnisses“ in Max Webers Wissenschaftslehre. Ein (fast) vergessenes Kapitel innerhalb seiner Rezeption des Werkes von Ferdinand Tönnies. In: Gerhard Wagner/Claudius Härpfer (Hg.): Max Webers vergessene Zeitgenossen. Beiträge zur Genese der Wissenschaftslehre. Wiesbaden, S. 213 – 232.
Google Scholar -
Mecke, Christoph-Eric (2009): Begriff und System des Rechts bei Georg Friedrich Puchta. Göttingen.
Google Scholar -
Meder, Stephan (2005): Rechtsgeschichte. Eine Einführung. 2. Aufl. Köln/Weimar/Wien.
Google Scholar -
Ogorek, Regina (1986): Richterkönig oder Subsumtionsautomat? Zur Justiztheorie im 19. Jahrhundert. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Otto, Eckart (2002): Max Webers Studien des antiken Judentums. Historische Grundlegung einer Theorie der Moderne. Tübingen.
Google Scholar -
Peter, Hans (1957): Actio und writ. Eine vergleichende Darstellung römischer und englischer Rechtsbehelfe. Tübingen.
Google Scholar -
Puchta, Georg Friedrich (1841): Cursus der Institutionen. Bd. 1: Einleitung in die Rechtswissenschaft und Geschichte des Rechts bey dem römischen Volk. Leipzig.
Google Scholar -
– (1844): Pandekten. 2., sehr verm. Ausg. Leipzig.
Google Scholar -
Rabel, Ernst (1964 [1936]): Das Recht des Warenkaufs. Eine rechtsvergleichende Darstellung. Bd. 1. Berlin.
Google Scholar -
Rückert, Joachim (2017): Prinzipienjurisprudenz?! In: recht 35 (4), S. 300 – 312.
Google Scholar -
Schacht, Joseph (1982): An Introduction to Islamic Law. Oxford/New York.
Google Scholar -
Schluchter, Wolfgang (1991): Religion und Lebensführung. Bd. 2: Studien zu Max Webers Religions- und Herrschaftssoziologie. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Scholz-Fröhling, Sabine (2002): Das Assumpsit des Common Law. Ein Beitrag zur Geschichte des englischen Vertragsrechts. Hamburg.
Google Scholar -
Schröder, Jan (1979): Wissenschaftstheorie und Lehre der „praktischen Jurisprudenz“ auf deutschen Universitäten an der Wende zum 19. Jahrhundert. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Schulz, Fritz (2003 [1934]): Prinzipien des römischen Rechts. Vorlesungen. Berlin.
Google Scholar -
Sellert, Wolfgang (1998): Zur Rezeption des römischen und kanonischen Rechts in Deutschland von den Anfängen bis zum Beginn der frühen Neuzeit: Überblick, Diskussionsstand und Ergebnisse. In: Hartmut Boockmann u. a. (Hg.): Recht und Verfassung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. I. Teil: Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1994 bis 1995. Göttingen, S. 115 – 166.
Google Scholar -
– (2005): Rechtsbildung in Deutschland im Zeitalter der Rezeption. In: Jörg Wolff (Hg.): Kultur- und rechtshistorische Wurzeln Europas. Arbeitsbuch. Mönchengladbach, S. 181 – 203.
Google Scholar -
Stagl, Jakob F. (2016): Besprechung von W. Boente, Nebeneinander und Einheit im Bürgerlichen Recht (2003). In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Rom. Abtl., 133, S. 599 – 606.
Google Scholar -
Stein, Ursula (1995): Lex Mercatoria. Realität und Theorie. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Stone Sweet, Alec (2006): The new lex mercatoria and transnational governance. In: Journal of European Public Policy 13 (5), S. 627 – 646.
Google Scholar -
Teubner, Gunther (1996): Globale Bukowina: Zur Emergenz eines transnationalen Rechtspluralismus. In: Rechtshistorisches Journal 15, S. 255 – 290.
Google Scholar -
– (1997): Global Law without a State. Dartmouth.
Google Scholar -
Treiber, Hubert (2014): Recht und Gesellschaft: Die Entwicklung des nationalen, europäischen und globalen Rechtskosmos. In: Hans-Peter Müller/Steffen Sigmund (Hg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar, S. 383 – 388.
Google Scholar -
– (2017): Max Webers Rechtssoziologie – eine Einladung zur Lektüre. Wiesbaden.
Google Scholar -
Waldstein, Wolfgang/Rainer, Johannes Michael (2014): Römische Rechtsgeschichte. Ein Studienbuch. 11. Aufl. München.
Google Scholar -
Weidt, Heinz (2008): Antizipierter Vertragsbruch. Eine Untersuchung zum deutschen und englischen Recht. Tübingen.
Google Scholar -
Weitzel, Jürgen (1985): Dinggenossenschaft und Recht. Untersuchungen zum Rechtsverständnis im fränkisch-deutschen Mittelalter. 2 Bde. Köln/Wien.
Google Scholar -
– (2003): Max Webers Genossenschaft. In: Albrecht Cordes/Joachim Rückert/Reiner Schulze (Hg.): Stadt – Gemeinde – Genossenschaft. Festschrift für Gerhard Dilcher zum 70. Geburtstag. Berlin, S. 361 – 374.
Google Scholar -
– (2006): Die Bedeutung der Dinggenossenschaft für die Herrschaftsordnung. In: Gerhard Dilcher/Eva-Marie Distler (Hg.): Leges-Gentes-Regna. Zur Rolle von germanischen Rechtsgewohnheiten und lateinischer Schrifttradition bei der Ausbildung der frühmittelalterlichen Rechtskultur. Berlin, S. 351 – 366.
Google Scholar -
Wieacker, Franz (1967): Privatrechtsgeschichte der Neuzeit. Unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Entwicklung. 2. Aufl. Göttingen.
Google Scholar -
Winkler, Viktor (2014): Der Kampf gegen die Rechtswissenschaft. Franz Wieackers „Privatrechtsgeschichte der Neuzeit“ und die deutsche Rechtswissenschaft des 20. Jahrhunderts. Hamburg.
Google Scholar
Abstract
Dem diskutierten rechtlichen Rationalisierungsprozess liegt die von Weber übernommene genetische und typologische Betrachtungsweise zugrunde. Dabei werden die beiden grundlegenden Kontrasttypen der handwerklich-empirischen Lehre des Rechts durch Praktiker (am Beispiel des römischen und englischen Rechts) und der theoretischen Lehre des Rechts durch universitätsgeschulte „Rechtsgelehrte“ am Beispiel der Rezeption des römischen Rechts und der Pandektistik des 19. Jahrhunderts einander gegenüber gestellt. Ein Schwergericht liegt beim römischen Recht, da die Rezeption der „allgemeinen formalen Qualitäten des römischen Rechts“ Art und Richtung der Rationalisierung mit beeinflusste. Die Rezeption verdient auch deshalb Beachtung, weil sich hier bereits jener Vorgang bemerkbar macht, den Weber „Logisierung des Rechts“ nennt, die, vorangetrieben durch die Pandektenwissenschaft, zu einem „Höchstgrad methodisch-logischer Rationalität“ führt. Dies zeigt sich insbesondere an der idealtypischen Überzeichnung des „Systems“ durch Weber. Dieses konstruiert Weber zwar idealtypisch mit Hilfe der der sog. Begriffsjurisprudenz zugeschriebenen Postulate, die es in Wirklichkeit nie gegeben hat, unterlässt es aber, von der Pandektistik entwickelte Systeme (z. B. jenes von Puchta) an diesem Maßstab zu messen, um auf diese Weise deren Rationalitätsniveau zu ermitteln. Am Beispiel von Puchtas „System“ wird dies hier nachgeholt. Der Prozess der rechtlichen Rationalisierung ist von naheliegenden (z. B. Re-Materialisierung des Rechts) bzw. weniger naheliegenden Eigentümlichkeiten begleitet, so z. B. von der Herausbildung rechtlicher Parallelwelten (Rechtspluralismus), die Webers Rechtsbegriff reflektiert; aber auch von der Genese einer außerstaatlichen transnationalen Rechtsordnung, wie sie in der „alten“ und „neuen“ lex mercatoria zum Ausdruck kommt. Der Vergleich beider Erscheinungsformen bringt einen auf praktische Bedürfnisse zugeschnittenen „harten Kern“ institutioneller Vorkehrungen sowie Autonomie sichernde Rechtstechniken zum Vorschein. Allerdings mit dem Unterschied, dass der Staat die „alte“ lex mercatoria rechtlich „einhegen“ konnte, wohingegen dies bei der „neuen“ lex mercatoria umstritten ist.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Hubert Treiber: Zum „Recht“ in der Soziologie Max Webers. Auffällige Eigentümlichkeiten | 49 | ||
I. Vorbemerkung | 49 | ||
II. Zur Entwicklung des formalen Rechts – genetische und typologische Betrachtungsweise | 50 | ||
1. Zum römischen Recht | 53 | ||
2. Zum englischen Recht | 57 | ||
III. „Verwissenschaftlichung des Rechtslebens“ (Wieacker): Rezeption des römischen Rechts und Pandektistik | 49 | ||
1. Zur Rezeption des römischen Rechts | 49 | ||
2. Juristen- und Amtsrecht gegen „Volksrecht“ („dinggenossenschaftliche Rechtspflege“) | 49 | ||
3. Entwicklungsstufe 4: Rechtspflege durch Rechtsgebildete (Fachjuristen) | 49 | ||
IV. Zur begrifflichen Erfassung einer transnationalen Rechtsordnung (im Schatten des Staats) mit Weberschen Kategorien | 50 | ||
Quellenverzeichnis | 50 | ||
Sekundärliteratur | 50 | ||
Zusammenfassung | 51 | ||
Abstract | 51 |