Menu Expand

Räume eigenen Rechts

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Schmidt-Lux, T. Räume eigenen Rechts. . Reichsbürger zwischen Autonomie und Monarchie. Sociologia Internationalis, 56(1), 1-24. https://doi.org/10.3790/sint.56.1.1
Schmidt-Lux, Thomas "Räume eigenen Rechts. Reichsbürger zwischen Autonomie und Monarchie. " Sociologia Internationalis 56.1, , 1-24. https://doi.org/10.3790/sint.56.1.1
Schmidt-Lux, Thomas: Räume eigenen Rechts, in: Sociologia Internationalis, vol. 56, iss. 1, 1-24, [online] https://doi.org/10.3790/sint.56.1.1

Format

Räume eigenen Rechts

Reichsbürger zwischen Autonomie und Monarchie

Schmidt-Lux, Thomas

Sociologia Internationalis, Vol. 56 (2018), Iss. 1 : pp. 1–24

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Thomas Schmidt-Lux

References

  1. Amadeu Antonio Stiftung (Hg.) (2014): „Wir sind wieder da“. Die „Reichsbürger“: Überzeugungen, Gefahren und Handlungsstrategien. Berlin.  Google Scholar
  2. Anderson, Alan B. (2018): Overview: The Diversity and Complexity of Separatist Movements in Europe. In: Journal on Ethnopolitics and Minority Issues in Europe 17 (3), S. 4 – 44.  Google Scholar
  3. Benda-Beckmann, Franz von (2008): Pluralismus von Recht und Ordnung. In: Behemoth. A Journal on Civilisation 1 (1), S. 58 – 67.  Google Scholar
  4. Benda-Beckmann, Franz von/Benda-Beckmann, Keebet von/Griffiths, Anne (Hg.) (2009): Spatializing Law. An Anthropological Geography of Law in Society. Farnham.  Google Scholar
  5. Berger, Peter L. (1988 [1967]): Zur Dialektik von Religion und Gesellschaft. Elemente einer soziologischen Theorie. Frankfurt am Main.  Google Scholar
  6. Black, Donald (1983): Crime as Social Control. In: American Sociological Review 48 (1), S. 34 – 45.  Google Scholar
  7. Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und „Klassen“. In: Ders.: Sozialer Raum und „Klassen“. Zwei Vorlesungen. Frankfurt, S. 7 – 46.  Google Scholar
  8. Bundesministerium des Innern (BMI) (Hg.) (2016): Verfassungsschutzbericht 2016. Berlin.  Google Scholar
  9. Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) (Hg.) (2017): Verfassungsschutzbericht 2017. Berlin.  Google Scholar
  10. Caspar, Christa/Neubauer, Reinhard (2017): Reichsbürger contra öffentliche Verwaltung. Erfahrungen und Argumentationen in der praktischen Auseinandersetzung. In: Andreas Speit (Hg.): Reichsbürger. Die unterschätzte Gefahr. Berlin, S. 79 – 98.  Google Scholar
  11. Ehrlich, Eugen (1986a): Gesetz und lebendes Recht. In: Ders.: Gesetz und lebendes Recht. Vermischte kleinere Schriften. Hg. v. Manfred Rehbinder. Berlin, S. 228 – 240.  Google Scholar
  12. – (1986b): Soziologie des Rechts. In: Ders.: Gesetz und lebendes Recht. Vermischte kleinere Schriften. Hg. v. Manfred Rehbinder. Berlin, S. 179 – 194.  Google Scholar
  13. Freitag, Jan (2014): „Reichsbürger“ – Eine Bedrohung für die Demokratie oder lächerliche Verschwörungstheoretiker? Das Beispiel Brandenburgs. In: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie. Baden-Baden 26, S. 155 – 172.  Google Scholar
  14. Freitag, Jan/Hüllen, Michael/Krüger, Yasemin (2017): Entwicklung der Ideologie der „Reichsbürger“. In: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie 29. Baden-Baden, S. 159 – 174.  Google Scholar
  15. Gephart, Werner (2012): Für eine geisteswissenschaftliche Erforschung von Recht im Globalisierungsprozess: das Projekt. In: Ders.: (Hg.): Rechtsanalyse als Kulturforschung. Frankfurt am Main, S. 19 – 53.  Google Scholar
  16. Ginsburg, Tobias (2018): Die Reise ins Reich. Unter Reichsbürgern. Berlin.  Google Scholar
  17. Goldstein, Daniel M. (2003): „In our own hands“. Lynching, Justice, and the Law in Bolivia. In: American Ethnologist 30 (1), S. 22 – 43.  Google Scholar
  18. Griffiths, John (1986): What is Legal Pluralism? In: JLP 24 (1), S. 1 – 55.  Google Scholar
  19. Halliday, Terence C./Osinsky, Pavel (2006): Globalization of Law. In: Annual Review of Sociology 32, S. 447 – 470.  Google Scholar
  20. Heald, Suzette (2005): State, Law, and Vigilantism in Northern Tanzania. In: African Affairs 105 (419), S. 265 – 283.  Google Scholar
  21. Heger Boyle, Elizabeth/Meyer, John W. (2005): Das moderne Recht als säkularisiertes globales Modell: Konsequenzen für die Rechtssoziologie. In: John W. Meyer: Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen. Frankfurt am Main, S. 179 – 211.  Google Scholar
  22. Hirschauer, Stefan/Amann, Klaus (Hg.) (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt am Main.  Google Scholar
  23. Hitzler, Ronald/Bucher, Thomas/Niederbacher, Arne (2005): Leben in Szenen. Formen jugendlicher Vergemeinschaftung heute. 2. Aufl. Wiesbaden.  Google Scholar
  24. Keller, Gabriela (2017): Sonnenstaat und Lichtgestalten. Begegnungen und Gespräche mit prägenden Figuren der Szene. In: Andreas Speit (Hg.): Reichsbürger. Die unterschätzte Gefahr. Berlin, S. 41 – 61.  Google Scholar
  25. Kretschmann, Andrea (2017): Der Laie als Präzedenzfall im Rechtsdenken Pierre Bourdieus. In: Sociologia Internationalis 55 (1), S. 79 – 108.  Google Scholar
  26. Kuhn, Oliver (2010): Spekulative Kommunikation und ihre Stigmatisierung – am Beispiel der Verschwörungstheorien: Ein Beitrag zur Soziologie des Nichtwissens. In: Zeitschrift für Soziologie 39 (2), S. 106 – 123.  Google Scholar
  27. Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) (2018): Lagebild „Reichsbürger und Selbstverwalter in Sachsen“. Dresden.  Google Scholar
  28. Luhmann, Niklas (1978): Legitimation durch Verfahren. 3. Aufl. Frankfurt am Main.  Google Scholar
  29. – (1995): Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt am Main.  Google Scholar
  30. Marshall, Peter (2010): Demanding the Impossible. A History of Anarchism. Oakland.  Google Scholar
  31. Morlok, Martin (2014): Soziologie der Verfassung. Tübingen.  Google Scholar
  32. Rathje, Jan (2017): Reichsbürger, Selbstverwalter und Souveränisten. Vom Wahn des bedrohten Deutschen. Münster.  Google Scholar
  33. Schetsche, Michael/Schmied-Knittel, Ina (Hg.) (2018): Heterodoxie. Konzepte, Traditionen, Figuren der Abweichung. Köln.  Google Scholar
  34. Schlee, Günther/Turner, Bertram (Hg.) (2008): Vergeltung. Eine interdisziplinäre Betrachtung der Rechtfertigung und Regulation von Gewalt. Frankfurt am Main/New York.  Google Scholar
  35. Schmidt-Lux, Thomas (2018a): Bürgerwehren als kollektive Akteure im Feld von Sicherheit und Recht. Eine theoretische und empirische Bestandsaufnahme. In: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung 7 (1), S. 131 – 163.  Google Scholar
  36. – (2018b): Anspruch und Glauben. Vigilantismus als Herausforderung staatlicher Legitimität. In: Pirmin Stekeler-Weithofer/Benno Zabel (Hg.): Philosophie der Republik. Tübingen, S.142 – 155.  Google Scholar
  37. Speit, Andreas (Hg.) (2017): Reichsbürger. Die unterschätzte Gefahr. Berlin.  Google Scholar
  38. Stahl, Trystan/Homburg, Heiko (2015): „Souveräne Bürger“ in den USA und deutsche „Reichsbürger“. Ein Vergleich hinsichtlich Ideologie und Gefahrenpotenzial. In: Dirk Wilking (Hg.): „Reichsbürger“. Ein Handbuch. Potsdam, S. 203 – 224.  Google Scholar
  39. Teubner, Gunther (2011): Das Projekt der Verfassungssoziologie: Irritationen des nationalstaatlichen Konstitutionalismus. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 32 (2), S. 189 – 204.  Google Scholar
  40. Vollmer, Andreas M. (2018): Reichsbürger und Selbstverwalter – funkelnde Sterne am Extremismus-Himmel. In: Sebastian Liebold u. a. (Hg.): Demokratie in unruhigen Zeiten. Baden-Baden, 241 – 250.  Google Scholar
  41. Weber, Max (1972): Wirtschaft und Gesellschaft. 5. rev. Aufl. Tübingen.  Google Scholar
  42. Wilking, Dirk (Hg.) (2015): „Reichsbürger“. Ein Handbuch. Potsdam.  Google Scholar
  43. BT-Drs. 19/7844. URL: https://kleineanfragen.de/bundestag/19/7844-gefahrenpotential-der-reichsbuerger-szene, letzter Zugriff: 09. 05. 2019.  Google Scholar
  44. Hamburger Morgenpost (2018): Verfassungsschutz-Chef: „Hamburger Reichsbürger-Szene ist nur schwer einzuordnen“. URL: https://www.mopo.de/hamburg/verfassungsschutz-chef-hamburger-reichsbuerger-szene-ist-nur-schwer-einzuordnen-29507814, letzter Zugriff: 09. 05. 2019.  Google Scholar
  45. https://www.bundesrath.de, letzter Zugriff: 10. 01. 2019.  Google Scholar
  46. https://de.wikipedia.org/wiki/Adrian_Ursache, letzter Zugriff: 09. 05. 2019.  Google Scholar
  47. https://de.wikipedia.org/wiki/Polizistenmord_in_Georgensgmünd_2016, letzter Zugriff: 09. 05. 2019.  Google Scholar
  48. Ulrich, Sarah/Köditz, Kerstin (2017): „Wir stehen vor einer Blackbox“. In: Kreuzer Nr. 9, S. 16. URL: https://kreuzer-leipzig.de/epaper_uploads/kreuzer_09-2017/#16, letzter Zugriff: 09. 05. 2019.  Google Scholar
  49. https://yorkshiredevolution.co.uk/constitution.html, letzter Zugriff: 19. 08. 2019.  Google Scholar
  50. https://www.independentmercia.org, letzter Zugriff: 19. 08. 2019.  Google Scholar

Abstract

Analysen und Reportagen zur Szene der sogenannten Reichsbürger haben sich bislang vor allem auf deren Geschichte, ihre potentielle Gewalttätigkeit und grundsätzlichen Organisationsstrukturen konzentriert. Der Text unternimmt deshalb eine empirisch fundierte, kultur- und rechtssoziologisch interessierte Interpretation des Selbstverständnisses und der Programmatik der Reichsbürger. Dazu wird das analytische Konzept von „Räumen eigenen Rechts“ entwickelt, das Gruppen wie die Reichsbürger zu verstehen erlaubt. In den Blick kommen mit diesem Konzept jeweils Akteure, die normativ-rechtliche Ordnungen zu etablieren versuchen, die jenseits von oder in Konflikt mit staatlichem Recht stehen. Beispiele dafür finden sich in Deutschland, aber mit den Sovereign Citizens auch in den USA.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Thomas Schmidt-Lux: Räume eigenen Rechts. Reichsbürger zwischen Autonomie und Monarchie 1
I. Einleitung 1
II. Reichsbürger in Deutschland 4
III. Differenzierungen 6
IV. Das Recht der Reichsbürger 9
V. Räume eigenen Rechts 1
VI. Exkurs: Sovereign Citizens 1
VII. Fazit 1
Literatur 2
Onlinequellen 2
Verfassungen von separatistischen Gruppen 2
Zusammenfassung 2
Abstract 2