Menu Expand

Wie krisenfest ist die Verschuldung des Privatsektors im Euroraum? Entwicklung und Struktur der privaten Verschuldung seit Krisenausbruch und ihre wirtschaftspolitischen Implikationen

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Rupprecht, M., Wohlmann, M. Wie krisenfest ist die Verschuldung des Privatsektors im Euroraum? Entwicklung und Struktur der privaten Verschuldung seit Krisenausbruch und ihre wirtschaftspolitischen Implikationen. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 88(4), 115-132. https://doi.org/10.3790/vjh.88.4.115
Rupprecht, Manuel and Wohlmann, Monika "Wie krisenfest ist die Verschuldung des Privatsektors im Euroraum? Entwicklung und Struktur der privaten Verschuldung seit Krisenausbruch und ihre wirtschaftspolitischen Implikationen" Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 88.4, , 115-132. https://doi.org/10.3790/vjh.88.4.115
Rupprecht, Manuel/Wohlmann, Monika: Wie krisenfest ist die Verschuldung des Privatsektors im Euroraum? Entwicklung und Struktur der privaten Verschuldung seit Krisenausbruch und ihre wirtschaftspolitischen Implikationen, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, vol. 88, iss. 4, 115-132, [online] https://doi.org/10.3790/vjh.88.4.115

Format

Wie krisenfest ist die Verschuldung des Privatsektors im Euroraum? Entwicklung und Struktur der privaten Verschuldung seit Krisenausbruch und ihre wirtschaftspolitischen Implikationen

Rupprecht, Manuel | Wohlmann, Monika

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 88 (2019), Iss. 4 : pp. 115–132

Additional Information

Article Details

Author Details

Manuel Rupprecht, Fachhochschule Münster, E-Mail: manuel.rupprecht@fh-muenster.de

Monika Wohlmann, FOM Hochschule Düsseldorf, E-Mail: monika.wohlmann@fom.de

References

  1. Allen, Franklin und Douglas Gale (2002): Financial Contagion. Journal of Political Economy, 108 (1), 1 – 33.  Google Scholar
  2. Altavilla, Carlo, Matthieu Darracq Paries und Giulio Nicoletti (2015): Loan Supply, Credit Markets and the Euro Area Financial Crisis. ECB Working Paper Nr. 1861.  Google Scholar
  3. Bech, Morton L., Leonardo Gambarcorta und Enisse Kharroubi (2014): Monetary Policy in a Downturn: Are Financial Crises Special? International Finance, 17 (1), 99–119.  Google Scholar
  4. Bridges, Jonathan, David Gregory, Mette Nielsen, Silvia Pezzini, Amar Radia und Marco Spaltro (2014): The Impact of Capital Requirements on Bank Lending. Bank of England Working Paper Nr. 486.  Google Scholar
  5. Campbell, John und Joao Cocco (2003): Household risk management and optimal mortgage choice. The Quarterly Journal of Economics, 118 (4), 1449 – 1494.  Google Scholar
  6. Cappelletti, Giuseppe, Aurea Ponte Marques, Paolo Varraso, Zymantas Budrys und Jonas Peeters (2019): Impact of Higher Capital Buffers on Banks’ Lending and Risk-taking: Evidence from the Euro Area Experiments. ECB Working Paper Nr. 2292.  Google Scholar
  7. Carbo-Valverde, Santiago, Francisco Rodríguez-Fernández und Gregory F. Udell (2016): Trade Credit, the Financial Crisis, and SME Access to Finance. Journal of Money, Credit and Banking, 48 (1), 113 – 143.  Google Scholar
  8. Deutsche Bundesbank (2017): Der Markt für Unternehmensanleihen im Niedrigzinsumfeld. Monatsbericht Juli, 17 – 33.  Google Scholar
  9. Deutsche Bundesbank (2018a): Entwicklung der Unternehmensfinanzierung im Euroraum seit der Finanz- und Wirtschaftskrise. Monatsbericht Januar, 57 – 76.  Google Scholar
  10. Deutsche Bundesbank (2018b): Ertragslage und Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen im Jahr 2017. Monatsbericht Dezember, 33 – 46.  Google Scholar
  11. Doyle, Nicola, Lieven Hermans, Philippe Molitor und Christian Weistroffer (2016): Shadow banking in the euro area: risks and vulnerabilities in the investment fund sector, ECB Occasional Paper Nr. 174.  Google Scholar
  12. Eggertsson, Gauti B. und Paul Krugman (2012): Debt Deleveraging, and the Liquidity Trap: A Fisher-Minsky-Koo Approach. Quarterly Journal of Economics, 127 (3), 1469–1513.  Google Scholar
  13. Europäische Kommission (2018): Alert Mechanism Report 2018. Brüssel.  Google Scholar
  14. Europäische Kommission (2019): Kapitalmarktunion – Plan zur Mobilisierung von Finanztiteln für Europas Wachstum. https://ec.europa.eu/info/business-economy-euro/growth-and-investment/capital-markets-union_de (abgerufen am 26. 07. 2019).  Google Scholar
  15. Europäische Zentralbank (laufende Jahrgänge): Euro Area Bank Lending Survey. https://www.ecb.europa.eu/stats/ecb_surveys/bank_lending_survey/html/index.en.html (abgerufen am 03. 07. 2019).  Google Scholar
  16. Europäische Zentralbank (2012): Financial Stability Review June 2012, Frankfurt am Main.  Google Scholar
  17. Financial Stability Board (2019): Global Monitoring Report on Non-Bank Financial Intermediation 2018. Basel.  Google Scholar
  18. Grjebine, Thomas, Urszula Szczerbowicz und Fabien Tripier (2018): Corporate Debt Structure and Economic Recoveries. European Economic Review, 101 (1), 77 – 100.  Google Scholar
  19. Hagemann, Daniel und Monika Wohlmann (2017): Der Transmissionsmechanismus der Geldpolitik. Wirtschaftsdienst 97 (3), 213 – 218.  Google Scholar
  20. Hennesey, Christopher A. (2004): Tobin’s Q, Debt Overhang and Investment. Journal of Finance, 59 (4), 1717 – 1742.  Google Scholar
  21. Internationaler Währungsfonds (2019): Financial Soundness Indicators Compilation Guide – Prepublication Draft. Washington.  Google Scholar
  22. Martins, Antonio M., Ana P. Serra, Francisco V. Martins und Simon Stevenson (2019): Residential Property Loans and Bank Performance during Property Price Booms: Evidence from Europe. Annals of Economics & Finance, 20 (1), 247 – 295.  Google Scholar
  23. OECD (2017): Resilience in a Time of High Debt. OECD Economic Outlook, 2017 (2), 55 – 91.  Google Scholar
  24. Rodriguez-Palenzuela, Diego, Manuel Rupprecht und die Task Force of the Monetary Policy Committee of the ESCB (2013): Corporate Finance and Economic Activity in the Euro Area. ECB Occasional Paper Nr. 151.  Google Scholar
  25. Rupprecht, Manuel (2017): Der Transmissionsmechanismus der Geldpolitik – eine Ergänzung. Wirtschaftsdienst, 97 (9), 670 – 675.  Google Scholar
  26. Tarullo, Daniel (2019): Financial Regulation: Still Unsettled a Decade After the Crisis. Journal of Economic Perspectives, 33 (1), 61 – 80.  Google Scholar
  27. Task Force of the Monetary Policy Committee of the European System of Central Banks (2009): Housing Finance in the Euro Area, ECB Occasional Paper Nr. 101.  Google Scholar
  28. Zabai, Anna (2017): Household Debt: Recent Developments and Challenges. BIS Quarterly Review, December, 39 – 54.  Google Scholar

Abstract

Zusammenfassung: Zu hohe Schulden der privaten Haushalte und Unternehmen haben maßgeblich zum Ausbruch und Verlauf der Finanzkrise beigetragen. Um eine Wiederholung zu vermeiden, wird die private Verschuldung inzwischen überwacht. Betrachtet wird dabei primär die Schuldenhöhe. Ihre Struktur (d. h. Instrumente, Laufzeiten, Gläubiger) wird dagegen meist vernachlässigt, obwohl sie hinsichtlich der gesamtwirtschaftlichen Implikationen der Verschuldung eine ähnliche Bedeutung hat.

Vor diesem Hintergrund analysiert der Beitrag die Struktur der privaten Verschuldung auf makroökonomischer Ebene in den vier großen Ländern des Euroraums sowie im Euroraum insgesamt seit Krisenbeginn. Im Ergebnis zeigen sich überall spürbare Veränderungen in der Schuldenstruktur. Für Unternehmen spielen bspw. Anleihen als Instrument und Schattenbanken als Gläubiger inzwischen eine deutlich größere Rolle als noch zu Krisenbeginn, während die Verbindung zwischen Haushalten und Banken über langfristige Kredite noch enger geworden ist. Die Ergebnisse unterstreichen u. a. die Bedeutung einer adäquaten Regulierung des gesamten Finanzsektors sowie die Relevanz bereits begonnener politischer Vorhaben (bspw. Stärkung der Bankensystemstabilität).