Menu Expand

Agiles Management in digitalen Geschäftsmodellen – ein empirischer Vergleich

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Becker, W., Feichtinger, C., Adamowski, B. Agiles Management in digitalen Geschäftsmodellen – ein empirischer Vergleich. Der Betriebswirt, 60(4), 33-37. https://doi.org/10.3790/dbw.60.4.33
Becker, Wolfgang; Feichtinger, Christoph and Adamowski, Beate "Agiles Management in digitalen Geschäftsmodellen – ein empirischer Vergleich" Der Betriebswirt 60.4, , 33-37. https://doi.org/10.3790/dbw.60.4.33
Becker, Wolfgang/Feichtinger, Christoph/Adamowski, Beate: Agiles Management in digitalen Geschäftsmodellen – ein empirischer Vergleich, in: Der Betriebswirt, vol. 60, iss. 4, 33-37, [online] https://doi.org/10.3790/dbw.60.4.33

Format

Agiles Management in digitalen Geschäftsmodellen – ein empirischer Vergleich

Becker, Wolfgang | Feichtinger, Christoph | Adamowski, Beate

Der Betriebswirt, Vol. 60 (2019), Iss. 4 : pp. 33–37

2 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker – Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Direktoriumsmitglied im Kompetenzzemtrum Geschäftsmodelle in der digitalen Welt an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, eine Kooperation mit der Fraunhofer-Ges

Christoph Feichtinger, M.Sc.– Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für BWL, insbes. Unternehmensführung und Controlling an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Beate Adamowski, M.Sc.– studierte Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung und Controlling an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Im Rahmen ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich mit den Themen agiles Management und digitale

Cited By

  1. Agilität im Mittelstand – eine empirische Untersuchung

    Becker, Wolfgang | Feichtinger, Christoph | Langer, Johanna

    Der Betriebswirt, Vol. 62 (2021), Iss. 4 P.251

    https://doi.org/10.3790/dbw.62.4.251 [Citations: 0]
  2. Agiles Management in der Unternehmensführung – eine empirische Untersuchung

    Becker, Wolfgang | Feichtinger, Christoph | Betz, Lukas

    Der Betriebswirt, Vol. 61 (2020), Iss. 2 P.103

    https://doi.org/10.3790/dbw.61.2.103 [Citations: 1]

References

  1. Berman, Saul J. (2012): Digital transformation: opportunities to create new business models, in: Strategy & Leadership, 40. Jg., Heft 2, S. 16-24.  Google Scholar
  2. Beck, Kurt (2003): Extreme Programming: Die revolutionäre Methode für Softwareentwicklung in kleinen Teams, München.  Google Scholar
  3. Becker, Wolfgang (2015): Digitalisierung von Geschäftsmodellen, Bamberg.  Google Scholar
  4. Becker, Wolfgang (2017): Unternehmensführung I (Planung, Entscheidung und Kontrolle), Bamberg.  Google Scholar
  5. Becker, Wolfgang/Ulrich, Patrick (2013): Geschäftsmodelle im Mittelstand, Stuttgart.  Google Scholar
  6. Becker, Wolfgang/Ulrich, Patrick/Botzkowski, Tim/ Eurich, Sebastian (2016): Controlling von Digitalisierungsprozessen – Veränderungstendenzen und empirische Erfahrungswerte aus dem Mittelstand, in: Obermeier, Robert (Hrsg.), Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe, S. 97-118.  Google Scholar
  7. Becker, Wolfgang/Ulrich, Patrick/Botzkowski, Tim/Eurich, Sebastian (2017): Digitalisierung von Geschäftsmodellen, in: Schallmo, Daniel/Rusnjak, Andreas/Anzengruber, Johanna/Werani, Thomas/ Jünger, Michael (Hrsg.), Digitale Transformation von Geschäftsmodellen, S. 283-309.  Google Scholar
  8. Conboy, Kieran (2009): Agility from First Principles: Reconstructing the Concept of Agility in: Information Systems Development, in: Information Systems Research, 20. Jg., Heft 3, S. 329-254.  Google Scholar
  9. Dahmardeh, Nazar/Banihashemi, Seyyed A. (2010): Organizatinal Agility and Agile Manufacturing, in: European Journal of Economics, Finance and Administrative Sciences, 1. Jg., Heft 27, S. 178-184.  Google Scholar
  10. Deeken, Michael/Fuchs, Tobias (2018): Agiles Management als Antwort auf die Herausforderungen der Digitalisierung. Praktische Erkenntnisse und Gestaltungshinweise für die Bankenbranche, Wiesbaden.  Google Scholar
  11. Förster, Kerstin/Wendler, Roy (2012): Theorien und Konzepte zu Agilität in Organisationen, Dresden.  Google Scholar
  12. Goll, Joachim/Hommel, Daniel (2015): Mit Scrum zum gewünschten System, Wiesbaden.  Google Scholar
  13. Gloger, Boris/Rösner, Dieter (2017): Selbstorganisation braucht Führung: Die einfachen Geheimnisse agilen Managements, 2. Aufl., München.  Google Scholar
  14. Klötzer, Christoph/Pflaum, Alexander (2019): Von der Pipeline zur Plattform – Strategische Implikationen für das Unternehmen, in: Becker, Wolfgang/ Eierle, Brigitte/Fliaster, Alexander/Ivens, Björn Sven/Leischnig, Alexander/Pflaum, Alexander/ Sucky, Eric, Geschäftsmodelle in der digitalen Welt: Strategien, Prozesse und Praxiserfahrungen, Wiesbaden; S. 57-74.  Google Scholar
  15. Kühl, Stefan (2019): Die überraschende Renaissance eines verstaubten soziologischen Konzeptes. Wie Praktiker das Wort „agil“ missverstehen, https://www.uni-bielefeld.de/soz/personen/kuehl/pdf/Working-Paper-2-2019-Die-uberraschende-Renaissance-eines-verstaubten-soziologischen-Konzeptes.pdf, 11.07.2019.  Google Scholar
  16. Krause, Oliver (2006): Performance Management. Eine Stakeholder-Nutzen-orientierte und Geschäftsprozess-basierte Methode, Wiesbaden.  Google Scholar
  17. Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, 12. Aufl., Weinheim.  Google Scholar
  18. Meinhardt, Yves (2002): Veränderungen von Geschäftsmodellen in dynamischen Industrien, aus der Biotech-, Pharmaindustrie und bei Businessto-consumer-Portalen, Wiesbaden.  Google Scholar
  19. Pfadenhauer, Michaela (2005): Auf gleicher Augenhöhe reden: Das Experteninterview – ein Gespräch zwischen Experten und Quasi-Experte, in: Bogner, Alexander/Littig, Beate/Wolfgang, Menz (Hrsg.), Das Experteninterview: Theorie, Methode, Anwendung, 2. Aufl., Wiesbaden; S. 113-130.  Google Scholar
  20. Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika (2009): Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch, 2. Aufl., München.  Google Scholar
  21. Schneider, Dieter (1997): Betriebswirtschaftslehre– Band 3: Theorie der Unternehmung, München.  Google Scholar
  22. Schweitzer, Marcell (2000): Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre, in: Bea, Franz Xaver/ Schweitzer, Marcell (Hrsg.), Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Band 1, S. 23-79.  Google Scholar
  23. Veit, Daniel/Clemons, Eric/Benlian, Alexander/ Buxmann, Pete/Hess, Thomas/Kundisch, Dennis/ Leimeister, Jan M./Loos, Peter/Spann, Martin (2014): Business Models: An Information Systems Research Agenda, in: Business & Information Systems Engineering, 56. Jg., S. 45-54.  Google Scholar
  24. Wirtz, Bernd W. (2010): Business Model Management – Design – Instrumente – Erfolgsfaktoren von Geschäftsmodellen, Wiesbaden.  Google Scholar
  25. Worley, Christopher/Lawler, Edward (2010): Agility and Organization Design: A Diagnostic Framework, https://ceo.usc.edu/files/2016/10/2009_12-g09-12-Agility_Org_Design.pdf, 11.07.2019.  Google Scholar

Abstract

Agile management is currently being discussed extensively both in business and in science. Companies have been subject to ever increasing competitive pressure for several years. Here the agile management should help. In the following, the topic "Agile Management in Digital Business Models" will be considered in particular.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Wolfgang Becker, Christoph Feichtinger, Beate Adamowski: Agiles Management in digitalenGeschäftsmodellen – ein empirischer Vergleich 33
1. Einleitung 33
2. Agilität und agiles Management 33
2.1 Begriffsklärung 33
2.2 Überblick über agile Management-Methoden 34
Scrum 34
Kanban 34
Extreme Programming (XP) 34
3. Geschäftsmodell 35
3.1 Begriffsklärung 35
3.2 Besonderheiten digitales Geschäftsmodell 35
4. Empirische Untersuchung zu agilem Management in digitalen Geschäftsmodellen 35
4.1 Methodisches Vorgehen 35
4.2 Empirische Befunde 35
Begriffsverständnis 35
Treiber der Agilität 35
Einsatz agile Methoden 36
Herausforderungen desagilen Managements 36
Unterstützung des agilen Managements bei der Transformation von traditionellen Geschäftsmodellen 36
Notwendigkeit des agilen Managements bei digitalen Geschäftsmodellen 36
5. Fazit und Ausblick 37
Literatur 37