Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Volkmar, C. Niederadlige Kirchenherrschaft als Forschungsproblem. Zeitschrift für Historische Forschung, 46(4), 615-640. https://doi.org/10.3790/zhf.46.4.615
Volkmar, Christoph "Niederadlige Kirchenherrschaft als Forschungsproblem" Zeitschrift für Historische Forschung 46.4, , 615-640. https://doi.org/10.3790/zhf.46.4.615
Volkmar, Christoph: Niederadlige Kirchenherrschaft als Forschungsproblem, in: Zeitschrift für Historische Forschung, vol. 46, iss. 4, 615-640, [online] https://doi.org/10.3790/zhf.46.4.615

Format

Niederadlige Kirchenherrschaft als Forschungsproblem

Volkmar, Christoph

Zeitschrift für Historische Forschung, Vol. 46 (2019), Iss. 4 : pp. 615–640

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Christoph Volkmar, Magdeburg / Leipzig

References

  1. Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 – 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung, Bd. 1: 1513 – 1517, hrsg. v. Armin Kohnle / Manfred Rudersdorf, bearb. v. Stefan Michel / Beate Kusche / Ulrike Ludwig, Leipzig 2017.  Google Scholar
  2. Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, Bd. 3: Die Mark Brandenburg, die Markgrafenthümer Ober-Lausitz und Nieder-Lausitz, Schlesien, hrsg. v. Emil Sehling, Leipzig 1909.  Google Scholar
  3. Kurbrandenburgische Patronats- und Gemeindeordnung von 1558, Corpus Constitutionum Marchicarum, Teil 1, Abt. 1, Halle / Berlin 1736 (URL: http://web-archiv.staatsbibliothek-berlin.de/altedrucke.staatsbibliothek-berlin.de/Rechtsquellen/index.htm [2011 – 06 – 07]), Sp. 273 – 340; ebenso in: Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, Bd. 3: Die Mark Brandenburg, die Markgrafenthümer Ober-Lausitz und Nieder-Lausitz, Schlesien, hrsg. v. Emil Sehling, Leipzig 1909, 90 – 94.  Google Scholar
  4. Kurbrandenburgische Visitations- und Konsistorialordnung von 1573, Corpus Constitutionum Marchicarum, Teil 1, Abt. 1, Halle / Berlin 1736 (URL: http://web-archiv.staatsbibliothek-berlin.de/altedrucke.staatsbibliothek-berlin.de/Rechtsquellen/index.htm [2011 – 06 – 07]), Sp. 273 – 340; ebenso in: Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, Bd. 3: Die Mark Brandenburg, die Markgrafenthümer Ober-Lausitz und Nieder-Lausitz, Schlesien, hrsg. v. Emil Sehling, Leipzig 1909, 105 – 114.  Google Scholar
  5. Luther, Martin, An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung (1520), in: D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe, Bd. 6, Weimar 1888, 404 – 469.  Google Scholar
  6. Luther, Martin, Von der Freiheit eines Christenmenschen, hrsg. u. komm. v. Jan Kingreen, Tübingen 2017.  Google Scholar
  7. Schoppius, Andreas, Gruendtliche vnd richtige || Antwort auff die Frage:|| Ob eine gantze || Christliche Gemein / vnd || ein jeder Christ in sonderheit / || von Gottes wegen recht vñ macht || habe / allerley Lere zu vrtheilen vnd zu || richten / dawider jetziger zeit aber || mal von etlichen Klueglin=||gen gestrieten vnd ge=||handelt wird.|| durch || M. Andream Schoppium.||, Eisleben: Andreas Petri 1570 (VD 16 S 3870), benutztes Exemplar: Alvenslebensche Bibliothek, Hundisburg, Alv. Ba 128 [4].  Google Scholar
  8. Spangenberg, Cyriakus, Adels-Spiegel […], Teil 1, Schmalkalden: Michel Schmück 1591 (VD 16 S 7472); Teil 2, Schmalkalden: Michel Schmück 1594 (VD 16 S 7473).  Google Scholar
  9. Stralsunder Kirchen- und Schulordnung, 5. November 1525, in: Die Stralsunder Kirchen- und Schulordnung von 1525 hrsg. v. Dirk Schleinert (Beiträge zur Kirchen-, Kunst- und Landesgeschichte Pommerns, 20), Schwerin 2017, 93 – 102.  Google Scholar
  10. Verhandlung einer geistlichen Kommission gegen Pfarrer Johann Krickau d. J., Erxleben, 15. August 1575, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, H 66 Gutsarchiv Erxleben II, Nr. 3129, fol. 1; 5.  Google Scholar
  11. Werminghoff, Albert, Die Epistola de miseria curatorum seu plebanorum, in: Archiv für Reformationsgeschichte 13 (1916), 200 – 227.  Google Scholar
  12. Alvensleben, Reimar von, Die Rückführung der Alvenslebenschen Bibliothek in ihre Heimatregion, in: Sachsen und Anhalt 28 (2016), 235 – 264.  Google Scholar
  13. Andermann, Kurt, Ritterschaft und Konfession. Beobachtungen zu einem alten Thema, in: Zwischen Stagnation und Innovation. Landsässiger Adel und Reichsritterschaft im 17. und 18. Jahrhundert, hrsg. v. dems. / Sönke Lorenz (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 56), Ostfildern 2005, 93 – 104.  Google Scholar
  14. Arndt, Georg, Das Kirchenpatronat in Thüringen (Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde. Neue Folge, Beiheft 10), Jena 1927.  Google Scholar
  15. Arndt, Georg, Die Pfarrbesetzung im Fürstentum Halberstadt, in: Zeitschrift des Vereins für Kirchengeschichte in der Provinz Sachsen 4 (1907) 204 – 262; 5 (1908) 19 – 52, 186 – 222; 6 (1909) 91 – 124, 181 – 211; 7 (1910) 108 – 125, 216 – 244; 8 (1911) 119 – 127, 225 – 244; 9 (1912) 92 – 114, 207 – 225; 10 (1913) 42 – 51, 158 – 169.  Google Scholar
  16. Arndt, Georg, Das Pfarrwahlrecht im Fürstentum Halberstadt, in: Zeitschrift des Vereins für Kirchengeschichte in der Provinz Sachsen 3 (1906), 1 – 30.  Google Scholar
  17. Arndt, Georg, Zur Geschichte des Kirchenpatronats in der Provinz Sachsen, Prenzlau 1923.  Google Scholar
  18. Asch, Ronald G., Religiöse Selbstinszenierung im Zeitalter der Glaubenskriege. Adel und Konfession in Westeuropa, in: Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 125 (2005), 67 – 100.  Google Scholar
  19. Ballerstedt, Maren / Gabriele Köster / Cornelia Poenicke (Hrsg.), Magdeburg und die Reformation, Teil 1: Eine Stadt folgt Martin Luther (Magdeburger Schriften, 7), Halle 2016.  Google Scholar
  20. Beyer, Michael, Die Neuordnung des Kirchenguts, in: Das Jahrhundert der Reformation in Sachsen. Festgabe zum 450jährigen Bestehen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, hrsg. v. Helmar Junghans, Berlin 1989, 91 – 112.  Google Scholar
  21. Blaha, Dagmar / Christopher Spehr (Hrsg.), Reformation vor Ort. Zum Quellenwert von Visitationsprotokollen (Veröffentlichungen der staatlichen Archivverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt, Reihe A: Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, 21; Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg, 29; Schriften des Thüringischen Hauptstaatsarchivs Weimar, 7), Leipzig 2016.  Google Scholar
  22. Blaschke, Karlheinz, Wechselwirkungen zwischen der Reformation und dem Aufbau des Territorialstaates, in: ders., Beiträge zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte Sachsens. Ausgewählte Aufsätze, hrsg. v. Uwe Schirmer / André Thieme (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, 5), Leipzig 2002, 435 – 452; zuerst in: Der Staat 9 (1970), 347 – 364.  Google Scholar
  23. Blickle, Peter, Gemeindereformation. Die Menschen des 16. Jahrhunderts auf dem Weg zum Heil, München 1985.  Google Scholar
  24. Brecht, Martin, Martin Luther, Bd. 2: Ordnung und Abgrenzung der Reformation 1521 – 1532, Stuttgart 1986.  Google Scholar
  25. Bünz, Enno, „Die Kirche im Dorf lassen …“. Formen der Kommunikation im spätmittelalterlichen Niederkirchenwesen, in: Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne, hrsg. v. Werner Rösener (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 156), Göttingen 2000, 77 – 167.  Google Scholar
  26. Bünz, Enno, Die mittelalterliche Pfarrei. Ausgewählte Studien zum 13.–16. Jahrhundert (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 96), Tübingen 2017.  Google Scholar
  27. Bünz, Enno / Gerhard Fouquet (Hrsg.), Die Pfarrei im späten Mittelalter (Vorträge und Forschungen, 77), Ostfildern 2013.  Google Scholar
  28. Butt, Arne‚ „Wir sehen nicht gerne unordnung“. Protestantische Kirchenleitungsmodelle und Ordnungsprinzipien in Konsistorialordnungen des 16. Jahrhunderts, in: Gute Ordnung. Ordnungsmodelle und Ordnungsvorstellungen in der Reformationszeit, hrsg. v. Irene Dingel / Armin Kohnle (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 25), Leipzig 2014, 49 – 64.  Google Scholar
  29. Carl, Horst, „Wider die Verächter und Lästerer dieses Ehrenstandes“. Cyriakus Spangenberg als Verteidiger und Kritiker des Adels, in: Reformatoren im Mansfelder Land. Erasmus Sarcerius und Cyriakus Spangenberg, hrsg. v. Stefan Rhein / Günther Wartenberg (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, 4), Leipzig 2006, 135 – 154.  Google Scholar
  30. Eberhard, Winfried, Voraussetzungen und strukturelle Grundlagen der Konfessionalisierung in Ostmitteleuropa, in: Konfessionalisierung in Ostmitteleuropa. Wirkungen des religiösen Wandels im 16. und 17. Jahrhundert in Staat, Gesellschaft und Kultur, hrsg. v. Joachim Bahlcke / Arno Strohmeyer, Stuttgart 1999, 89 – 103.  Google Scholar
  31. Eckhardt, Wilhelm A., Zum Patronatsrecht in Hessen. Patronatskirchen der Schencken zu Schweinsberg, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 101 (2015), 177 – 216.  Google Scholar
  32. Enders, Lieselott, Die Altmark. Geschichte einer kurmärkischen Landschaft in der Frühneuzeit (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, 56), Berlin 2008.  Google Scholar
  33. Feine, Hans E., Kirchliche Rechtsgeschichte, Bd. 1: Die Katholische Kirche, 2. Aufl., Weimar 1954.  Google Scholar
  34. Flurschütz Da Cruz, Andreas, Zwischen Füchsen und Wölfen. Konfession, Klientel und Konflikte in der fränkischen Reichsritterschaft nach dem Westfälischen Frieden (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven, 29), Konstanz / München 2014.  Google Scholar
  35. Freitag, Werner, Konfliktfelder und Konfliktparteien im Prozess der lutherischen und reformierten Konfessionalisierung – das Fürstentum Anhalt und die Hochstifte Halberstadt und Magdeburg im 16. Jahrhundert, in: Archiv für Reformationsgeschichte 92 (2001), 165 – 194.  Google Scholar
  36. Gillner, Bastian, Freie Herren – Freie Religion. Der Adel des Oberstifts Münster zwischen konfessionellem Konflikt und staatlicher Verdichtung 1500 bis 1700 (Westfalen in der Vormoderne, 8), Münster 2011.  Google Scholar
  37. Göse, Frank, Die kurmärkischen Stände in der Reformationsbewegung. Motive, Akteure, Bilanz, in: Reformationen vor Ort. Christlicher Glaube und konfessionelle Kultur in Brandenburg und Sachsen im 16. Jahrhundert, hrsg. v. Enno Bünz / Heinz-Dieter Heimann / Klaus Neitmann (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, 20), Berlin 2017, 35 – 54.  Google Scholar
  38. Hahn, Peter-Michael, Fürstliche Territorialhoheit und lokale Adelsgewalt. Die herrschaftliche Durchdringung des ländlichen Raumes zwischen Elbe und Aller (1300 – 1700) (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 72), Berlin / New York 1989.  Google Scholar
  39. Hamm, Berndt, Der frühe Luther, Etappen reformatorischer Neuorientierung, Tübingen 2010.  Google Scholar
  40. Hashagen, Justus, Staat und Kirche vor der Reformation. Eine Untersuchung der vorreformatorischen Bedeutung des Laieneinflusses in der Kirche, Essen 1931.  Google Scholar
  41. Hertel, Gustav / Friedrich Hülße, Friedrich Wilhelm Hoffmanns Geschichte der Stadt Magdeburg, neu bearbeitet, 2 Bde., Magdeburg 1885.  Google Scholar
  42. Hinschius, Paul, Das Kirchenrecht der Katholiken und Protestanten in Deutschland, Bd. 1 – 6: System des katholischen Kirchenrechts mit besonderer Rücksicht auf Deutschland, Berlin 1869 – 1897.  Google Scholar
  43. Jendorff, Alexander, Adeliges Selbstverständnis, politische Teilhabe und protestantische Konfession im katholischen Territorium. Die Familie von Wintzingerode, der landsässige Adel und die kurfürstlich-mainzische Herrschaft auf dem Eichsfeld, in: Adelslandschaft Mitteldeutschland. Die Rolle des landsässigen Adels in der mitteldeutschen Geschichte (15.–18. Jahrhundert), hrsg. v. Enno Bünz / Ulrike Höroldt / Christoph Volkmar (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, 49; Veröffentlichungen der staatlichen Archivverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt. Reihe A: Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, 22), Leipzig 2016, 239 – 284.  Google Scholar
  44. Jendorff, Alexander, Eigenmacht und Eigensinn. Zum Verhältnis von Kollektivität und Individualität im alteuropäischen Adel, in: Historische Zeitschrift 292 (2011), 613 – 644.  Google Scholar
  45. Jendorff, Alexander, Eigensinn in geschwinden Zeiten. Adeliges Selbstverständnis und adeliges Handeln in den strukturellen Veränderungsprozessen vom 14. bis zum 18. Jahrhundert, in: Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 131 (2011), 215 – 261.  Google Scholar
  46. Jendorff, Alexander, Heroen oder Verräter des Gotteswortes? Eine kritische Bestandsaufnahme des Verhältnisses zwischen Reformationsgeschichte und Adelsgeschichte, in: Lutherjahrbuch 82 (2015), 106 – 147.  Google Scholar
  47. Kaufmann, Thomas, An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung (Kommentare zu den Schriften Luthers, 3), Tübingen 2014.  Google Scholar
  48. Kaufmann, Thomas, Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede. Kirchengeschichtliche Studien zur lutherischen Konfessionskultur (Beiträge zur historischen Theologie, 104), Tübingen 1998.  Google Scholar
  49. Kaufmann, Thomas, Das Ende der Reformation. Magdeburgs „Herrgotts Kanzlei“ (1548 – 1551/52) (Beiträge zur historischen Theologie, 123), Tübingen 2003.  Google Scholar
  50. Kaufmann, Thomas, Konfession und Kultur. Lutherischer Protestantismus in der zweiten Hälfte des Reformationsjahrhunderts (Spätmittelalter und Reformation. Neue Reihe, 29), Tübingen 2006.  Google Scholar
  51. Kohnle, Armin, Die Herren von Lindenau und die frühe Reformation, in: Adlige Lebenswelten in Sachsen. Kommentierte Bild- und Schriftquellen, hrsg. v. Martina Schattkowsky, Köln / Weimar / Wien 2013, 320 – 326.  Google Scholar
  52. Köster, Gabriele / Cornelia Poenicke / Christoph Volkmar (Hrsg.), Magdeburg und die Reformation, Teil 2: Von der Hochburg des Luthertums zum Erinnerungsort (Magdeburger Schriften, 8), Halle 2017.  Google Scholar
  53. Krentz, Natalie, Ritualwandel und Deutungshoheit. Die frühe Reformation in der Residenzstadt Wittenberg (1500 – 1533) (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 74), Tübingen 2014.  Google Scholar
  54. Krogel, Wolfgang, Grundlinien des neuzeitlichen Kirchenpatronats in der Mark Brandenburg, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 64 (2003), 67 – 85.  Google Scholar
  55. Krumwiede, Hans-Walter, Zur Entstehung des landesherrlichen Kirchenregiments in Kursachsen und Braunschweig-Wolfenbüttel (Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens, 16), Göttingen 1967.  Google Scholar
  56. Lütge, Friedrich, Die mitteldeutsche Grundherrschaft und ihre Auflösung (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte, 4), 2. Aufl., Stuttgart 1957.  Google Scholar
  57. Moeller, Bernd, Reichsstadt und Reformation, Neue Ausgabe, hrsg. v. Thomas Kaufmann, Tübingen 2011.  Google Scholar
  58. Müller, Harald, Die Pfarrei im Normengefüge der mittelalterlichen Kirche, in: Die Pfarrei im späten Mittelalter, hrsg. v. Enno Bünz / Gerhard Fouquet (Vorträge und Forschungen, 77), Ostfildern 2013, 61 – 96.  Google Scholar
  59. Neumaier, Helmut, Territorium und ius circa sacra. Die spätmittelalterlichen Priestereide in der Grafschaft Hohenlohe, in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 82 (1982), 5 – 37.  Google Scholar
  60. Peters, Jan, Märkische Lebenswelten. Gesellschaftsgeschichte der Herrschaft Plattenburg-Wilsnack, Prignitz 1550 – 1800 (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, 53), Berlin 2007.  Google Scholar
  61. Petke, Wolfgang, Die Pfarrei. Ein Institut von langer Dauer als Forschungsaufgabe, in: Klerus, Kirche und Frömmigkeit im spätmittelalterlichen Schleswig-Holstein, hrsg. v. Enno Bünz / Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, 41), Neumünster 2006, 17 – 49.  Google Scholar
  62. Pettegree, Andrew, Confessionalization in North Western Europe, in: Konfessionalisierung in Ostmitteleuropa. Wirkungen des religiösen Wandels im 16. und 17. Jahrhundert in Staat, Gesellschaft und Kultur, hrsg. v. Joachim Bahlcke / Arno Strohmeyer, Stuttgart 1999, 105 – 120.  Google Scholar
  63. Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen, 10 Bde., Leipzig 2003 – 2009.  Google Scholar
  64. Pohlig, Matthias, Jubiläumsliteratur? Zum Stand der Reformationsforschung im Jahr 2017, in: Zeitschrift für Historische Forschung 44 (2017), 213 – 274.  Google Scholar
  65. Press, Volker, Adel, Reich und Reformation, in: Stadtbürgertum und Adel in der Reformation. Studien zur Sozialgeschichte der Reformation in England und Deutschland, hrsg. v. Wolfgang J. Mommsen (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London, 5), Stuttgart 1979, 330 – 383.  Google Scholar
  66. Reinhard, Wolfgang, Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart, 3. Aufl., München 2002.  Google Scholar
  67. Reinhard, Wolfgang / Heinz Schilling (Hrsg.), Die katholische Konfessionalisierung. Wissenschaftliches Symposion der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum und des Vereins für Reformationsgeschichte (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, 198), Gütersloh 1995.  Google Scholar
  68. Rhein, Stefan / Günther Wartenberg (Hrsg.), Reformatoren im Mansfelder Land. Erasmus Sarcerius und Cyriakus Spangenberg (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, 4), Leipzig 2006.  Google Scholar
  69. Rösener, Werner, Adelsherrschaft als kulturhistorisches Phänomen. Paternalismus, Herrschaftssymbolik und Adelskritik, in: Historische Zeitschrift 268 (1999), 1 – 33.  Google Scholar
  70. Rublack, Hans-Christoph, „Der wohlgeplagte Priester“. Vom Selbstverständnis lutherischer Geistlichkeit im Zeitalter der Orthodoxie, in: Zeitschrift für Historische Forschung 16 (1989), 1 – 30.  Google Scholar
  71. Rublack, Hans-Christoph (Hrsg.), Die lutherische Konfessionalisierung in Deutschland (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, 197), Gütersloh 1992.  Google Scholar
  72. Schattkowsky, Martina, Adel und Reformation. Grundherrschaftliches Engagement zur Konfessionsbildung im ländlichen Raum, in: Perspektiven der Reformationsforschung in Sachsen. Ehrenkolloquium zum 80. Geburtstag von Karlheinz Blaschke, hrsg. v. Winfried Müller (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, 12), Dresden 2008, 125 – 133.  Google Scholar
  73. Schilling, Heinz, Alteuropäischer Stadtrepublikanismus in Magdeburger Perspektive, in: Sachsen und Anhalt 26 (2014), 179 – 199.  Google Scholar
  74. Schilling, Heinz (Hrsg.), Die reformierte Konfessionalisierung in Deutschland. Das Problem der „Zweiten Reformation“. Wissenschaftliches Symposion des Vereins für Reformationsgeschichte (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, 195), Gütersloh 1986.  Google Scholar
  75. Schindling, Anton, Konfessionalisierung und Grenzen von Konfessionalisierbarkeit, in: Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und der Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500 – 1650, Bd. 7, hrsg. v. dems. / Walter Ziegler (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, 57), Münster 1997, 9 – 44.  Google Scholar
  76. Schirmer, Uwe, Landstände und Reformation. Das Beispiel Kursachsen (1523 – 543), in: Reformationen vor Ort. Christlicher Glaube und konfessionelle Kultur in Brandenburg und Sachsen im 16. Jahrhundert, hrsg. v. Enno Bünz / Heinz-Dieter Heimann / Klaus Neitmann (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, 20), Berlin 2017, 55 – 77.  Google Scholar
  77. Schmidt, Heinrich R., Sozialdisziplinierung? Ein Plädoyer für das Ende des Etatismus in der Konfessionalisierungsforschung, in: Historische Zeitschrift 265 (1997), 639 – 682.  Google Scholar
  78. Scholz, Michael, Die altmärkischen Klöster im Jahrhundert der Reformation, in: Die Altmark von 1300 bis 1600. Eine Kulturregion im Spannungsfeld von Magdeburg, Lübeck und Berlin, hrsg. v. Jiri Fajt / Wilfried Franzen / Peter Knüvener, Berlin 2011, 410 – 419.  Google Scholar
  79. Scholz, Michael, Die Reformation im Hochstift Halberstadt, in: Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804 – 1648, hrsg. v. Adolf Siebrecht, Halberstadt 2006, 629 – 642.  Google Scholar
  80. Scholz, Michael, Die Reformation in den kleineren Städten und Flecken der Altmark, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 70 (2015), 51 – 68.  Google Scholar
  81. Scholz, Michael, „Städtische Volksbewegung“ oder „Fürstenreformation“? Die Reformation in den Städten der Altmark, in: Reformationen vor Ort. Christlicher Glaube und konfessionelle Kultur in Brandenburg und Sachsen im 16. Jahrhundert, hrsg. v. Enno Bünz / Heinz-Dieter Heimann / Klaus Neitmann (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, 20), Berlin 2017, 152 – 167.  Google Scholar
  82. Schrader, Franz: Magdeburg, in: Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und der Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500 – 1650, Bd. 2, hrsg. v. Anton Schindling / Walter Ziegler (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, 50), Münster 1990, 69 – 86.  Google Scholar
  83. Schubert, Ernst, Fürstenreformation. Die Realität hinter einem Vereinbarungsbegriff, in: Glaube und Macht. Theologie, Politik und Kunst im Jahrhundert der Reformation, hrsg. v. Enno Bünz / Stefan Rhein / Günther Wartenberg (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, 5), Leipzig 2005, 23 – 47.  Google Scholar
  84. Schuchard, Christiane, Brandenburgische Visitationsakten des 16. Jahrhunderts. Die Mittelmark, in: Quellen kirchlicher Provenienz. Neue Editionsvorhaben und aktuelle EDV-Projekte, hrsg. v. Helmut Flachenecker / Janusz Tandecki, Torun 2011, 215 – 228.  Google Scholar
  85. Schwanhäusser, Gertrud, Das Gesetzgebungsrecht der evangelischen Kirchen unter dem Einfluß des landesherrlichen Kirchenregiments im 16. Jahrhundert (Jus Ecclesiasticum, 5), München 1967.  Google Scholar
  86. Sehling, Emil, Geschichte der protestantischen Kirchenverfassung (Grundriß der Geschichtswissenschaft II, 8), Leipzig / Berlin 1907.  Google Scholar
  87. Sieglerschmidt, Jörn, Territorialstaat und Kirchenregiment. Studien zur Rechtsdogmatik des Kirchenpatronatsrechts im 15. und 16. Jahrhundert (Forschungen zur kirchlichen Rechtspflege und zum Kirchenrecht, 15), Köln / Wien 1987.  Google Scholar
  88. Slenczka, Ruth (Hrsg.), Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Preußen und Brandenburg. Katalog der Ausstellung im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Potsdam, Petersberg 2017.  Google Scholar
  89. Steinführer, Henning, Die Geschichte der Stadt Braunschweig im Zeitalter der Reformation. Anmerkungen zu Stand und Perspektiven der Forschung, in: Zeitschrift der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 112 (2014), 7 – 26.  Google Scholar
  90. Steinführer, Henning, Zwischen Reich und Fürstenherrschaft. Die Städte Braunschweig und Magdeburg im Ringen um ihre Selbständigkeit zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert, in: Reichsstadt als Argument, hrsg. v. Mathias Kälble / Helge Wittmann (Studien zur Reichsstadtgeschichte, 6), Petersberg 2019, 151 – 176.  Google Scholar
  91. Die Stralsunder Kirchen- und Schulordnung von 1525 (Beiträge zur Kirchen-, Kunst- und Landesgeschichte Pommerns, 20), Schwerin 2017.  Google Scholar
  92. Stutz, Ulrich, Die Eigenkirche als Element des mittelalterlich-germanischen Kirchenrechts, Berlin 1895.  Google Scholar
  93. Volkmar, Christoph, Adelsautonomie und Reformation in der Altmark, in: Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Preußen und Brandenburg. Katalog der Ausstellung im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Potsdam, hrsg. v. Ruth Slenczka, Petersberg 2017, 181 – 185.  Google Scholar
  94. Volkmar, Christoph, Adlige Patronatsherren als Gestalter reformatorischer Neuordnung in der Altmark. Das Beispiel Beetzendorf, in: Reformationen vor Ort. Christlicher Glaube und konfessionelle Kultur in Brandenburg und Sachsen im 16. Jahrhundert, hrsg. v. Enno Bünz / Heinz-Dieter Heimann / Klaus Neitmann (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, 20), Berlin 2017, 135 – 151.  Google Scholar
  95. Volkmar, Christoph, Archivalische Quellen zu Adelsbibliotheken. Das Beispiel Joachim von Alvensleben, in: Lesen. Sammeln. Bewahren. Die Bibliothek Joachims von Alvensleben (1514 – 1588) und die Erforschung frühneuzeitlicher Büchersammlungen, hrsg. v. Berthold Heinecke / Reimar von Alvensleben (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderbände, 119), Frankfurt a. M. 2016, 49 – 78.  Google Scholar
  96. Volkmar, Christoph, Die Pfarrei im Blickfeld der Obrigkeit. Aufsicht und Reform durch Bischöfe, Landesherren und Städte, in: Die Pfarrei im späten Mittelalter, hrsg. v. Enno Bünz / Gerhard Fouquet (Vorträge und Forschungen, 77), Ostfildern 2013, 97 – 130.  Google Scholar
  97. Volkmar, Christoph, Reform statt Reformation. Die Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen, 1488 – 1525 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 41), Tübingen 2008.  Google Scholar
  98. Volkmar, Christoph, Die Reformation der Junker. Landadel und lutherische Konfessionsbildung im Mittelelberaum (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, 92), Gütersloh 2019.  Google Scholar
  99. Volkmar, Christoph, Stadt und Landadel in der Reformation, in: Magdeburg und die Reformation, Teil 2: Von der Hochburg des Luthertums zum Erinnerungsort, hrsg. v. Gabriele Köster / Cornelia Poenicke / Christoph Volkmar (Magdeburger Schriften, 8), Halle 2017, 23 – 43.  Google Scholar
  100. Volkmar, Christoph, Was hatte der Niederadel in Mitteldeutschland durch die Reformation zu verlieren?, in: Negative Implikationen der Reformation? Gesellschaftliche Transformationsprozesse 1470 – 1620, hrsg. v. Werner Greiling / Armin Kohnle / Uwe Schirmer (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, 4), Köln / Weimar / Wien 2015, 373 – 400.  Google Scholar
  101. Wartenberg, Günther, Luthers Beziehungen zu den sächsischen Fürsten, in: Leben und Werk Martin Luthers von 1526 bis 1546, Bd. 1, hrsg. v. Helmar Junghans, Göttingen 1983, 549 – 571.  Google Scholar
  102. Weber, Max, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, 5. Aufl., Tübingen 1980.  Google Scholar
  103. Werminghoff, Albert, Verfassungsgeschichte der deutschen Kirche im Mittelalter (Grundriß der Geschichtswissenschaft II, 6), 2. Aufl., Leipzig / Berlin 1913.  Google Scholar
  104. Winter, Christian, Evangelischer Adel – altgläubiger Landesherr. Anhänger der Reformation im albertinischen Adel vor 1539 und ihr Konflikt mit Herzog Georg von Sachsen, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 81 (2010), 249 – 262.  Google Scholar
  105. Wischmeyer, Johannes (Hrsg.), Zwischen Ekklesiologie und Administration. Modelle territorialer Kirchenleitung und Religionsverwaltung im Jahrhundert der europäischen Reformationen (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 100) Göttingen 2013.  Google Scholar
  106. Zajic, Andreas, „Zu ewiger Gedächtnis aufgericht“. Grabdenkmäler als Quelle für Memoria und Repräsentation von Adel und Bürgertum im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Das Beispiel Niederösterreichs (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 45), Wien 2004.  Google Scholar
  107. Zeeden, Ernst W., Grundlagen und Wege der Konfessionsbildung in Deutschland im Zeitalter der Glaubenskämpfe, in: ders., Konfessionsbildung. Studien zur Reformation, Gegenreformation und katholischen Reform (Spätmittelalter und Frühe Neuzeit, 15), Stuttgart 1985, 67 – 112; zuerst in: Historische Zeitschrift 185 (1958), 249 – 299.  Google Scholar
  108. Zeeden, Ernst W., Katholische Überlieferungen in den lutherischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, in: ders., Konfessionsbildung. Studien zur Reformation, Gegenreformation und katholischen Reform (Spätmittelalter und Frühe Neuzeit, 15), Stuttgart 1985, 113 – 191.  Google Scholar

Abstract

Summary

Church Rule of the Lower Nobility as a Research Problem

Was the Princely Reformation and its system of territorial church governance originally part of Wittenberg’s master plan? Or did the collapse of the old church open up a situation in which any secular lord could take his chances?

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Christoph Volkmar: Niederadlige Kirchenherrschaft als Forschungsproblem 615
I. Problemstellung 618
II. Konturen niederadliger Kirchenherrschaft 622
III. Neuordnung in Konkurrenz. Erste Ergebnisse aus dem Mittelelberaum 615
IV. Zusammenfassung als Zwischenbilanz 615
Summary 615
Quellen 615
Literatur 615