Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Niggemann, U. Herrschermemoria als Norm und Symbol. Zum Umgang mit der Erinnerung an Wilhelm III. im England des frühen 18. Jahrhunderts. Zeitschrift für Historische Forschung, 39(1), 1-36. https://doi.org/10.3790/zhf.39.1.1
Niggemann, Ulrich "Herrschermemoria als Norm und Symbol. Zum Umgang mit der Erinnerung an Wilhelm III. im England des frühen 18. Jahrhunderts" Zeitschrift für Historische Forschung 39.1, , 1-36. https://doi.org/10.3790/zhf.39.1.1
Niggemann, Ulrich: Herrschermemoria als Norm und Symbol. Zum Umgang mit der Erinnerung an Wilhelm III. im England des frühen 18. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Historische Forschung, vol. 39, iss. 1, 1-36, [online] https://doi.org/10.3790/zhf.39.1.1

Format

Herrschermemoria als Norm und Symbol. Zum Umgang mit der Erinnerung an Wilhelm III. im England des frühen 18. Jahrhunderts

Niggemann, Ulrich

Zeitschrift für Historische Forschung, Vol. 39 (2012), Iss. 1 : pp. 1–36

2 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Dr. Ulrich Niggemann, Universität Marburg, Fachgebiet Neuere Geschichte, Wilhelm-Röpke-Str. 6 C, 35032 Marburg.

Cited By

  1. Herrscherbilder und politische Normbildung

    Quellen- und Literaturverzeichnis

    2015

    https://doi.org/10.13109/9783666101359.333 [Citations: 0]
  2. Les funérailles princières en Europe

    Deuil par condoléances pour Guillaume III en Angleterre

    Niggemann, Ulrich

    2015

    https://doi.org/10.4000/books.pur.116900 [Citations: 0]

Abstract

Die eingangs referierten und zum Ausgangspunkt genommenen Überlegungen der bisherigen Forschung zur politischen Verwendung der Herrschermemoria sind zumindest im Fall Wilhelms III. von England zu modifizieren. Offenkundig wurde weniger der Versuch unternommen, konkrete politische Maßnahmen durch den Rekurs auf die als autoritativ anerkannte Persönlichkeit König Wilhelms III. zu plausibilisieren und zu legitimieren. Vielmehr scheint der Verweis auf den verstorbenen König symbolischer Art gewesen zu sein, in dem Sinne, daß politische Interessengruppen über dieses Symbol ihre spezifischen politischen Identitäten auszudrücken versuchten. Das Interessante daran ist, daß dieses Symbol durchaus von rivalisierenden Gruppen konkurrierend verwendet wurde, wobei der Versuch erkennbar ist, die Memoria zu monopolisieren und die Deutungshoheit über sie zu gewinnen. Damit erfüllte die Wilhelm-Memoria in den entscheidenden Jahren vor der Hannoverschen Thronfolge eine wichtige identitätsstiftende Funktion, wie überhaupt der Bezug auf die ‘Glorious Revolution‘, von der die Wilhelm-Memoria kaum zu lösen ist, eine zentrale Stellung innerhalb der politischen Debatten der Regierungszeit Annas und weit darüber hinaus innehatte.

Summary

The Memory of the Souvereign as Norm and Symbol. Ways of Remembering William III in Early Eighteenth-Century England

Recent historical research stresses once again the impact of personality. As a result, biographical approaches flourish, while at the same time research on political culture begins to focus on the symbolic impact of political leaders. Thus, posthumous images come into view. The present study analyses the meaning of the memory of King William III of England and its role within the political debates during the reign of Anne. It is argued that it is not so much the political norms associated with William's politics in Great Britain and Europe which made William's posthumous image important. Rather, it was its symbolic meaning as a means to stress allegiance to the Revolution Settlement and to party affiliations. William's image served as an instrument to stress Whig or Tory ideas and at the same time to discredit the political adversary. In the course of the debates about Benjamin Hoadly's justification of resistance and about Sacheverell's famous sermon of 1709, the Whigs were more successful in their self fashioning as the defenders of the Revolution. They even succeeded in charging the Tories with being enemies to William and the Revolution. It can be shown, therefore, that much of the debate about the nature of the ‘Glorious Revolution’ was carried out by way of struggling about the posthumous image of William III.