Menu Expand

Amartya Sens Capability-Approach – Ein neues Konzept der deutschen Armuts- und Reichtumsberichterstattung

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Arndt, C., Volkert, J. Amartya Sens Capability-Approach – Ein neues Konzept der deutschen Armuts- und Reichtumsberichterstattung. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 75(1), 7-29. https://doi.org/10.3790/vjh.75.1.7
Arndt, Christian and Volkert, Jürgen "Amartya Sens Capability-Approach – Ein neues Konzept der deutschen Armuts- und Reichtumsberichterstattung" Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 75.1, , 7-29. https://doi.org/10.3790/vjh.75.1.7
Arndt, Christian/Volkert, Jürgen: Amartya Sens Capability-Approach – Ein neues Konzept der deutschen Armuts- und Reichtumsberichterstattung, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, vol. 75, iss. 1, 7-29, [online] https://doi.org/10.3790/vjh.75.1.7

Format

Amartya Sens Capability-Approach – Ein neues Konzept der deutschen Armuts- und Reichtumsberichterstattung

Arndt, Christian | Volkert, Jürgen

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 75 (2006), Iss. 1 : pp. 7–29

19 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Author Details

1Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen.

2Hochschule Pforzheim.

Cited By

  1. Der Capability Approach und seine Anwendung

    Der Capability Approach in der Empirie

    Eiffe, Franz Ferdinand

    2013

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-01272-4_3 [Citations: 1]
  2. Social Innovation and Human Development—How the Capabilities Approach and Social Innovation Theory Mutually Support Each Other

    Howaldt, Jürgen | Schwarz, Michael

    Journal of Human Development and Capabilities, Vol. 18 (2017), Iss. 2 P.163

    https://doi.org/10.1080/19452829.2016.1251401 [Citations: 41]
  3. Personalised Medicine and Scarce Resources: A Discussion of Ethical Chances and Challenges from the Perspective of the Capability Approach

    Brall, Caroline | Schröder-Bäck, Peter

    Public Health Genomics, Vol. 19 (2016), Iss. 3 P.178

    https://doi.org/10.1159/000446536 [Citations: 4]
  4. Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung

    Das Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext – Der sozialstatistische Diskurs

    Hauser, Richard

    2012

    https://doi.org/10.1007/978-3-531-19257-4_6 [Citations: 9]
  5. Handbuch Sozialversicherungswissenschaft

    Lebenslage-Ansatz und Capability-Approach: Instrumente zur Messung und Bewertung der Lebenssituation von Individuen und sozialen Gruppen

    Schmale, Ingrid

    2015

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-08840-8_14 [Citations: 4]
  6. The Capability Approach

    Capability Approach Applications in Germany: Official Poverty and Wealth Reporting and Beyond

    Volkert, Jürgen

    2014

    https://doi.org/10.1057/9781137001436_8 [Citations: 1]
  7. Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung

    Das Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext – der sozialstatistische Diskurs

    Hauser, Richard

    2024

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-37806-6_11 [Citations: 0]
  8. Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung

    Das Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext – der sozialstatistische Diskurs

    Hauser, Richard

    2023

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-37808-0_11-1 [Citations: 0]
  9. Der Capability-Ansatz in der Gesundheitsförderung: Ansatzpunkte für eine Neuausrichtung der Ungleichheitsforschung

    Abel, Thomas | Schori, Dominik

    Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Vol. 34 (2009), Iss. 2 P.48

    https://doi.org/10.1007/s11614-009-0012-9 [Citations: 14]
  10. Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung

    Das Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext

    Hauser, Richard

    2018

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-19077-4_7 [Citations: 10]
  11. Die Rolle von Gesundheit und Krankheit im deutschen Armutsdiskurs

    Ariaans, Mareike | Reibling, Nadine

    Zeitschrift für Sozialreform, Vol. 67 (2021), Iss. 2 P.123

    https://doi.org/10.1515/zsr-2021-0005 [Citations: 6]
  12. European Union Poverty Assessment: A Capability Perspective

    Volkert, Juergen

    Journal of Human Development, Vol. 7 (2006), Iss. 3 P.359

    https://doi.org/10.1080/14649880600815933 [Citations: 10]
  13. Handbuch Kindheits- und Jugendforschung

    Kindheit, Jugend und Lebenslagen

    Deppe, Ulrike

    2022

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-24777-5_57 [Citations: 0]
  14. Expansive Bildungspolitik – Expansive Bildung?

    Soziale Ausgrenzung von Geringqualifizierten: Entwicklungen der materiellen, kulturellen und politischen Teilhabe

    Groh-Samberg, Olaf | Lohmann, Henning

    2014

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-06669-7_8 [Citations: 4]
  15. Handbuch Kindheits- und Jugendforschung

    Kindheit, Jugend und Lebenslagen

    Deppe, Ulrike

    2021

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-24801-7_57-1 [Citations: 0]
  16. Messung von Ausmaa, Intensittt und Konzentration des Einkommens-und Vermmgensreichtums in Deutschland (Measuring the Extent, Intensity and Concentration at the Upper Edge of the Income and Wealth Distribution in Germany)

    Rosemann, Martin | Tiefensee, Anita

    SSRN Electronic Journal, Vol. (2014), Iss.

    https://doi.org/10.2139/ssrn.2416732 [Citations: 0]
  17. Sozialökonomie

    Ökonomische Grundlagen II: wirtschaftlich Handeln

    Vaudt, Susanne

    2022

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-37310-8_5 [Citations: 0]
  18. Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung

    Das Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext Der sozialstatistische Diskurs

    Hauser, Richard

    2008

    https://doi.org/10.1007/978-3-531-90906-6_5 [Citations: 20]
  19. Armut und Teilhabe

    Die Wiederentdeckung des Reichtums

    Volkert, Jürgen

    2008

    https://doi.org/10.1007/978-3-531-90928-8_4 [Citations: 1]

Abstract

Im zweiten Armuts- und Reichtumsbericht wurde der Ansatz der Verwirklichungschancen (“Capabilities“) des Ökonomie-Nobelpreisträgers Amartya Sen als neue konzeptionelle Grundlage angekündigt. Wir erörtern knapp, inwiefern Sens ethisch fundierter Ansatz eine zielführende Konzeption für die deutsche Armuts- und Reichtumsberichterstattung darstellt und skizzieren wesentliche Bestimmungsgründe der Verwirklichungschancen. Am Beispiel eines eigenen Indikatorenkonzepts auf der Grundlage der aktuellen Welle 2004 des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) beleuchten wir diese Bestimmungsgründe sowie einige wesentliche sozialpolitische Schlussfolgerungen mit empirischen deskriptiven Ergebnissen.

Ein besonderer Vorzug des Konzepts gegenüber bisherigen Methoden ist das stimmige Zusammenspiel ethischer Gerechtigkeitspositionen mit wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Ansätzen sowie empirischen Konkretisierungen. Auf dieser Grundlage können Ausgrenzung und Privilegierung gesellschaftlicher Gruppen geeignet erfasst und notwendige Aspekte des Gender Mainstreaming im Kontext von Armut und Reichtum berücksichtigt werden. Die Weite des Konzepts kann zur Versachlichung der Diskussion beitragen sowie für sozialpolitische Maßnahmen wichtige Zusammenhänge zwischen finanziellen und nichtfinanziellen Beeinträchtigungen und Privilegien erhellen.

Abstract

The capability approach of Amartya Sen, who received the Nobel Prize in Economics in 1998, has recently been announced as a new conceptual framework of the German Federal Government's official Poverty and Wealth Reports. Hence, we will discuss the suitability of Sen's approach to reach the goals of these reports. Moreover, we will briefly explain the main determinants of capabilities in this context. In taking our indicator set that is based on the German Socio-Economic Panel (SOEP) 2004 as an example, we can describe empirical features of these determinants and draw some consequences for social policy.

Sen's capability approach highlights the harmonious interplay between ethical theories of justice, economics, and social science as well as empirical applications. Therefore, it seems to be promising to combine Sen's capability approach with German “Lebenslagen-approaches” that are very similar. This combination enables a deeper analysis of political and social participation and includes German approaches into international debates. Further steps will make it possible to formulate capabilities more precisely.