Menu Expand

Integration als soziale Konstruktion des Fremden in Deutschland

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Dünnwald, S. Integration als soziale Konstruktion des Fremden in Deutschland. Sociologia Internationalis, 49(1), 7-27. https://doi.org/10.3790/sint.49.1.7
Dünnwald, Stephan "Integration als soziale Konstruktion des Fremden in Deutschland" Sociologia Internationalis 49.1, , 7-27. https://doi.org/10.3790/sint.49.1.7
Dünnwald, Stephan: Integration als soziale Konstruktion des Fremden in Deutschland, in: Sociologia Internationalis, vol. 49, iss. 1, 7-27, [online] https://doi.org/10.3790/sint.49.1.7

Format

Integration als soziale Konstruktion des Fremden in Deutschland

Dünnwald, Stephan

Sociologia Internationalis, Vol. 49 (2011), Iss. 1 : pp. 7–27

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

1Dr. Stephan Dünnwald, Centro de Estudos Africanos, CEA-ISCTE-IUL, Av.a das Forças Armadas, 1649-026 Lisboa, Portugal.

Abstract

Die Felder von Immigration und Integration werden strukturiert durch eine Reihe von Ein- und Ausschlussprozeduren, die sich in räumlichen (Nähe und Distanzierung) und zeitlichen (wer kommt später, wer muss wieder gehen) Beziehungen manifestieren, die immer auch Machtbeziehungen sind und spezifische Fremdheitsverhältnisse etablieren. Neben staatlichen Initiativen und rechtlichen Gestaltungsversuchen finden diese Prozeduren auch in der Gesellschaft statt. Am Beispiel einer Nachbarschaftsgruppe, die sich um die Bewohner einer Flüchtlingsunterkunft im Stadtviertel kümmert, zeichnet der Beitrag den Prozess der Herausbildung eines Verhältnisses zwischen Nachbarn und Flüchtlingen nach, das pädagogisch genannt werden kann. Der Beitrag zeigt auf, dass dieses Pädagogische als spezifisches Verhältnis von Anpassung und Unterordnung charakteristisch ist für eine wohlwollende Begegnung mit Fremden in Deutschland.

Abstract

The fields of immigration and integration are structured by procedures of inclusion and exclusion, which become manifest in space (proximity and distancing) and time (who comes later, who has to leave again) relations. These are always power relations, establishing specific relations of otherness. Apart from state initiatives and legal framings these procedures also manifest themselves in society. Taking the example of a local neighborhood group caring for refugees in the quarter, this contribution describes the establishing of a relationship between neighbors and refugees which can be called pedagogical. The contribution hints to the fact that this pedagogical relation, as a specific relation of adaption and submission, is characteristic of a benevolent encounter with strangers in Germany.