Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Schratzenstaller, M. Unternehmensbesteuerung in der Europäischen Union – Aktuelle Entwicklungen und Implikationen für die deutsche Steuerpolitik. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 76(2), 21-38. https://doi.org/10.3790/vjh.76.2.21
Schratzenstaller, Margit "Unternehmensbesteuerung in der Europäischen Union – Aktuelle Entwicklungen und Implikationen für die deutsche Steuerpolitik" Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 76.2, , 21-38. https://doi.org/10.3790/vjh.76.2.21
Schratzenstaller, Margit: Unternehmensbesteuerung in der Europäischen Union – Aktuelle Entwicklungen und Implikationen für die deutsche Steuerpolitik, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, vol. 76, iss. 2, 21-38, [online] https://doi.org/10.3790/vjh.76.2.21

Format

Unternehmensbesteuerung in der Europäischen Union – Aktuelle Entwicklungen und Implikationen für die deutsche Steuerpolitik

Schratzenstaller, Margit

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 76 (2007), Iss. 2 : pp. 21–38

3 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Author Details

1Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung WIFO, Postfach 91, A-1103 Wien.

Cited By

  1. The Austrian income tax tariff, 1955–2006

    Schratzenstaller, Margit | Wagener, Andreas

    Empirica, Vol. 36 (2009), Iss. 3 P.309

    https://doi.org/10.1007/s10663-008-9087-y [Citations: 2]
  2. Die Unternehmensteuerreform 2008: Eine Reformalternative für Deutschland?

    Rădulescu, Doina Maria | Stimmelmayr, Michael

    Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Vol. 9 (2008), Iss. 1 P.19

    https://doi.org/10.1111/j.1468-2516.2007.00260.x [Citations: 2]
  3. The Economic Performance of the European Union

    Company Taxation in the European Union: Current Developments and Implications for the Coordination Debate

    Schratzenstaller, Margit

    2009

    https://doi.org/10.1007/978-0-230-30543-4_10 [Citations: 0]

Abstract

In der EU findet im Bereich der Unternehmensbesteuerung ein Steuerwettlauf zwischen den Mitgliedsländern statt, der für eine tendenzielle Erosion sowie für eine gewisse Konvergenz der Unternehmensbesteuerung sorgt. Neben den nominellen Steuersätzen gleichen sich auch andere Charakteristika der nationalen Unternehmensteuersysteme an: beispielsweise bezüglich der Integration von Körperschafts- und Anteilseignerbesteuerung. Ein übergreifender Trend ist auch die systematische Entlastung von Unternehmens- bzw. Kapitaleinkommen gegenüber Arbeitseinkommen. Gleichzeitig werden Unternehmen in den neuen Mitgliedsländern deutlich geringer besteuert als in den alten EU-Staaten. Praktisch alle EU-Unternehmensteuersysteme privilegieren steuerlich die Gewinne der Kapitalgesellschaften gegenüber jenen der Personenunternehmen (fehlende Rechtsformneutralität) und die Fremdfinanzierung gegenüber der Eigenfinanzierung (fehlende Finanzierungsneutralität). Die vorgesehene deutsche Unternehmensteuerreform verringert durch die Senkung der Steuersätze die Anreize für die Verschiebung von Gewinnen in niedriger besteuernde Länder. Die bestehenden Potenziale zur Verbreiterung der steuerlichen Bemessungsgrundlage werden allerdings nur unzureichend genutzt. Eine weitere Erosion der Unternehmensbesteuerung kann nur durch eine verstärkte Koordination auf EU-Ebene vermieden werden.

Abstract

Tax competition between member states tends to result in an erosion as well as a convergence of enterprise taxation in the EU. Besides statutory tax rates, several other characteristics of national enterprise tax systems are gradually aligning: for example regarding the integration of corporate and shareholder taxation. Another common trend is the systematic reduction of the tax burden on profits and capital income vis-à-vis labour income. At the same time enterprise taxes are significantly lower in the new member states compared to the old ones. Practically all EU enterprise tax systems are characterised by non-neutrality of taxation with regard to the legal form of firms (incorporated firms are taxed more favourably than non-incorporated firms) and to the capital structure (debt-financing enjoys tax advantages compared to equity financing). By decreasing statutory tax rates, the envisaged German enterprise tax reform will dampen incentives for profit shifting to low-tax countries. The existing potentials to broaden the tax base won't be fully realised, however. A further erosion of enterprise taxation can be prevented only by greater tax co-ordination within the EU.

JEL Classification: H24, H25, H87