Risiken der Energiewende: Möglichkeiten der Risikosteuerung mithilfe eines Risk-Governance-Ansatzes
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Risiken der Energiewende: Möglichkeiten der Risikosteuerung mithilfe eines Risk-Governance-Ansatzes
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 82 (2013), Iss. 3 : pp. 29–44
6 Citations (CrossRef)
Additional Information
Article Details
Author Details
Universität Stuttgart.
- Ortwin Renn, Prof. Dr. rer. pol., Dr. h. c., geboren 1951, Studium der Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Journalistik in Köln; Promotion im Fach Sozialpsychologie an der WISO-Fakultät der Universität Köln; seit 1994 Ordinarius für Umwelt- und Techniksoziologie an der Universität Stuttgart und Direktor des Zentrums für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung an der Universität Stuttgart (ZIRIUS). Gründer und wissenschaftlicher Direktor des Forschungsinstituts DIALOGIK, einer gemeinnützigen GmbH zur Erforschung und Erprobung innovativer Kommunikations- und Partizipationsstrategien in Planungs- und Konfliktlösungsfragen. Honorar- und Ehrenprofessuren in Stavanger, Peking und München. Hauptforschungsfelder: Risikoanalyse (Governance, Wahrnehmung und Kommunikation), Theorie und Praxis der Bürgerbeteiligung bei öffentlichen Vorhaben sowie sozialer und technischer Wandel in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung. Seit 2012 leitet Renn gemeinsam mit Prof. Armin Grunwald die Helmholtz Allianz “Zukünftige Infrastrukturen der Energieversorgung. Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit und Sozialverträglichkeit“.
- Search in Google Scholar
DIALOGIK, Stuttgart.
- Marion Dreyer, Dr. rer. pol., geboren 1964, Studium der Soziologie, Politikwissenschaft und Erziehungswissenschaft in Münster und anschließende Promotion in Politik- und Sozialwissenschaften am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz, Stellvertretende Wissenschaftliche Direktorin und Mitgesellschafterin von DIALOGIK, gemeinnützige Gesellschaft für Kommunikations- und Kooperationsforschung mbH, vorab Lehr- und Forschungstätigkeiten u. a. an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Soziologie; Akademie für Technikfolgenabschätzung Baden-Württemberg, Abteilung Technologie, Gesellschaft und Umweltökonomie; Universität Stuttgart, Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Umwelt- und Techniksoziologie. Forschungsschwerpunkte sind Risk Governance und Partizipation.
- Search in Google Scholar
Cited By
-
The Role of Public Participation in Energy Transitions
Social sustainability: making energy transitions fair to the people
Setton, Daniela
2020
https://doi.org/10.1016/B978-0-12-819515-4.00012-X [Citations: 3] -
What Can Politics Learn from Management Decisions? A Case Study of Germany’s Exit from Nuclear Energy after Fukushima
Follert, Florian | Gleißner, Werner | Möst, DominikEnergies, Vol. 14 (2021), Iss. 13 P.3730
https://doi.org/10.3390/en14133730 [Citations: 7] -
Policy Shock
Nuclear Accidents and Policy Responses in Europe
Krieger, Kristian | Renn, Ortwin | Rogers, M. Brooke | Löfstedt, Ragnar2017
https://doi.org/10.1017/9781316492635.011 [Citations: 0] -
Polizei als lernende Organisation
Vom polizeilichen Umgang mit Problemen und Risiken
Küppers, Jan-Philipp
2022
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35131-1_3 [Citations: 0] -
Klimawandel in Deutschland
Übergreifende Risiken und Unsicherheiten
Renn, Ortwin
2017
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50397-3_29 [Citations: 3] -
Energiewende: Alles eine Frage der Partizipation? Governance-Herausforderungen zwischen Zentralität und Dezentralität
Ried, Jens | Braun, Matthias | Dabrock, PeterZeitschrift für Energiewirtschaft, Vol. 41 (2017), Iss. 3 P.203
https://doi.org/10.1007/s12398-017-0197-8 [Citations: 4]
Abstract
Das Konzept der Risiko-Governance beschreibt einen integrierten Ansatz, wie mit Risiken – und dabei insbesondere mit komplexen, unsicheren oder kontrovers diskutierten Risiken – umgegangen werden kann. Dabei bezieht sich der Risiko-Governance Ansatz auf die Integration verschiedener, bislang meist getrennt betrachteter Aktivitäten wie die technische-naturwissenschaftliche Risikoabschätzung, das Risikomanagement und die Risikokommunikation. Der Schwerpunkt dieses Beitrages liegt auf den zentralen fünf Phasen des Risiko-Governance Ansatzes: Pre-Assessment, Risikoabschätzung (technisch und gesellschaftlich), Risikoevaluation und Risikocharakterisierung, Risikomanagement sowie Risikokommunikation. Diese Phasen werden auf die besonderen Herausforderungen, Probleme und Risiken der deutschen Energiewende angewandt. Nur die Integration von technischer, ökonomischer und sozialwissenschaftlicher Expertise bietet eine adäquate Entscheidungsgrundlage für ein erfolgreiches Risikomanagement der Energiewende. Darin eingebettet ist der Dialog mit der Öffentlichkeit, vor allem bei unsicheren und kontrovers diskutierten Risiken.
The notion “risk governance” refers to an integrated concept on how to deal with complex, ambiguous and uncertain impacts in particular. The notion of governance pertains to the many ways in which all relevant actors, individuals and institutions, public and private, deal with interventions that impact society, economy and the environment. It includes formal institutions and regimes and informal arrangements. The main principles of risk governance relate to an integrative and iterative perspective on processes of pre-assessment, appraisal, evaluation, management and communication. The different tasks of risk governance are applied to the main challenges associated with the German energy transition (Energiewende). Special emphasis is given to the integration of technical, economic and social aspects of the Energiewende and the inclusion of stakeholders in the formulation of future policies.
JEL Classification: O32