Asymmetrische Gemeinschaft. “Integration“ als leerer Signifikant im Zugehörigkeitsdiskurs Deutschlands und Großbritanniens
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Asymmetrische Gemeinschaft. “Integration“ als leerer Signifikant im Zugehörigkeitsdiskurs Deutschlands und Großbritanniens
Sociologia Internationalis, Vol. 49 (2011), Iss. 1 : pp. 29–52
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
1Dipl.-Pol. Elena Buck, Universität Leipzig, Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie, Institut für Politikwissenschaft, Beethovenstraße 15, 04107 Leipzig.
Abstract
Der Beitrag analysiert “Integration“ und “Community Cohesion“ aus der Perspektvie der Hegemonietheorie von Laclau und Mouffe. Als Fallbeispiele dienen Diskursfragmente aus öffentlichen Debatten in Deutschland und Großbritannien im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts. Bei allen Unterschieden in Bezug auf den Umgang mit Differenz lassen sich in beiden Staaten Ähnlichkeiten in Diskursen und Policies bezogen auf “Integration“ beobachten. Unabhängig von ihren analytischen Bedeutungen sind die Signifikanten “Integration“ und “Community Cohesion“ zum Bezugspunkt mehrerer, einander teils widersprechender politischer Projekte geworden und somit Anwärter auf die Position des “leeren Signifikanten“ im Zugehörigkeitsdiskurs.
The article analyses “Integration” and “Community Cohesion” in relation to the concept of hegemony as formulated by Laclau and Mouffe. The analysis is based on fragments of discourse from public debates in Germany and the United Kingdom in the first decade of the twenty-first century. Although both states' histories and self-conceptions regarding diversity differ widely, similarities in the discourse and policies of “Integration” can be perceived. Analytical meanings aside, “Integration” and “Community Cohesion” have become rallying points for several contradictory political projects. They are therefore candidates for the position of “empty signifier” in the discourse of belonging.