Menu Expand

Lebenslagen und Verwirklichungschancen (capability) – Verschiedene Wurzeln, ähnliche Konzepte

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Leßmann, O. Lebenslagen und Verwirklichungschancen (capability) – Verschiedene Wurzeln, ähnliche Konzepte. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 75(1), 30-42. https://doi.org/10.3790/vjh.75.1.30
Leßmann, Ortrud "Lebenslagen und Verwirklichungschancen (capability) – Verschiedene Wurzeln, ähnliche Konzepte" Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 75.1, , 30-42. https://doi.org/10.3790/vjh.75.1.30
Leßmann, Ortrud: Lebenslagen und Verwirklichungschancen (capability) – Verschiedene Wurzeln, ähnliche Konzepte, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, vol. 75, iss. 1, 30-42, [online] https://doi.org/10.3790/vjh.75.1.30

Format

Lebenslagen und Verwirklichungschancen (capability) – Verschiedene Wurzeln, ähnliche Konzepte

Leßmann, Ortrud

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 75 (2006), Iss. 1 : pp. 30–42

20 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Author Details

1Hamburg.

Cited By

  1. Vermitteln

    Die subjektive Seite von Benachteiligung als Fokus von Schulsozialarbeit

    Flad, Carola

    2016

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-08560-5_14 [Citations: 1]
  2. Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung

    Das Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext – der sozialstatistische Diskurs

    Hauser, Richard

    2024

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-37806-6_11 [Citations: 0]
  3. Teilhabeforschung

    Brütt, Anna Levke | Buschmann-Steinhage, Rolf | Kirschning, Silke | Wegscheider, Karl

    Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, Vol. 59 (2016), Iss. 9 P.1068

    https://doi.org/10.1007/s00103-016-2403-y [Citations: 9]
  4. Rozwój zrównoważony obszarów wiejskich na globalnym Południu

    2016

    https://doi.org/10.31338/uw.9788323524014 [Citations: 0]
  5. Soziale Gerechtigkeit und COVID-19 – Eine Betrachtung aus Geschlechterperspektive

    Güney-Frahm, Irem

    Sozialer Fortschritt, Vol. 70 (2021), Iss. 7-8 P.401

    https://doi.org/10.3790/sfo.70.7-8.401 [Citations: 3]
  6. Was uns nicht umbringt, macht uns härter? Resilienzförderung bei armen Kindern aus Sicht des Capability-Ansatzes

    Gutwald, Rebecca

    Zeitschrift für Praktische Philosophie, Vol. 2 (2015), Iss. 1 P.129

    https://doi.org/10.22613/zfpp/2.1.5 [Citations: 4]
  7. Teilhabeforschung – Konturen eines neuen Forschungsfeldes

    Frauen mit Schizophrenie in der Rehabilitation zur Förderung der Teilhabe an Arbeit und Beschäftigung: Bedeutende Kontextfaktoren im Teilhabebereich Arbeit und Beschäftigung

    Ommert, Judith

    2022

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-38305-3_24 [Citations: 0]
  8. Die doppelte Spaltung Europas

    Kumulierung und Konzentration von Armut und Ausgrenzung

    Heidenreich, Martin

    2022

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-35395-7_8 [Citations: 0]
  9. Beyond Universalism: Capabilities Approach for Improving Women's Quality of Life

    Woodward, William R. | Barbour, Lauren

    human_ontogenetics, Vol. 3 (2009), Iss. 2 P.75

    https://doi.org/10.1002/huon.200900009 [Citations: 1]
  10. Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung

    Das Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext

    Hauser, Richard

    2018

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-19077-4_7 [Citations: 10]
  11. Editorial: Die Pandemie als „Entzug der Verwirklichungschancen“

    Güney-Frahm, Irem

    Sozialer Fortschritt, Vol. 70 (2021), Iss. 5-6 P.259

    https://doi.org/10.3790/sfo.70.5-6.259 [Citations: 0]
  12. Kompendium Kinder- und Jugendhilfe

    Ausbildung, Arbeit und Beschäftigung

    Humme, Mark

    2018

    https://doi.org/10.1007/978-3-531-19096-9_22 [Citations: 0]
  13. Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung

    Das Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext Der sozialstatistische Diskurs

    Hauser, Richard

    2008

    https://doi.org/10.1007/978-3-531-90906-6_5 [Citations: 20]
  14. Handbuch Sozialversicherungswissenschaft

    Lebenslage-Ansatz und Capability-Approach: Instrumente zur Messung und Bewertung der Lebenssituation von Individuen und sozialen Gruppen

    Schmale, Ingrid

    2015

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-08840-8_14 [Citations: 4]
  15. Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung

    Das Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext – der sozialstatistische Diskurs

    Hauser, Richard

    2023

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-37808-0_11-1 [Citations: 0]
  16. Qualität als Gelingen

    Literatur

    2017

    https://doi.org/10.13109/9783666406027.181 [Citations: 0]
  17. Die Zukunft der Gemeinwesenarbeit

    Formen lokaler Ökonomie und deren Bedeutung für benachteiligte Quartiere

    Kistner-Bahr, Sabine | Knabe, Judith | Neumann, Katja

    2012

    https://doi.org/10.1007/978-3-531-18703-7_8 [Citations: 4]
  18. Conditions of Life, Functionings and Capability: Similarities, Differences and Complementary Features

    Lessmann, Ortrud

    Journal of Human Development and Capabilities, Vol. 10 (2009), Iss. 2 P.279

    https://doi.org/10.1080/19452820902941271 [Citations: 6]
  19. Soziale Lebenslaufpolitik

    Gesundheitspolitik für ältere und alte Menschen

    Kümpers, Susanne | Rosenbrock, Rolf

    2010

    https://doi.org/10.1007/978-3-531-92214-0_10 [Citations: 10]
  20. Die Rolle von Gesundheit und Krankheit im deutschen Armutsdiskurs

    Ariaans, Mareike | Reibling, Nadine

    Zeitschrift für Sozialreform, Vol. 67 (2021), Iss. 2 P.123

    https://doi.org/10.1515/zsr-2021-0005 [Citations: 6]

Abstract

Der Beitrag zeigt zunächst auf, wie sich der Lebenslage-Ansatz entwickelt hat. Otto Neurath führt den Begriff der Lebenslage als Konzept zur Erfassung der Lebenssituation von Individuen ein. Kurt Grelling übernimmt den Begriff, interpretiert ihn dabei jedoch neu, so dass Gerhard Weisser die Lebenslage treffend als “Spielraum“ bezeichnet. Dann stellt der Beitrag kurz den “capability“-Ansatz vor. Amartya Sen beschreibt die individuelle Lebenssituation als Bündel von “functionings“, das vom Individuum aus einem “capability set“ ausgewählt wird. Martha Nussbaum verwendet den Begriff “capability“ eher im Sinne von Fähigkeiten. Die beiden Ansätze weisen einige Parallelen auf: Bei Neurath und Sen stellt das Thema “interpersonelle Vergleichbarkeit“ des Wohlergehens einen roten Faden dar; Grelling, Weisser und Sen verbindet die Idee, dass der Handlungsspielraum eines Individuums Einfluss auf sein Wohlergehen hat. Alle diese Ansätze sind offen für verschiedene Auslegungen dessen, was Wohlergehen bedeutet. Sie erfordern daher für ihre Umsetzung Partizipation. Armutsmessung auf Grundlage dieser Ansätze muss zum einen multidimensional konzipiert sein und zum anderen das Problem lösen, wie sich individuelle Handlungsspielräume empirisch erfassen lassen.

Abstract

The paper starts showing how the “conditions-of-life-approach” evolved. Otto Neurath introduced the term “Lebenslage” (conditions of life) as a concept for assessing the life an individual leads. Kurt Grelling has adopted the term but interpreted it in a new way which has been summarized by Gerhard Weisser in the slogan of conditions of life forming the scope for human action. Then the paper gives a short overview of the capability approach of Amartya Sen and Martha Nussbaum. The life a person leads is described by the capability approach as a “bundle of functionings” which she has chosen out of “capability set”. Martha Nussbaum focuses on identifying “central functional capabilities”. Those two approaches show some similarities: interpersonal comparability is a common theme in Neurath and Sen; Grelling, Weisser and Sen develop a concept of an opportunity set which indicates the scope for action in leading a life and share the idea of its having an impact on human well-being. Therefore the concepts need participation when implemented. As a consequence, poverty measurement based on these approaches has to solve two problems: First, it has to take into account-the multiplicity of dimensions, and secondly, it has to find a way how to measure opportunity sets empirically.