Menu Expand

Behavioral Economics: Eine neue Grundlage für die Verbraucherpolitik?

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Reisch, L., Oehler, A. Behavioral Economics: Eine neue Grundlage für die Verbraucherpolitik?. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 78(3), 30-43. https://doi.org/10.3790/vjh.78.3.30
Reisch, Lucia A and Oehler, Andreas "Behavioral Economics: Eine neue Grundlage für die Verbraucherpolitik?" Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 78.3, , 30-43. https://doi.org/10.3790/vjh.78.3.30
Reisch, Lucia A/Oehler, Andreas: Behavioral Economics: Eine neue Grundlage für die Verbraucherpolitik?, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, vol. 78, iss. 3, 30-43, [online] https://doi.org/10.3790/vjh.78.3.30

Format

Behavioral Economics: Eine neue Grundlage für die Verbraucherpolitik?

Reisch, Lucia A | Oehler, Andreas

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 78 (2009), Iss. 3 : pp. 30–43

30 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Author Details

1Copenhagen Business School, Dept. IKL, Porcelaenshaven 16c, DK- 2000 Frederiksberg.

  • Lucia A. Reisch, Prof. Dr., ist Wirtschaftswissenschaftlerin und Professorin an der Copenhagen Business School, Kopenhagen, Institut für Interkulturelles Management und Kommunikation. Sie hat außerdem eine Stiftungsprofessur für Konsumentenverhalten und europäische Verbraucherpolitik an der SRH Fachhochschule Calw inne. Sie ist Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats für Verbraucher- und Ernährungspolitik des Bundesverbraucherministeriums (BMELV) in Berlin und Vorsitzende der Verbraucherkommission Baden-Württemberg. Zudem ist sie seit vielen Jahren als Politikberaterin für die EU-Kommission (DG SANCO) tätig. Aktuell bearbeitet sie Forschungsprojekte zu: Verbraucherpolitische Strategien und Leitbilder, verhaltensökonomische Konsumverhaltensforschung, nachhaltiges Konsumieren und Produzieren, Kinder und Konsum, Übergewicht bei Kindern, Corporate Social Responsibility.
  • Email
  • Search in Google Scholar

2Full Professor and Chair of Finance, Bamberg University, Department of Management, Business Administration and Economics, Kirschaeckerstr. 39, 96045 Bamberg.

  • Andreas Oehler, Univ.-Prof. Dr., ist seit 1994 Inhaber des Lehrstuhls für Finanzwirtschaft an der Universität Bamberg. Er studierte an den Universitäten in Mainz und Mannheim und war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mannheim (Promotion 1989). Danach schloss sich eine Tätigkeit in der Wirtschaftspraxis bei PriceWaterhouse an. Von 1991 bis 1994 leitete er an der FernUniversität Hagen ein von der Deutschen Forschungsgemein schaft (DFG) gefördertes Projekt zur Empirischen Kapitalmarktforschung (Habilitation 1994). Es schließen sich mehrere, zum Teil von der DFG geförderte Forschungsprojekte zu Finanzmärkten, Risikomanagement, Retail Banking und Behavioral Economics & Finance an. Er ist u. a. Mitglied der Prüfungskommission der Wirtschaftsprüferkammer Bayern, Mitglied des Verwaltungsrats der Stiftung Warentest, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für Ernäh rungs- und Verbraucherpolitik des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Arbeits- und Interessengebiete sind Finanzwirtschaft, Bankbetriebslehre, insb. kundenori entierte Organisationsstrukturen, Multi-Channel Banking & Direct Banking, Finanzmärkte, empirische & experimentelle Finanzmarktforschung, Kreditrisikomanagement, Marktmikro strukturtheorie, Behavioral Finance, Altersvorsorge, Anleger- & Verbraucherschutz.
  • Email
  • Search in Google Scholar

Cited By

  1. Verbraucherwissenschaften

    Verhaltensbasierte Regulierung (Nudging)

    Reisch, Lucia A. | Sunstein, Cass R.

    2021

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-29935-4_15 [Citations: 4]
  2. Internationales Management und die Grundlagen des globalisierten Kapitalismus

    Wirtschaftsethik praktisch: Mindeststandards für sozialökologische Geldanlagen (SÖG)?

    Oehler, Andreas | Wendt, Stefan

    2016

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-09599-4_19 [Citations: 0]
  3. Transparenz

    Von blickdicht bis transparent: Konsum 2.0

    Reisch, Lucia A.

    2010

    https://doi.org/10.1007/978-3-531-92466-3_4 [Citations: 1]
  4. Verbraucherschutz aus institutionen- und verhaltensökonomischer Sicht

    Döring, Thomas

    Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Vol. 72 (2023), Iss. 2 P.109

    https://doi.org/10.1515/zfwp-2023-2010 [Citations: 0]
  5. Verbraucherpolitik von unten

    Der mündige Verbraucher: ein unverstandenes Leitbild?

    Strünck, Christoph

    2020

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-29754-1_2 [Citations: 3]
  6. Nudging Consumers toward Healthier Food Choices: A Field Study on the Effect of Social Norms

    Gonçalves, Diogo | Coelho, Pedro | Martinez, Luis F. | Monteiro, Paulo

    Sustainability, Vol. 13 (2021), Iss. 4 P.1660

    https://doi.org/10.3390/su13041660 [Citations: 22]
  7. Sie lebt!

    Oehler, Andreas | Reisch, Lucia A.

    Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Vol. 7 (2012), Iss. 2 P.105

    https://doi.org/10.1007/s00003-012-0764-1 [Citations: 18]
  8. What do consumers know about the economy?

    Wobker, Inga | Kenning, Peter | Lehmann-Waffenschmidt, Marco | Gigerenzer, Gerd

    Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Vol. 9 (2014), Iss. 3 P.231

    https://doi.org/10.1007/s00003-014-0869-9 [Citations: 18]
  9. Consumer Policy from Below

    The Mature (‘Mündige’) Consumer: A Misunderstood Ideal?

    Strünck, Christoph

    2024

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-44478-5_2 [Citations: 0]
  10. Verbraucherwissenschaften

    Energie und Mobilität

    Strünck, Christoph

    2017

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-10926-4_13 [Citations: 2]
  11. Informing Versus Nudging in Environmental Policy

    Ölander, Folke | Thøgersen, John

    Journal of Consumer Policy, Vol. 37 (2014), Iss. 3 P.341

    https://doi.org/10.1007/s10603-014-9256-2 [Citations: 171]
  12. Politik und Wirtschaft

    Verbraucherpolitik

    Strünck, Christoph | Reisch, Lucia A.

    2015

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-06476-1_18-1 [Citations: 2]
  13. Verbraucherforschung zwischen Empowerment und Verletzlichkeit

    Wearables and Related Consumer Skills: Implications for Consumer Policy Strategies

    Seitz, Minou | Schuhen, Michael

    2023

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-41247-0_4 [Citations: 0]
  14. Politik und Wirtschaft

    Verbraucherpolitik

    Strünck, Christoph | Reisch, Lucia A.

    2018

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-06227-9_18 [Citations: 3]
  15. Consumer neuroscience: an overview of an emerging discipline with implications for consumer policy

    Kenning, Peter | Linzmajer, Marc

    Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Vol. 6 (2011), Iss. 1 P.111

    https://doi.org/10.1007/s00003-010-0652-5 [Citations: 65]
  16. Verbraucherwissenschaften

    Ernährung und Gesundheit

    Spiller, Achim | Nitzko, Sina

    2017

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-10926-4_12 [Citations: 0]
  17. Öffentliche Finanzen und Verhaltensökonomik

    Markteingriffe und Verhaltensökonomik – Zur Psychologie der Rechtfertigung und Gestaltung staatlicher Interventionstätigkeit

    Döring, Thomas

    2022

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-38163-9_5 [Citations: 0]
  18. Nudging – A promising tool for sustainable consumption behaviour?

    Lehner, Matthias | Mont, Oksana | Heiskanen, Eva

    Journal of Cleaner Production, Vol. 134 (2016), Iss. P.166

    https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2015.11.086 [Citations: 316]
  19. Varianten des Nudgings? Verhaltenswissenschaften und ihr Einfluss auf politische Instrumente

    Loer,, Kathrin | Leipold, Alexander

    Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 87 (2018), Iss. 1 P.41

    https://doi.org/10.3790/vjh.87.1.41 [Citations: 0]
  20. Verbraucherwissenschaften

    Ernährung und Gesundheit: Forschungsansätze und Diskurse der Ernährungspolitik

    Spiller, Achim | Nitzko, Sina

    2021

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-29935-4_11 [Citations: 1]
  21. Öffentliche Finanzen und Verhaltensökonomik

    Markteingriffe und Verhaltensökonomik – Zur Psychologie der Rechtfertigung und Gestaltung staatlicher Interventionstätigkeit

    Döring, Thomas

    2015

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-09913-8_5 [Citations: 1]
  22. Nachhaltiger Konsum im transnationalen Wertschöpfungskollektiv. Versammlungsdynamiken in der Politischen Ökonomie des Elektroschrotts

    Lamla, Jörn | Laser, Stefan

    Berliner Journal für Soziologie, Vol. 26 (2016), Iss. 2 P.249

    https://doi.org/10.1007/s11609-017-0318-6 [Citations: 4]
  23. Die Zukunft auf dem Tisch

    Von der „Macht der Defaults“ und vom „sanften Stupsen“: Verhaltensökonomische Erkenntnisse als Impulse für eine effektive Ernährungspolitik

    Reisch, Lucia | Gwozdz, Wencke

    2011

    https://doi.org/10.1007/978-3-531-93268-2_21 [Citations: 9]
  24. Verbraucherwissenschaften

    Verhaltensbasierte Regulierung (Nudging)

    Reisch, Lucia A. | Sunstein, Cass R.

    2017

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-10926-4_19 [Citations: 14]
  25. Pazarlama Alanında Yapılan Dürtme Konulu Çalışmaların Bibliyometrik Analizi

    ERYAŞAR, Murat | GÖNÜLLÜOĞLU, Sevgi

    Bilecik Şeyh Edebali Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi, Vol. (2021), Iss.

    https://doi.org/10.33905/bseusbed.951361 [Citations: 3]
  26. Consumer Policy from Below

    The Mature (‘Mündige’) Consumer: A Misunderstood Ideal?

    Strünck, Christoph

    2023

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-42489-3_2 [Citations: 0]
  27. Nachhaltigkeitsawards – Ein politisches Instrument der individuellen Verhaltensbeeinflussung?

    Gebhardt, Beate

    Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 87 (2018), Iss. 1 P.133

    https://doi.org/10.3790/vjh.87.1.133 [Citations: 2]

Abstract

Bis heute stellt das Paradigma der Neoklassik und ihrer neueren Formen (Institutionenökonomik, Informationsökonomik) die wichtigste theoretische Grundlage der Verbraucherpolitik dar. Heute sucht diese jedoch nach neuen, empirisch basierten Konzepten für ihre strategische Ausrichtung. Eine vielversprechende Entwicklung hat sich in jüngerer Zeit mit der Verhaltensökonomie (Behavioral Economics) ergeben. So interessieren sich das Committee on Consumer Policy der OECD, die Europäische Kommission sowie verschiedene Länder (Australien, Großbritannien, Baden- Württemberg) zunehmend für den Beitrag, den die Behavioral Economics für die Verbraucherpolitik leisten kann. Diese Forschungsrichtung untersucht, wie Menschen wirtschaftlich agieren. Sie verlässt die Modellannahme des rationalen homo oeconomicus und untersucht “Verhaltensanomalien“, die das menschliche (Markt-)Verhalten prägen. Die Methoden der Behavioural Economics sind meist empirisch, häufig experimentell. Eine Reihe von Verhaltenstendenzen, Entscheidungsregeln und “kognitiven Irrtümern“ (“heuristics and biases“) sind mittlerweile empirisch gut belegt. Der Beitrag untersucht, inwieweit sich die Erkenntnisse der Verhaltensökonomik als konzeptionelle Grundlage für Verbraucherpolitik eignen. Internationale Initiativen in diese Richtung werden skizziert.

Abstract

Consumer policy analysis and practice is largely embedded in the economic paradigm of neoclassical economics and its more recent forms (institutional economics, economics of information). However, there is increasing evidence that consumers not only fail to make optimal choices because of asymmetric information or suboptimal institutions, but that even well-informed, numerate and literate consumers exhibit systematic departures from rational behavior – making use of heuristics and being subject to biases. The homo oeconomicus is a theoretical archetype not found in real life, even though it is the basis for much demand-side regulation. By relying on experimental empirical research, behavioral economics may provide practical help in developing policies designed to affect consumer behavior. The paper discusses potentials and pitfalls for behavioral economics to be the base of a more effective consumer policy. Efforts in this direction undertaken by consumer policy actors worldwide (OECD, Australia, Great Britain, the German State of Baden-Württemberg) are sketched.

JEL Classifications: D03, D18, G28