Rechts-Produktion oder: Wie die Theorie der Verfassung ihren Inhalt bestimmt
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Rechts-Produktion oder: Wie die Theorie der Verfassung ihren Inhalt bestimmt
Der Staat, Vol. 54(2015), Iss. 1 : pp. 35–62 | First published online: October 03, 2017
5 Citations (CrossRef)
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Prof. Dr. Uwe Volkmann, Johann Wolfgang von Goethe-Universität, Fachbereich Rechtswissenschaft, Theodor-W.-Adorno-Platz 4, 60629 Frankfurt am Main
Cited By
- 
                                                                            Staatliche Sozialpolitik in DeutschlandArbeiterfrage, Arbeiterbewegung, Kassen- und Arbeiterversicherungspolitik2006 https://doi.org/10.1007/978-3-531-90590-7_4 [Citations: 0]
- 
                                                                            Lo público en el derecho internacional a la luz de “El concepto de lo político” de SchmittVon Bogdandy, Armin Latin American Law Review, Vol. (2018), Iss. 1 P.1 https://doi.org/10.29263/lar01.2018.01 [Citations: 1]
- 
                                                                            Grenzen der rechtstheoretischen Aufklärung der StaatsrechtslehreFunke, Andreas Der Staat, Vol. 57(2018), Iss. 2 P.267 https://doi.org/10.3790/staa.57.2.267 [Citations: 2]
- 
                                                                            Abschied von der Ordnung. Zur Ideengeschichte des Verfassungsdenkens angesichts ihrer schwindenden NormativitätFrick, Verena Politische Vierteljahresschrift, Vol. 60(2019), Iss. 1 P.21 https://doi.org/10.1007/s11615-018-0129-1 [Citations: 1]
- 
                                                                            Formen Europas. Rechtsdeutung, Sinnfrage und Narrativ im Rechtsdiskurs um die Gestalt der Europäischen UnionWeber, Ferdinand Der Staat, Vol. 55(2016), Iss. 2 P.151 https://doi.org/10.3790/staa.55.2.151 [Citations: 3]
Abstract
Jede Interpretation der Verfassung nimmt ihren Ausgang von einer bestimmten Theorie der Verfassung, ohne dass dies notwendig vom Interpreten explizit gemacht wird oder überhaupt der Interpretation immer anzusehen wäre; oft legen sich die Interpreten darüber selber auch gar keine Rechenschaft ab. Welche Zusammenhänge hier in der Tat bestehen, wird im Beitrag anhand von vier verschiedenen theoretischen Grundpositionen aufgezeigt: der Theorie der Verfassung als Entscheidung, der Theorie der Verfassung als Rechtsnorm, der Theorie der Verfassung als Integration und der Theorie der Verfassung als Gerechtigkeitsordnung. Anschließend werden die Folgen sowohl für den Begriff der Verfassungstheorie als auch für ihren normativen Status in den Blick genommen.
