Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Vanderstraeten, R. Der Toten gedenken: Eine kultursoziologische Analyse von Friedhöfen und Grabsteinen. Sociologia Internationalis, 52(1), 41-64. https://doi.org/10.3790/sint.52.1.41
Vanderstraeten, Raf "Der Toten gedenken: Eine kultursoziologische Analyse von Friedhöfen und Grabsteinen" Sociologia Internationalis 52.1, , 41-64. https://doi.org/10.3790/sint.52.1.41
Vanderstraeten, Raf: Der Toten gedenken: Eine kultursoziologische Analyse von Friedhöfen und Grabsteinen, in: Sociologia Internationalis, vol. 52, iss. 1, 41-64, [online] https://doi.org/10.3790/sint.52.1.41

Format

Der Toten gedenken: Eine kultursoziologische Analyse von Friedhöfen und Grabsteinen

Vanderstraeten, Raf

Sociologia Internationalis, Vol. 52 (2014), Iss. 1 : pp. 41–64

1 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. Dr. Raf Vanderstraeten, Center for Social Theory, Department of Sociology, Korte Meer 3–5, BE-9000 Ghent, Belgien

Cited By

  1. Contested Urban Spaces

    Monumentality, Forensic Practices, and the Representation of the Dead: The Debate about the Memory of the Post-Civil War Victims in the Almudena Cemetery, Madrid

    Capdepón, Ulrike

    2022

    https://doi.org/10.1007/978-3-030-87505-3_13 [Citations: 0]

Abstract

Erst im 19. Jahrhundert setzte sich die Idee durch, dass jede Einzelperson das Recht zu ihrem eigenen dauerhaften Grab habe. Vor diesem historischen Hintergrund analysieren wir die individualisierten Sinngebungsformen, die in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts auf den Friedhöfen an Bedeutung gewonnen haben. Wir besprechen drei zentrale Sinngebungsaspekte dieser Gedächtnisorte: die Steigerung der Individualisierung und die Akzentuierung der Individualität der Verstorbenen (a), die Steigerung der Bewertung des diesseitigen, verkörperten Lebens (b), sowie Umwandlungen in den Formen und in der Sichtbarkeit der relevanten Sozialnetzwerke (c). Auf den Friedhöfen wird eine Welt geschaffen, die auf die individuelle Eigenheit ihrer ,Bewohner‘ abgestellt ist und sich durch diese organisiert, und zwar ganz unbeschadet der Tatsache, dass die Figuren als Typen gemeint sind – die sich in der Realität oft wiederholen mögen.

Abstract

Until the nineteenth century, most people did not inter their dead in individual tombs or construct permanent graves. Against this historical background, we analyze the individualized forms of meaning that have gained importance at public cemeteries since the last decades of the twentieth century. We identify and analyze three evolutions: (a) the construction of idiosyncratic markers and the accompanying emergence of individualized identities (b) the increasing emphasis on embodied identities, and (c) the increasing visibility of voluntary social commitments and strong ties. Markers to the dead are markers of individuality. They now reflect a growing concern with, and commitment to, incomparable identities and individualized memories – even if the selected forms are often duplicated in reality.