Parlamentarische Beschlussfähigkeit und Verfassungsrecht
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Parlamentarische Beschlussfähigkeit und Verfassungsrecht
Der Staat, Vol. 59(2020), Iss. 1 : pp. 7–27 | First published online: June 03, 2020
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Prof. Dr. Pascale Cancik (Universität Osnabrück), Martinistraße 12, 49078 Osnabrück
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Pascale Cancik: Parlamentarische Beschlussfähigkeit und Verfassungsrecht | 7 | ||
| I. Einführung: Zwischen Demokratiesymbolik und Arbeitsparlament | 7 | ||
| 1. Des Nachts im Bundestag oder: Die angebliche Rettung der Demokratie | 7 | ||
| 2. Die konkreten Fragen | 9 | ||
| II. Das Modell der GOBT: Zwei Arten von Beschlussfähigkeit | 10 | ||
| 1. Die Systematik von zahlenmäßiger und fingierter Beschlussfähigkeit | 10 | ||
| 2. Die besondere Bedeutung der fingierten Beschlussfähigkeit | 11 | ||
| III. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit des GOBT-Modells | 12 | ||
| 1. Der verfassungsrechtliche Rahmen | 12 | ||
| 2. Die bisherige Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts: Zwischen Repräsentationsrhetorik und parlamentarischer Funktionsfähigkeit | 13 | ||
| IV. Die Anwendung des GOBT-Modells | 7 | ||
| 1. Der Fall im Juni 2019: ein Sonderfall? | 7 | ||
| 2. Funktionen: Minderheitsschutz, Mehrheitsschutz oder etwas Drittes? | 7 | ||
| a) Zweck der Regelung | 7 | ||
| b) Entscheidungsspielraum des Sitzungsvorstands: Absolute Untergrenze? | 7 | ||
| IV. Verfassungsrechtliche Bewertung einer etwaigen Verletzung der Geschäftsordnung | 7 | ||
| 1. Das Verhältnis von Geschäftsordnungsrecht und Verfassungsrecht | 7 | ||
| 2. Beschlussfähigkeitsregelungen in deutschen Verfassungen | 7 | ||
| a) Im Grundgesetz | 7 | ||
| b) In den Landesverfassungen | 7 | ||
| 3. Mindestbeteiligungsquoren ohne ausdrückliche verfassungsrechtliche Grundlage? | 7 | ||
| a) Ein Viertel? | 7 | ||
| b) Absolute Beschlussunfähigkeit: Das 5-%-Quorum | 7 | ||
| V. Geschäftsordnung und Parlamentskonventionen in Zeiten der Polarisierung | 7 | ||
| 1. Andere Möglichkeiten einer Fraktion | 7 | ||
| 2. Der taktische Einsatz des Zweifels an der Beschlussfähigkeit | 8 | ||
| 3. Das Parlament als Ort der öffentlichen Debatte | 8 |