Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Gramsch-Stehfest, R. Von der Metapher zur Methode. . Netzwerkanalyse als Instrument zur Erforschung vormoderner Gesellschaften. Zeitschrift für Historische Forschung, 47(1), 1-40. https://doi.org/10.3790/zhf.47.1.1
Gramsch-Stehfest, Robert "Von der Metapher zur Methode. Netzwerkanalyse als Instrument zur Erforschung vormoderner Gesellschaften. " Zeitschrift für Historische Forschung 47.1, , 1-40. https://doi.org/10.3790/zhf.47.1.1
Gramsch-Stehfest, Robert: Von der Metapher zur Methode, in: Zeitschrift für Historische Forschung, vol. 47, iss. 1, 1-40, [online] https://doi.org/10.3790/zhf.47.1.1

Format

Von der Metapher zur Methode

Netzwerkanalyse als Instrument zur Erforschung vormoderner Gesellschaften

Gramsch-Stehfest, Robert

Zeitschrift für Historische Forschung, Vol. 47 (2020), Iss. 1 : pp. 1–40

2 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Robert Gramsch-Stehfest, Jena

Cited By

  1. Die Opera buffa in Europa

    2023

    https://doi.org/10.14361/9783839467039 [Citations: 1]
  2. Handbuch Netzwerkforschung

    Geisteswissenschaften

    Beyer, Meike

    2023

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-37507-2_71-1 [Citations: 0]

References

  1. Gatterer, Johann Christoph, Vom historischen Plan, in: Allgemeine historische Bibliothek von Mitgliedern des königlichen Instituts der historischen Wissenschaften zu Göttingen, Bd. 1, hrsg. v. dems., Göttingen / Halle 1767, 15 - 89.  Google Scholar
  2. Die Reichschronik des Annalista Saxo, hrsg. v. Klaus Nass (MGH SS, 37), Hannover 2003.  Google Scholar
  3. Repertorium Germanicum. Verzeichnis der in den päpstlichen Registern und Kameralakten vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des deutschen Reiches etc., hrsg. v. Deutschen Historischen Institut in Rom, 10 Bde., Berlin [u. a.] 1916 - 2018 (kurz: RG und Bandnummer).  Google Scholar
  4. Repertorium Germanicum, Bd. X: Sixtus IV. (1471 - 1484), bearb. v. Ulrich Schwarz [u. a.], Berlin / Boston 2018 (kurz: RG X).  Google Scholar
  5. Willibald Pirkheimers Briefwechsel, Bd. 3, bearb. v. Helga Scheible, hrsg. v. Dieter Wuttke, München 1989.  Google Scholar
  6. Ahnert, Ruth / Sebastian E. Ahnert, Networking the Republic of Letters, in: Reassembling the Republic of Letters in the Digital Age. Standards, Systems, Scholarship, hrsg. v. Howard Hotson / Thomas Wallnig, Göttingen 2019, 399 - 416.  Google Scholar
  7. Ahnert, Ruth / Sebastian E. Ahnert, Protestant Letter Networks in the Reign of Mary I: A Quantitative Approach, in: ELH, Bd. 82, Number 1, Spring 2015, 1 - 33 (DOI: 10.1353/elh.2015.0000).  Google Scholar
  8. Althoff, Gerd, Von Fakten zu Motiven. Johannes Frieds Beschreibung der Ursprünge Deutschlands, in: Historische Zeitschrift 260 (1995), 107 - 117.  Google Scholar
  9. Batagelj, Vladimir / Andrej Mrvar, Analysis of Kinship Relations with Pajek, in: Social Science Computer Review 26.2 (3. 12. 2007), 224 - 246, https://doi.org/10.1177/0894439307299587 (online unter: http://mrvar.fdv.uni-lj.si/pajek/Genealogies/sscore2.pdf [14. 6. 2019]).  Google Scholar
  10. Bernstein, Eckhard, Der Erfurter Humanismus am Schnittpunkt von Humanismus und Reformation. Das Rektoratsblatt des Crotus Rubianus, in: Der polnische Humanismus und die europäischen Sodalitäten. Akten des polnisch-deutschen Symposions vom 15.-19. Mai 1996 im Collegium Maius der Universität Krakau, hrsg. v. Stephan Füssel / Jan Pirozyński (Pirckheimer-Jahrbuch, 12), 1997, 137 - 165.  Google Scholar
  11. Bernstein, Eckhard, From Outsiders to Insiders: Some Reflections on the Development of a Group Identity of the German Humanists between 1450 and 1530, in: In laudem Caroli. Renaissance and Reformation Studies für Charles G. Nauert, hrsg. v. James V. Mehl, Kirksville 1998, 45 - 64.  Google Scholar
  12. Bernstein, Eckhard, Ulrich von Hutten. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten (Rowohlts Monographien, 394), Reinbek bei Hamburg 1988.  Google Scholar
  13. Bixler, Matthias / Daniel Reupcke, Von Quellen zu Netzwerken, in: Handbuch Historische Netzwerkforschung. Grundlagen und Anwendungen, hrsg. v. Marten Düring [u. a.] (Schriften des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen zur Methodenforschung, 1), Münster 2016, 101 - 122.  Google Scholar
  14. Bourdieu, Pierre, Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in: ders., Die verborgenen Mechanismen der Macht (Schriften zu Politik und Kultur, 1), Hamburg 1992 (2. Aufl. 1997), 49 - 79.  Google Scholar
  15. Burkhardt, Mike, Der hansische Bergenhandel im Spätmittelalter. Handel - Kaufleute - Netzwerke (Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte. Neue Folge, 60), Köln / Weimar / Wien 2009.  Google Scholar
  16. Burt, Ronald S., Towards a Structural Theory of Action. Network Models of Social Structure, Perception and Action (Quantitative Studies in Social Relations), New York [u. a.] 1982.  Google Scholar
  17. Busse, Laura [u. a.] (Hrsg.), Clio-Guide: ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften (Historisches Forum, 23 = Veröffentlichungen von Clio-online, 2), 2. Auf., Berlin 2018 (online unter: https://guides.clio-online.de/guides [3. 5. 2019]).  Google Scholar
  18. Cleugh, James, Die Medici. Macht und Glanz einer europäischen Familie, 4. Aufl., München / Zürich 1999 (zuerst 1975).  Google Scholar
  19. Crailsheim, Eberhard, The Spanish Connection. French and Flemish Merchant Networks in Seville (1570 - 1650), Köln / Weimar / Wien 2016.  Google Scholar
  20. Daniels, Tobias, Germania in der Renaissancebiographik: Eine unbekannte Grabrede des Humanisten Raffaele Lippo Brandolini auf Kardinal Melchior von Meckau, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 92 (2012), 214 - 269.  Google Scholar
  21. Daniels, Tobias, „Ist er nur sicher, wird alles ein gutes Ende nehmen“. Die Pazzi-Verschwörung, in: Die Medici. Menschen, Macht und Leidenschaft. Ausstellungskatalog, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim 2013, 110 - 117.  Google Scholar
  22. Deeters, Walter, Über das Repertorium Germanicum als Geschichtsquelle. Versuch einer methodischen Anleitung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 105 (1969), 27 - 43.  Google Scholar
  23. Deicke, Aline, Networks of Conflict. Analyzing the „Culture of Controversy“ in Polemical Pamphlets of Intra-Protestant Disputes (1548 - 1580), in: Journal of Historical Network Research 1 (2017), 71 - 105 (DOI: 10.5072/jhnr.v1i1.8).  Google Scholar
  24. Denzel, Markus A., Kurialer Zahlungsverkehr im 13. und 14. Jahrhundert. Servitien- und Annatenzahlungen aus dem Bistum Bamberg (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 42), Stuttgart 1991.  Google Scholar
  25. Denzel, Markus A., „Wissensmanagement“ und „Wissensnetzwerke“ der Kaufleute: Aspekte kaufmännischer Kommunikation im späten Mittelalter, in: Das Mittelalter 6 (2001), 73 - 90.  Google Scholar
  26. Diestel, Reinhard, Graphentheorie, 4. Aufl., Heidelberg 2012.  Google Scholar
  27. Dillinger, Johannes, Die digitale Visualisierung von Netzwerken in der Geschichtswissenschaft. Das Projekt Gunpowder Plot, in: Gesellschaftliche Umbrüche und religiöse Netzwerke. Analysen von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. v. Daniel Bauerfeld / Lukas Clemens, Bielefeld 2014, 207 - 226.  Google Scholar
  28. Düring, Marten [u. a.] (Hrsg.), Handbuch Historische Netzwerkforschung. Grundlagen und Anwendungen (Schriften des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen zur Methodenforschung, 1), Münster 2016.  Google Scholar
  29. Düring, Marten [u. a.] (Hrsg.), The Power of Networks. Prospects for Historical Network Research (im Druck).  Google Scholar
  30. Düring, Marten / Ulrich Eumann, Historische Netzwerkforschung. Ein neuer Ansatz in den Geschichtswissenschaften, in: Geschichte und Gesellschaft 39 (2013), 369 - 390.  Google Scholar
  31. Elias, Norbert, Die höfische Gesellschaft (Gesammelte Schriften, 2), Frankfurt a. M. 2002 (zuerst 1969).  Google Scholar
  32. Elias, Norbert, Was ist Soziologie?, 6. Aufl., Weinheim / München 1991 (zuerst 1970).  Google Scholar
  33. Esch, Arnold, Das Archiv eines lucchesischen Kaufmanns an der Kurie 1376 - 87 (mit Beobachtungen zum Zahlungsverkehr zwischen Deutschland und Rom um 1400), in: Zeitschrift für Historische Forschung 2 (1975), 129 - 171.  Google Scholar
  34. Esch, Arnold, Brügge als Umschlagpatz im Zahlungsverkehr Nordeuropas mit der römischen Kurie im 15. Jahrhundert: die vatikanischen Quellen, in: Hansekaufleute in Brügge, Teil 4. Beiträge der Internationalen Tagung in Brügge April 1996, hrsg. v. Nils Jörn / Werner Paravicini / Horst Wernicke (Kieler Werkstücke, 13), Frankfurt a. M. 2000, 109 - 137.  Google Scholar
  35. Esch, Arnold, Italienische Kaufleute in Brügge, flandrisch-niederländische Kaufleute in Rom, in: Netzwerke im europäischen Handel des Mittelalters, hrsg. v. Gerhard Fouquet / Hans-Jörg Gilomen (Vorträge und Forschungen, 62), Ostfildern 2010, 245 - 261.  Google Scholar
  36. Esch, Arnold, Überlieferungs-Chance und Überlieferungs-Zufall als methodisches Problem des Historikers, in: Historische Zeitschrift 240 (1985), 529 - 570.  Google Scholar
  37. Esch, Arnold, Überweisungen an die Apostolische Kammer aus den Diözesen des Reiches unter Einschaltung italienischer und deutscher Kaufleute und Bankiers. Regesten der vatikanischen Archivalien 1431 - 1475, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 78 (1998), 262 - 387.  Google Scholar
  38. Fouquet, Gerhard / Hans-Jörg Gilomen (Hrsg.), Netzwerke im europäischen Handel des Mittelalters (Vorträge und Forschungen, 62), Ostfildern 2010.  Google Scholar
  39. Freeman, Linton C., The Development of Social Network Analysis. A Study in the Sociology of Science, Vancouver 2004.  Google Scholar
  40. Freeman, Linton C., The Development of Social Network Analysis - with an Emphasis on Recent Events, in: The SAGE Handbook of Social Network Analysis, hrsg. v. John Scott / P. Carrington, Los Angeles [u. a.] 2011, 26 - 39.  Google Scholar
  41. Fried, Johannes, Über das Schreiben von Geschichtswerken und Rezensionen. Eine Erwiderung, in: Historische Zeitschrift 260 (1995), 119 - 130.  Google Scholar
  42. Frindte, Julia, Heiraten und Patenschaften: Verflechtungen zwischen Universität und Stadt in Jena um 1800, in: Zwischen Universität und Stadt. Aspekte sozialer Verflechtung in Jena um 1800, hrsg. v. Klaus Ries (Bausteine zur Jenaer Stadtgeschichte, 7), Weimar / Jena 2004, 51 - 75.  Google Scholar
  43. Füssel, Marian, Die Rückkehr des ‚Subjekts‘ in der Kulturgeschichte. Beobachtungen aus praxeologischer Perspektive, in: Historisierte Subjekte - Subjektivierte Historie. Zur Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit von Geschichte, hrsg. v. Stefan Deines / Stephan Jaeger / Ansgar Nünning, Berlin / New York 2003, 141 - 159.  Google Scholar
  44. Gädeke, Nora, Chronica Sancti Pantaleonis, in: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125 - 1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 1: Katalog, hrsg. v. Jochen Luckhardt / Franz Niehoff, München 1995, 50 - 52.  Google Scholar
  45. Gädeke, Nora, Zeugnisse bildlicher Darstellung der Nachkommenschaft Heinrichs I. (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung, 23), Berlin 1992.  Google Scholar
  46. Gamper, Markus / Linda Reschke / Marten Düring (Hrsg.), Knoten und Kanten III: Soziale Netzwerkanalyse in der Geschichts- und Politikforschung, Bielefeld 2015.  Google Scholar
  47. Gamper, Markus, Soziale Netzwerke und Macht. Elias’ Konzept der Figuration vor dem Hintergrund des Aufstiegs der Medici in Florenz, in: Knoten und Kanten III: Soziale Netzwerkanalyse in der Geschichts- und Politikforschung, hrsg. v. dems. / Linda Reschke / Marten Düring, Bielefeld 2015, 81 - 108.  Google Scholar
  48. Ganzer, Klaus, Das Konzil von Trient und die Annaten, in: Römische Kurie. Kirchliche Finanzen. Vatikanisches Archiv. Studien zu Ehren von Hermann Hoberg, Bd. 1, hrsg. v. Erwin Gatz (Miscellanea Historiae Pontificiae, 45), Rom 1979, 215 - 248.  Google Scholar
  49. Gerlich, Alois, Die Anfänge des Großen Abendländischen Schismas und der Mainzer Bistumsstreit, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 6 (1956), 25 - 76.  Google Scholar
  50. Gierl, Martin, Geschichte als präzisierte Wissenschaft. Johann Christoph Gatterer und die Historiographie des 18. Jahrhunderts im ganzen Umfang (Fundamenta historica, 4), Stuttgart-Bad Cannstadt 2012.  Google Scholar
  51. Goetz, Hans-Werner, Proseminar Geschichte: Mittelalter (utb, 1719), 3. Aufl., Stuttgart 2006.  Google Scholar
  52. Gottlob, Adolf, Aus der Camera Apostolica des 15. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des päpstlichen Finanzwesens und des endenden Mittelalters, Innsbruck 1889.  Google Scholar
  53. Gramsch, Robert [u. a.], Medieval Historical, Hagiographical and Biographical Networks, in: Maths Meets Myths. Quantitative Approaches to Ancient Narratives (Understanding Complex Systems), hrsg. v. Ralph Kenna / Máirín MacCarron / Pádraig MacCarron, Cham 2017, 45 - 69.  Google Scholar
  54. Gramsch, Robert, Prosopographische Auswertung der päpstlichen Briefregister: Individualbiographien und Klerikernetzwerke im Spätmittelalter, in: „Eure Namen sind im Buch des Lebens geschrieben“. Antike und mittelalterliche Quellen als Grundlage moderner prosopographischer Forschung, hrsg. v. Rainer Berndt (Erudiri Sapientia, 11), Münster 2014, 167 - 180.  Google Scholar
  55. Gramsch, Robert, Das Reich als Netzwerk der Fürsten. Politische Strukturen unter dem Doppelkönigtum Friedrichs II. und Heinrichs (VII.) 1225 - 1235 (Mittelalter-Forschungen, 40), Ostfildern 2013.  Google Scholar
  56. Gramsch, Robert, Zerstörte oder verblasste Muster? Anwendungsfelder mediävistischer Netzwerkforschung und das Quellenproblem, in: Handbuch Historische Netzwerkforschung. Grundlagen und Anwendungen, hrsg. v. Marten Düring [u. a.] (Schriften des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen zur Methodenforschung, 1), Münster 2016, 85 - 99.  Google Scholar
  57. Gramsch-Stehfest, Robert, Außenseiterchancen. Die Königswahl von 1198, die Zähringer und das Netzwerk der Reichsfürsten in staufischer Zeit, in: Die Zähringer. Rang und Herrschaft um 1200, hrsg. v. Jürgen Dendorfer / Heinz Krieg / R. Johanna Regnath (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br., 85), Ostfildern 2018, 187 - 212.  Google Scholar
  58. Gramsch-Stehfest, Robert, Digitale Prosopographie. Neue Funde im „Repertorium Germanicum X“ und anderen Internetressourcen zu deutschen Gelehrten und zur Vorgeschichte der Universitätsgründung in Tübingen (1474 - 1477), in: Kuriale Quellen und Digital Humanities. Neue Perspektiven für das Repertorium Germanicum (1471 - 1484), hrsg. v. Andreas Rehberg / Jörg Voigt (Bibliothek des DHI in Rom) (erscheint voraussichtlich 2020).  Google Scholar
  59. Haber, Peter, Digital Past. Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter, München 2011.  Google Scholar
  60. Häberlein, Mark, Netzwerkanalyse und historische Elitenforschung. Probleme, Erfahrungen und Ergebnisse am Beispiel der Reichsstadt Augsburg, in: Wissen im Netz. Botanik und Pflanzentransfer in europäischen Korrespondenznetzen des 18. Jahrhunderts, hrsg. v. Regina Dauser [u. a.] (Colloquia Augustana, 24), Berlin 2008, 315 - 328.  Google Scholar
  61. Haller, Johannes, Denkschrift „Über das Repertorium Germanicum“ (Marburg, 5. 4. 1903), in: Archiv des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Bestand W3: Repertorium Germanicum, Abteilung B, Dienstakten A/8 = Acta generalia, Bd. VIII.  Google Scholar
  62. Hasselhorn, Benjamin, Johannes Haller. Eine politische Gelehrtenbiographie. Mit einer Edition des unveröffentlichten Teils der Lebenserinnerungen Johannes Hallers (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 93), Göttingen 2015.  Google Scholar
  63. Hechberger, Werner, Adel im fränkisch-deutschen Mittelalter. Zur Anatomie eines Forschungsproblems (Mittelalter-Forschungen, 17), Ostfildern 2005.  Google Scholar
  64. Hechberger, Werner, Graphische Darstellung des Welfenstammbaumes. Zum „welfischen Selbstverständnis“ im 12. Jahrhundert, in: Archiv für Kulturgeschichte 79 (1997), 270 - 297.  Google Scholar
  65. Hecht, Michael, Repräsentationen von Verwandtschaft: Stammbäume und Ahnentafeln vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert, in: Familie? Blutsverwandtschaft, Hausgemeinschaft und Genealogie, hrsg. v. Thomas Brakmann / Bettina Joergens (Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, 51), Essen 2014, 41 - 82.  Google Scholar
  66. Hertner, Peter, Das Netzwerkkonzept in der historischen Forschung. Ein kurzer Überblick, in: Netzwerke in der funktional differenzierten Gesellschaft, hrsg. v. Michael Bommes / Veronika Tacke, Wiesbaden 2011, 67 - 88.  Google Scholar
  67. Hitzbleck, Kerstin / Klara Hübner (Hrsg.), Die Grenzen des Netzwerks 1200 - 1600, Ostfildern 2014.  Google Scholar
  68. Hitzbleck, Kerstin / Klara Hübner, NetzWerkGrenzen, in: Die Grenzen des Netzwerks 1200 - 1600, hrsg. v. dens., Ostfildern 2014, 7 - 15.  Google Scholar
  69. Hitzbleck, Kerstin, Verflochten, vernetzt, verheddert? Überlegungen zu einem erfolgreichen Paradigma, in: Die Grenzen des Netzwerks 1200 - 1600, hrsg. v. ders. / Klara Hübner, Ostfildern 2014, 17 - 40.  Google Scholar
  70. Hlawitschka, Eduard, Warum war die Auflösung der Ehe Friedrich Barbarossas und Adelas von Vohburg möglich?, in: Deusches Archiv für Erforschung des Mittelalters 61 (2005), 509 - 536.  Google Scholar
  71. Hörnschemeyer, Jörg, Repertorium Germanicum Online, in: Friedensnobelpreis und historische Grundlagenforschung. Ludwig Quidde und die Erschließung der kurialen Registerüberlieferung, hrsg. v. Michael Matheus (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, 124), Berlin 2012, 605 - 615.  Google Scholar
  72. Hotson, Howard / Thomas Wallnig (Hrsg.), Reassembling the Republic of Letters in the Digital Age. Standards, Systems, Scholarship, Göttingen 2019 (open access unter: https://doi.org/10.17875/gup2019-1146 [5. 7. 2019]).  Google Scholar
  73. Hotson, Howard, Reassembling the Republic of Letters. Rekonstruktion der Gelehrtenrepublik, 1500 - 1800, in: Philipp Melanchthon in der Briefkultur des 16. Jahrhunderts, hrsg. v. Matthias Dall’Asta / Heidi Hein / Christine Mundhenk (Akademiekonferenzen, 19), Heidelberg 2015, 91 - 105.  Google Scholar
  74. Huber-Rebenich, Gerlinde / Walther Ludwig (Hrsg.), Humanismus in Erfurt (Acta Academiae Scientiarum, 7), Rudolstadt / Jena 2002.  Google Scholar
  75. Jahnke, Carsten, Handelsnetze im Ostseeraum, in: Netzwerke im europäischen Handel des Mittelalters, hrsg. v. Gerhard Fouquet / Hans-Jörg Gilomen (Vorträge und Forschungen, 62), Ostfildern 2010, 189 - 212.  Google Scholar
  76. Jannidis, Fotis / Hubertus Kohle / Malte Rehbein (Hrsg.), Digital Humanities. Eine Einführung, Stuttgart 2017.  Google Scholar
  77. Jansen, Dorothea, Einführung in die Netzwerkanalyse. Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele (utb, 2241), 2., erw. Aufl., Opladen 2003 (3., überarb. Aufl., Wiesbaden 2006).  Google Scholar
  78. Jullien, Eva, Netzwerkanalyse in der Mediävistik. Probleme und Perspektiven im Umgang mit mittelalterlichen Quellen, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 100 (2013), 135 - 153.  Google Scholar
  79. Jussen, Bernhard, Erforschung des Mittelalters als Erforschung von Gruppen. Über einen Perspektivenwechsel in der deutschen Mediävistik, in: Sozialwissenschaftliche Informationen 21 (1992), 202 - 209.  Google Scholar
  80. Jussen, Bernhard, Patenschaft und Adoption im frühen Mittelalter. Künstliche Verwandtschaft als soziale Praxis, Göttingen 1991.  Google Scholar
  81. Kenna, Ralph / Máirín MacCarron / Pádraig MacCarron, Introduction, in: Maths Meets Myths. Quantitative Approaches to Ancient Narratives (Understanding Complex Systems), hrsg. v. dens., Cham 2017, 1 - 6.  Google Scholar
  82. Keupp, Jan, Interaktion als Investition. Überlegungen zum Sozialkapital König Konrads III., in: Grafen, Herzöge, Könige. Der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich (1079 - 1152), hrsg. v. Hubertus Seibert / Jürgen Dendorfer (Mittelalter-Forschungen, 18), Ostfildern 2005, 299 - 321.  Google Scholar
  83. Kipf, Johannes K., Humanistische Freundschaft im Brief. Zur Bedeutung von „amicus“, „amicitia“ und verwandter Begriffe in Briefcorpora deutscher Humanisten 1480 - 1520, in: Verwandtschaft, Freundschaft, Bruderschaft. Soziale Lebens- und Kommunikationsformen im Mittelalter. Akten des 12. Symposiums des Mediävistenverbandes vom 19. bis 22. März 2007 in Trier, hrsg. v. Gerhard Krieger, Berlin 2009, 491 - 509.  Google Scholar
  84. Kirsch, Johann P., Die Annaten und ihre Verwaltung in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Historisches Jahrbuch 9 (1888), 300 - 312.  Google Scholar
  85. Klaniczay, Tibor, Celtis und die Sodalitas Litteraria per Germaniam, in: Respublica Guelpherbytana. Wolfenbütteler Beiträge zur Renaissance- und Barockforschung. Festschrift für Paul Raabe zum 60. Geburtstag, hrsg. v. August Buck (Chloe, 6), Amsterdam 1987, 79 - 105.  Google Scholar
  86. Klapisch-Zuber, Christiane, Stammbäume. Eine illustrierte Geschichte der Ahnenkunde, München 2004.  Google Scholar
  87. Klinke, Harald, Kap. 19: Information Retrieval, in: Digital Humanities. Eine Einführung, hrsg. v. Fotis Jannidis / Hubertus Kohle / Malte Rehbein, Stuttgart 2017, 268 - 278.  Google Scholar
  88. Koller, Guido, Geschichte digital. Historische Welten neu vermessen, Stuttgart 2016.  Google Scholar
  89. Landois, Antonia, Gelehrtentum und Patrizierstand. Wirkungskreise des Nürnberger Humanisten Sixtus Tucher (1459 - 1507) (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 77), Tübingen 2014.  Google Scholar
  90. Le Roy Ladurie, Emmanuel, Le territoire de l’historien, Paris 1973.  Google Scholar
  91. Lemercier, Claire, Formale Methoden der Netzwerkanalyse in den Geschichtswissenschaften: Warum und Wie?, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 23 (2012), 16 - 41.  Google Scholar
  92. Lugli, Emanuele, Linking the Mediterranean: The Construction of Trading Networks in 14th and 15th-century Italy, in: The Globalization of Renaissance Art. A Critical Review, hrsg. v. Daniel Savoy, Leiden / Boston 2017, 158 - 185.  Google Scholar
  93. Maissen, Thomas / Gerrit Walther (Hrsg.), Funktionen des Humanismus. Studien zum Nutzen des Neuen in der humanistischen Kultur, Göttingen 2006.  Google Scholar
  94. Marx, Christian, Forschungsüberblick zur Historischen Netzwerkforschung. Zwischen Analysekategorie und Metapher, in: Handbuch Netzwerkforschung, hrsg. v. Christian Stegbauer / Roger Häußling (Netzwerkforschung, 4), Wiesbaden 2010, 63 - 84.  Google Scholar
  95. Matscha, Michael, Heinrich I. von Müllenark, Erzbischof von Köln (1225 - 1238) (Studien zur Kölner Kirchengeschichte, 25), Siegburg 1992.  Google Scholar
  96. Milgram, Stanley, The Small World Problem, in: Psychology Today 22 (1967), 61 - 67.  Google Scholar
  97. Moraw, Peter, Das Heiratsverhalten im hessischen Landgrafenhaus ca. 1300 bis ca. 1500 - auch vergleichend betrachtet, in: Hundert Jahre Historische Kommission für Hessen 1897 - 1997. Festgabe, dargebracht von Autorinnen und Autoren der Historischen Kommission, Bd. 1, hrsg. v. Walter Heinemeyer (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 61.1), Marburg 1997, 115 - 140.  Google Scholar
  98. Müller, Harald, Habit und Habitus. Mönche und Humanisten im Dialog (Spätmittelalter und Reformation. Neue Reihe, 32), Tübingen 2006.  Google Scholar
  99. Newman, Marc E. J., Networks. An Introduction, Oxford 2010.  Google Scholar
  100. Nowak, Jessika, Der Codex des Rolando Talenti - Abbild eines wahrhaften „Netzwerkes“ oder Spiegel eines bemerkenswerten Kunstwerkes?, in: Die Grenzen des Netzwerks 1200 - 1600, hrsg. v. Kerstin Hitzbleck / Klara Hübner, Ostfildern 2014, 65 - 92.  Google Scholar
  101. Odenweller, Kristina, Von der Liste zum Netz? Nutzen und Schwierigkeiten der netzwerkanalytischen Betrachtung historischer Quellen am Beispiel der Quellenliste des Capodilista-Kodex, in: Die Grenzen des Netzwerks 1200 - 1600, hrsg. v. Kerstin Hitzbleck / Klara Hübner, Ostfildern 2014, 41 - 63.  Google Scholar
  102. Oexle, Otto G., „Historia Welforum“ und Stammbaum der Welfen aus Kloster Weingarten, in: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125 - 1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 1: Katalog, hrsg. v. Jochen Luckhardt / Franz Niehoff, München 1995, 64 u. 67 - 70.  Google Scholar
  103. Oexle, Otto G., Soziale Gruppen in der Ständegesellschaft. Lebensformen des Mittelalters und ihre historischen Wirkungen, in: Die Repräsentation der Gruppen. Texte - Bilder - Analysen, hrsg. v. dems. / Andrea Hülsen-Esch (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 141), Göttingen 1998, 9 - 44.  Google Scholar
  104. Orlandi, Angela, Networks and Commercial Penetration Models in the Late Medieval Mediterranean: Revisiting the Datini, in: Commercial Networks and European Cities, 1400 - 1800, hrsg. v. Andrea Caracausi / Christof Jeggle, London 2014, 81 - 106.  Google Scholar
  105. Padgett, John F. / Christopher K. Ansell, Robust Action and the Rise of the Medici, in: American Journal of Sociology 98 (1993), 1259 - 1319.  Google Scholar
  106. Prüfer, Thomas, Die Bildung der Geschichte. Friedrich Schiller und die Anfänge der modernen Geschichtswissenschaft (Beiträge zur Geschichtskultur, 24) Köln / Weimar 2002.  Google Scholar
  107. Rehbein, Malte, Geschichtsforschung im digitalen Raum. Über die Notwendigkeit der Digital Humanities als historische Grund- und Transferwissenschaft, in: Papstgeschichte im digitalen Zeitalter. Neue Zugangsweisen zu einer Kulturgeschichte Europas, hrsg. v. Klaus Herbers / Viktoria Trenkle (Archiv für Kulturgeschichte, Beiheft 85), Köln 2018, 19 - 43.  Google Scholar
  108. Reinhard, Wolfgang, Freunde und Kreaturen. „Verflechtung“ als Konzept zur Erforschung historischer Führungsgruppen. Römische Oligarchie um 1600 (Schriften des philosophischen Fachbereichs der Universität Augsburg, 14), Augsburg 1979.  Google Scholar
  109. Reinhard, Wolfgang, Kommentar. Mikrogeschichte und Makrogeschichte, in: Nähe in der Ferne. Personale Verflechtung in den Außenbeziehungen der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Hillard von Thiessen / Christian Windler (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 36), Berlin 2005, 135 - 144.  Google Scholar
  110. Reinhard, Wolfgang, Mikropolitik dicht beschrieben. Aufzeichnungen des römischen Sekretärs Vincenzo Bilotta 1607 - 1610, in: Italia et Germania. Liber Amicorum Arnold Esch, hrsg. v. Hagen Keller / Werner Paravicini / Wolfgang Schieder, Tübingen 2001, 401 - 422.  Google Scholar
  111. Reinhard, Wolfgang, Paul V. Borghese (1605 - 1621). Mikropolitische Papstgeschichte (Päpste und Papsttum, 37), Stuttgart 2009.  Google Scholar
  112. Reinhardt, Nicole, „Verflechtung“ - ein Blick zurück nach vorn, in: Historische Anstöße. Festschrift für Wolfgang Reinhard zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Peter Burschel, Berlin 2002, 235 - 262.  Google Scholar
  113. Reinle, Christine (Hrsg.), Stand und Perspektiven der Sozial- und Verfassungsgeschichte. Der Forschungseinfluss Peter Moraws auf die deutsche Mediävistik (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte, 10), Affalterbach 2016.  Google Scholar
  114. Ribeiro, Ana I. / Joaquim Ramos de Carvalho, Using Network Analysis on Parish Registers: How Spiritual Kinship Uncovers Social Structure, in: Bridging the Gaps. Sources, Methodology and Approaches to Religion in Europe, hrsg. v. Joaquim Ramos de Carvalho, Pisa 2008, 171 - 186.  Google Scholar
  115. Ribhegge, Wilhelm, Erasmus von Rotterdam, hrsg. v. Volker Reinhardt, Darmstadt 2010.  Google Scholar
  116. Roover, Raymond de, The Rise and Decline of the Medici Bank (1397 - 1494) (Harvard Studies in Business History, 21), Cambridge 1968.  Google Scholar
  117. Rüsen, Jörn, Historik. Theorie der Geschichtswissenschaft, Köln / Weimar / Wien 2013.  Google Scholar
  118. Sahle, Patrick, Kap. 17: Digitale Edition, in: Digital Humanities. Eine Einführung, hrsg. v. Fotis Jannidis / Hubertus Kohle / Malte Rehbein, Stuttgart 2017, 234 - 249.  Google Scholar
  119. Sahle, Patrick / Ulrike Henny, Klios Algorithmen: Automatisierte Auswertung von Wikipedia-Inhalten als Faktenbasis und Diskursraum, in: Wikipedia und Geschichtswissenschaft, hrsg. v. Thomas Wozniak / Jürgen Nemitz / Uwe Rohwedder, Berlin 2015, 113 - 148.  Google Scholar
  120. Sahle, Patrick / Georg Vogeler, Urkundenforschung und Urkundenedition im digitalen Zeitalter, in: Geschichte und Neue Medien in Forschung, Archiven, Bibliotheken und Museen. Tagungsband .hist 2003, hrsg. v. Daniel Burckhardt / Rüdiger Hohls / Vera Ziegeldorf (Historisches Forum, 7.1), Berlin 2005, 333 - 382 (online-Ressource: http://edoc.hu-berlin.de/histfor/7_I/PDF/HistFor_7-2005-I.pdf [3. 5. 2019]).  Google Scholar
  121. Salonius, Pippa / Andrea Worm (Hrsg.), The Tree. Symbol, Allegory, and Mnemonic Device in Medieval Art and Thought (International Medieval Research, 20), Turnhout 2014.  Google Scholar
  122. Schimank, Uwe, Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie (Grundlagentexte Soziologie), Weinheim / München 2000 (5. Aufl., Weinheim 2016).  Google Scholar
  123. Schmale, Wolfgang, Digitale Geschichtswissenschaft, Wien / Köln 2010.  Google Scholar
  124. Schmid, Karl, Gebetsgedenken und adliges Selbstverständnis im Mittelalter. Ausgewählte Beiträge. Festgabe zu seinem sechzigsten Geburtstag, Sigmaringen 1983.  Google Scholar
  125. Schneidmüller, Bernd, Billunger - Welfen - Askanier, in: Archiv für Kulturgeschichte 69 (1987), 30 - 61.  Google Scholar
  126. Schneidmüller, Bernd, Stemma aus dem Ordinarius von St. Blasius in Braunschweig, in: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125 - 1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 1: Katalog, hrsg. v. Jochen Luckhardt / Franz Niehoff, München 1995, 71 - 74.  Google Scholar
  127. Schnettler, Sebastian, A Structured Overview of 50 Years of Small-World Research, in: Social Networks 31 (2009), 165 - 178.  Google Scholar
  128. Schuchard, Christine, Kirchliche Finanzen im Spiegel des „Repertorium Germanicum“, in: Friedensnobelpreis und historische Grundlagenforschung. Ludwig Quidde und die Erschließung der kurialen Registerüberlieferung, hrsg. v. Michael Matheus (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, 124), Berlin 2012, 401 - 414.  Google Scholar
  129. Schwarz, Brigide, Alle Wege führen über Rom. Eine „Seilschaft“ von Klerikern aus Hannover im späten Mittelalter (1. Folge), in: Hannoversche Geschichtsblätter. Neue Folge 52 (1998), 5 - 87.  Google Scholar
  130. Schwarz, Brigide, Das Repertorium Germanicum. Eine Einführung, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 90 (2003), 429 - 440.  Google Scholar
  131. Schwarz, Brigide, Römische Kurie und Pfründenmarkt im Spätmittelalter, in: Zeitschrift für Historische Forschung 20 (1993), 129 - 152.  Google Scholar
  132. Scott, John / P. Carrington (Hrsg.), The SAGE Handbook of Social Network Analysis. Los Angeles [u. a.] 2011.  Google Scholar
  133. Selzer, Stephan / Ulf Ch. Ewert, Netzwerke im europäischen Handel des Mittelalters. Konzepte - Anwendungen - Fragestellungen, in: Netzwerke im europäischen Handel des Mittelalters, hrsg. v. Gerhard Fouquet / Hans-Jörg Gilomen (Vorträge und Forschungen, 62), Ostfildern 2010, 21 - 47.  Google Scholar
  134. Spieß, Karl-Heinz, Familie und Verwandtschaft im deutschen Hochadel des Spätmittelalters. 13. bis Anfang des 16. Jahrhunderts (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 111), Stuttgart 1993.  Google Scholar
  135. Stegbauer, Christian / Roger Häußling (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung (Netzwerkforschung, 4), Wiesbaden 2010.  Google Scholar
  136. Strohm, Christoph, Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550 - 1620). Zur Relevanz eines Forschungsvorhabens, Heidelberg 2017.  Google Scholar
  137. Stuber, Martin [u. a.], Exploration von Netzwerken durch Visualisierung. Die Korrespondenznetze von Banks, Haller, Heister, Linné, Rousseau, Trew und der Oekonomischen Gesellschaft Bern, in: Wissen im Netz. Botanik und Pflanzentransfer in europäischen Korrespondenznetzen des 18. Jahrhunderts, hrsg. v. Regina Dauser [u. a.] (Colloquia Augustana, 24), Berlin 2008, 347 - 374.  Google Scholar
  138. Tewes, Götz-Rüdiger, Deutsches Geld und römische Kurie. Zur Problematik eines gefühlten Leides, in: Kurie und Region. Festschrift für Brigide Schwarz zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Brigitte Flug / Michael Matheus / Andreas Rehberg (Geschichtliche Landeskunde, 59), Stuttgart 2005, 209 - 239.  Google Scholar
  139. Tewes, Götz-Rüdiger, Die römische Kurie und die europäischen Länder am Vorabend der Reformation (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, 95), Tübingen 2001.  Google Scholar
  140. Treml, Christine, Humanistische Gemeinschaftsbildung. Soziokulturelle Untersuchungen zur Entstehung eines neuen Gelehrtenstandes in der frühen Neuzeit (Historische Texte und Studien, 12), Heidelberg 1989.  Google Scholar
  141. Trillitzsch, Winfried, Der deutsche Renaissancehumanismus. Abriß und Auswahl (Reclams Universal-Bibliothek, 900), Leipzig 1981.  Google Scholar
  142. Vogeler, Georg (Hrsg.), Digitale Diplomatik. Neue Technologien in der historischen Arbeit mit Urkunden (Archiv für Diplomatik, Beiheft 12), Köln [u. a.] 2009.  Google Scholar
  143. Vugt, Ingeborg van, Using Multi-Layered Networks to Disclose Books in the Republic of Letters, in: Journal of Historical Network Research 1 (2017), 25 - 51 (DOI: 10.25517/jhnr.v1i1.7).  Google Scholar
  144. Wasserman, Stanley / Katherine Faust, Social Network Analysis. Methods and Applications, Cambridge 1999 (zuerst 1994).  Google Scholar
  145. Weber, Wolfgang E. J., Pikante Verhältnisse. Verflechtung und Netzwerk in der jüngeren historisch-kulturwissenschaftlichen Forschung, in: Wissen im Netz. Botanik und Pflanzentransfer in europäischen Korrespondenznetzen des 18. Jahrhunderts, hrsg. v. Regina Dauser [u. a.] (Colloquia Augustana, 24), Berlin 2008, 289 - 299.  Google Scholar
  146. Worm, Andrea, Arbor autem humanum genus significat. Trees of Genealogy and Sacred History in the Twelfth Century, in: The Tree. Symbol, Allegory, and Mnemonic Device in Medieval Art and Thought, hrsg. v. Pippa Salonius / ders. (International Medieval Research, 20), Turnhout 2014, 35 - 67.  Google Scholar
  147. Zaagsma, Gerben, On Digital History, in: BMGN - Low Countries Historical Review, 128.4 (2013), 3 - 29 (online unter: http://dspace.library.uu.nl/handle/1874/288110 [1. 5. 2019]).  Google Scholar

Abstract

Summary

From Metaphor to Method.

Network Analysis as an Instrument for Research into Pre-Modern Societies

The paper introduces an important and promising branch into the field of the rapidly evolving Digital Humanities, the Social Network Analysis (SNA). SNA can be defined as the application of the graph theory to the problem of modelling and analysing social structures. The network paradigm stresses the importance of relational aspects in history and it fits very well into pre-modern mentality and social practices. In a weakly institutionalised face-to-face society, social entanglements and interactions were absolutely crucial. Today, the development of modern computer technology and the ubiquity of the World Wide Web as well as social networks such as Facebook promote the application of this research paradigm. The article alludes to recent research contributions and discusses frequent methodological objections against the use of SNA in medieval and early modern history studies. In a second step, medieval network thinking and networking strategies which can be found for instance in genealogical sources and humanistic exchange of letters are discussed as possible objects of historical network research. Finally, a preliminary case study demonstrates how techniques of Text Mining and SNA can be applied to the investigation of late medieval Vatican registers, providing new insights into the money transfer (payment of annates) between Germany and Rome during the pontificate of Pope Sixtus IV. (1471 - 1484).

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Robert Gramsch-Stehfest: Von der Metapher zur Methode 1
Netzwerkanalyse als Instrument zur Erforschung vormoderner Gesellschaften 1
I. Netzwerkanalyse in der deutschen Mittelalter- und Frühneuzeitforschung – ein kontroverser Forschungsansatz 3
II. Networking im Mittelalter. Netzwerkforschung an der Schnittstelle von Sozial-‍, Mentalitäts- und Kulturgeschichte 1
III. Eine Fallstudie zur Netzwerkanalyse: Annatenzahlungen im Pontifikat Sixtus’ IV. (1471–1484) 2
Summary 2
Quellen 2
Literatur 2